Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Welches Objektiv unterstützt welche Fokuspunkte?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.06.2014, 08:39   #31
freakball
 
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: nähe Ulm
Beiträge: 82
Guten Morgen,

also hab mir eben das Sigma 150er Macro (ebenfalls das Neue - das mit den 2 OS) nochmal vorgenommen. Den Range Limiter bekomme ich definitiv an der Linse nicht zum Laufen.
Meine Idee war noch, das eventuell die letzte erkannte LensID Einfluss auf die Funktionalität des Range Limiters hat, aber auch das lässt sich nicht produzieren und schon gar nicht reproduzieren. Sobald der Range Limiter aktiv ist (bei kompletter Reichweite) , fokussiert die Linse nicht mehr. Wenn aus, dann passt alles.
freakball ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2014, 21:52   #32
mabalg
 
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 1
Tamron 70-200 f2.8 macro

Moin,

das Tamron 70-200 f2.8 macro unterstützt bei mir alle Fokuspunkte. Nutze aber meist nur die mittlere Gruppe weil sonst alles mögliche fokussiert wird. Vielleicht mach ich da aber auch Fehler. Der Limiter funktioniert auch super.
mabalg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2014, 16:59   #33
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Auch wenn's schon zu erwarten gewesen ist, hier noch konkret (getestet vorhin im örtlichen Fotofachgeschäft):


Das Minolta AF 500 Reflex unterstützt auch an der a77 II nur den mittleren Fokuspunkt.


Trotzdem war ich von der Geschwindigkeit und Präzision des AF mit dem Spiegeltele echt positiv überrascht. Der Fokus lief nicht einmal in die falsche Richtung oder ist gar durchgelaufen, trotz recht mauem Licht (1/200 bei ISO 3200 und f/8). Zudem ist das stabilisierte Sucherbild eine echte Bereicherung.


Noch eins bei dem nicht alle Fokuspunkte gehen:

Minolta 100-300 1:4.5-5.6 APO : Es fehlen rechts und links jeweils die äußerste Reihe (wie bei Einstellung "61 Punkte")

Geändert von duncan.blues (16.06.2014 um 23:59 Uhr)
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2014, 20:39   #34
koa
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Ort: Linz
Beiträge: 43
Minolta 400 mm F 4,5 -> alle Fokuspunkte stehen zur Verfügung
koa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2014, 20:00   #35
Plasmon
 
 
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 3
Mit dem SONY SAL18250 habe ich über die ganze Länge 79 Focuspunkte.
Plasmon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2014, 21:14   #36
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.397
Zitat:
Zitat von Plasmon Beitrag anzeigen
Mit dem SONY SAL18250 habe ich über die ganze Länge 79 Focuspunkte.

Ich auch - ebenso wie mit dem Pendant von Sigma.
AF-Range funktioniert mit beiden auch.

Noch für die Statistik einige Budget-Objektive:
Vivitar 19-35mm - 79 AF-Punkte
Minolta 35-105 f3.5-4.5 - 61 AF-Punkte
Soligor 100mm Macro - 79 AF-Punkte
Sigma 400mm Tele Macro - 61 AF-Punkte

Bei diesen 4en funktioniert auch die AF-Range. Da nur 5 Kontakte halt ohne Meterangabe.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2014, 23:27   #37
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von Nilsen Beitrag anzeigen
Tamron Macro 1:1 90mm / 2.8 (Plasikbomber)
Alle
Zusatzinfo: Am Tamron 90 funktioniert trotz nur 5 Kontakten der AF Limiter problemlos. Keine Meterangabe.

Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
SAL-500F80/Minolta AF 500 Reflex, das Spiegeltele: Mittensensor sollte gehen, alle anderen vmtl. nicht? Ist auch bei allen bisherigen AF-Modulen so!
Konkret: Die Kamera weiß dass nur der zentrale Sensor funktionieren kann. Beim Aufsetzen des Objektivs wird auf AF Feld "Mitte" zwangsumgestellt und beim Versuch, das zu Ändern bekommt man die Meldung "Nicht zulässig".

Zitat:
Zitat von haribee Beitrag anzeigen
Tamron SP 2,0 / 60 Macro: [...] AF-Range ohne Meterangabe, jedoch nicht möglich, zu fokussieren [wie bei Sigma 150 bei A99].
Kann ich nicht bestätigen: Bei mir funktioniert der AF-Limiter mit dem 60/2.0 absolut problemlos. Range ohne Meterangabe stimmt.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2014, 11:48   #38
dude700
 
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
Hallo in die Runde,

gestern habe ich an der a77mkII mal verschiedene Objektive auf ihre genutzten AF-Punkte bzw. AF-Limiter-Funktion getestet. Und das Ergebnis war für mich teils doch überraschend, da es wohl doch keine bisher hier genannte Regel zur AF-Feld-Größe geben dürfte, zumindest nicht ohne Ausnahme

Sehr interessant finde ich auch die angezeigten Entfernungsmarker beim Limiter, die je nach Objektiv komplett verschieden sind.

Objektiv ---- Größe AF-Feld ---- Limiter-Marker ("keine" = Balken wird ohne Marker angezeigt)
------------------------------------------
SAL1855 ---- klein ---- 0,3m / 0,4m / 0,6m
SAL30F28 ---- klein ---- 0,1m / 0,2m
SAL35F18 ---- groß ---- 0,3m / 0,6m
SAL50F14 ---- groß ---- 0,6m / 0,8m / 1,5m
SAL70400G2 ---- groß ---- 1,9m / 3,6m / 8,8m
SAL75300 ---- klein ---- 1,8m / 2,6m / 4,8m
MAF28F28 ---- groß ---- keine
MAF2885 ---- klein ---- keine
MAF3570F4 ---- groß ---- keine
MAF50F17 ---- groß ---- keine
Tam55200 ---- groß ---- keine
Tam70300USD ---- groß ---- keine
Tam90M ---- groß ---- 0,4m / 0,7m
Tam2875 ---- groß ---- keine
Sigma816 ---- groß ---- keine, aber Anzeige der aktuellen Fokus-Entfernung(Nadel) ohne Funktion => damit Limiter an diesem Objektiv nutzlos

Wie sinnvoll dabei die bei manchen Objektiven angezeigten Entfernungs-Marker gesetzt sind, lass ich mal im Raum stehen (zB beim SAL18-55 oder SAL30 Makro). Das Tamron 90 Makro (ohne USD) ist ja jetzt schon eines meiner liebsten Objektive, schön, dass es auch hier voll kompatibel ist.
__________________
... ist jeden ersten Dienstag im Monat mit dabei beim Wiener Stammtisch !

Geändert von dude700 (17.07.2014 um 12:33 Uhr)
dude700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2014, 12:43   #39
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
Zitat:
Zitat von dude700 Beitrag anzeigen
Tam90M groß 0,4m / 0,7m
Die Marken werden zwar angezeigt, stimmen aber nicht mit den tatsächlichen Entfernungen überein (bei der "0,7"-Marke sind es in Wirklichkeit 0,5 Meter). Liegt wahrscheinlich daran, daß das Tamron die LensID des SAL100M28 mißbraucht und man deshalb die Skala für das Sony-Objektiv vorgesetzt bekommt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2014, 13:15   #40
dude700
 
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
Zitat:
Zitat von usch
Die Marken werden zwar angezeigt, stimmen aber nicht mit den tatsächlichen Entfernungen überein (bei der "0,7"-Marke sind es in Wirklichkeit 0,5 Meter)
sehr interessant, das habe ich natürlich noch nicht getestet. Aber sollte man wohl im Hinterkopf behalten, danke für die Info!
__________________
... ist jeden ersten Dienstag im Monat mit dabei beim Wiener Stammtisch !
dude700 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Welches Objektiv unterstützt welche Fokuspunkte?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr.