![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
ich kann Dir das auch für folgende Objektive in der WW-Zoomstellung bestätigen (mit einem Filter vorne wird es mehr): - Tamron 18-250 stark sichtbar - Sigma 18-125 etwas sichtbar . . . Es betrifft eigentlich alle WW-Zooms in der WW-Stellung, mal mehr und mal weniger. Die A57 korrigiert dies übrigens bei den Sonyobjektiven mit der entsprechenden Einstellungen. Man man kann es auch nachher am PC für alle Objektive korrigieren. Hans |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Jedes handelsübliche Objektiv vignettiert, egal ob Festbrennweite oder Zoom.
Es ist einfacher, die Ausnahmen aufzuzählen als die erste Kategorie beschreiben oder gar auflisten zu wollen. Die einzige Ausnahme, die mir spontan einfällt, ist das 135 STF und das ist eher nicht so universell. Davon abgesehen ist die Vignettierung wohl die am einfachsten zu behebende Abbildungsschwäche bei Objektiven überhaupt. Wenn man keine EBV von Hand machen will, bleibt die Wahl unter den Sony Objektiven, deren Vignettierung bereits in der Kamera behoben, besser gesagt: abgeschwächt, werden kann. Generell gilt:
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Mit 18-250mm Objektiven eckst Du zwar einen großen Bereich ab, aber das geht auf Kosten der Bildqualität. Viele Benutzer sind aber bereits mit der mit einem solchen Objektiv erzielten Qualität zufrieden. Die Schwächen eines solchen Objektive zeigen sich insbesondere im Telebereich.
Zum Zeiss 16-80: Die dunklen Ecken (Abfall der Bildhelligkeit zum Bildrand, Vignettierung) gibt es, wie schon erwähnt wurde, bei praktisch jedem Linsenobjektiv, aber in unterschiedlichem Maße. Durch Abblenden lässt sie sich meist in den nicht mehr sichtbaren Bereich verlagern. In den Tests von Kurt Munger findest Du dafür Bildbeispiele. Bei 16mm ist die Vignettierung des 16-80 bei offener Blende stärker als beim Sigma 17-70, da lässt sich nicht leugnen. Wichtiger ist allerdings die Empfindlichkeit des 16-80 gegen Abschattungen. Wenn man dieses Objektiv mit Filtern benutzt, die nicht in Slim-Ausführung sind, dann gibt es bei den ganz kurzen Brennweiten Probleme in den Ecken. Also besser kein Filter oder nur Filter in Slim-Ausführung. Mit dem Sigma 17-70 bekommst Du (wenn Du kein schlechtes Exemplar erwischt), ein optisch ordentliches Objektiv. Für den Augenblick wirdt Du damit gut ausgerüstet sein. Die Problme bei Sigma liegen nur bei der Kompatibilität mit künftigen Kamers und teilweise in der Haltbarkeit. Ob Du davon betroffen sein wirrst, weiß man nicht. Mit Objektivempfehlungen bist Du nun reichlich eingedeckt und zur Auswahl des passenden Standarzooms und pro und contra Superzoom (18-250) findest Du massenhaft Threads, wenn Du durch das Objektivforum blätterst. Dazu wurde eigentlich schon alles gesagt. Wenn es Dir um Qualität geht, dann solltest Du statt eines Superzooms besser ein Standardzoom und ein Telezoom verwenden.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Unabhängig von der Bewertung durch einen einzelnen Kunden - der wie beschrieben evtl. nicht sehr qualifiziert ist - ist das 1680Z auf alle Fälle eine sehr gutes Immerdrauf. Ich bin jedenfalls immer wieder begeistert von ihm, und wie man auch in diesem Thread wieder sieht bin ich keineswegs allein. Die Vignettierung des 16-80Z im unteren Brennweitenbereich hat mich auch bei der A55 (die diesen Objektivfehler noch nicht korrigierte) nur bei ganz wenigen Motiven gestört. Die neueren Kameras (A77 und auch die A57) rechnen diesen Fehler größtenteils raus, was dann noch übrig bleibt sieht man vielleicht noch bei einer Testaufnahme wie dpreview sie in dem Test zeigt den ich in meiner Antwort oben verlinkte, bei realen Motiven aber wohl kaum jemals. Ich habe zusätzlich das 70-400G und etliche weitere Objektive (siehe mein Profil) und nehme die auch praktisch immer mit, aber ich mache trotzdem 80% meiner Aufnahmen mit dem 1680Z. Wenn Wetterschutz und Geräuscharmut keine Rolle spielen ist es die erste Wahl für ein Standardzoom. Das 16-50/2.8 ist zwar sicher auch nicht schlecht, aber innerhalb des Sony Objektivprogramms (und Fremdobjektive sind wie beschrieben wegen der fehlenden Objektivkorrektur für qualitätsbewusste JPEG-Fotografen eigentlich nur noch 2. Wahl) fehlt da ein Telezoom das an einigermaßen lückenlos an die 50mm Endbrennweite des 16-50 anschließt. O.K. es gibt zwar das 55-200 aber dessen Abbildungsqualität ist längst nicht so unumstritten wie die eines 70-200G, 70-300G oder 70-400G. Siehe http://www.sonyuserforum.de/reviews/...p?cat=6&page=4. Die Lücke von 50 auf 70 mm ist halt doch schon recht groß. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Zitat:
ich werde mal auf dieses Objektiv warten. Eine Frage habe ich noch. Ist das ein ZEISS Objektiv? Denn auf der Page von ZEISS wird von diesem Objektiv nichts erwähnt. Gruß Achim |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Joachim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 616
|
Das Tamron 2,8/17-50 geniesst einen ausgezeichneten Ruf.
Meine Frau hat es (Variante ohne VC und mit Stangen-AF) und hat supertolle Fotos damit gemacht. Wenn man mehr Pulver hat, dann das neue Sony 2,8/16-50 SSM. Gruß hatu |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
So Leute,
nu geht das los. Ich habe jetzt die Alpha 57. Zum Testen habe ich das Sony SAL 18250 f3,5-6,3 mitbekommen. Aber das werde ich definitiv wieder zurück geben. Viel zu dunkel. Kein Licht. Ich werde mir das SONY SAL 1650 F2,8 und das SIGMA 50-150 F2,8 holen. Die Sache hat nur einen Haken. Vor allem das SIGMA mit Sony-Bajonett scheint es nirgendwo zu geben. Bestellen kann ich es überall......Hmmm...... aber eigentlich wollte ich noch in diesem Sommer Bilder machen. Vielleicht kennt jemand die ultimative Adresse, wo ich das herbekomme? Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Das Sigma 50-150 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert, es soll demnächst aber ein Nachfolger erscheinen.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Genau das meine ich.
Das neue Modell mit Filter Ø 77. Das gibt es schon zu kaufen.... Aber alle haben es nur für Canon und Nikon..... Gruß Achim |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|