![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Zitat:
Edit: Kleinere Seevögel lassen sich trotz genannten Defizits der Sony Kameras dennoch hier ganz gut ablichten, wenn man den Wind strategisch mit einbezieht. Geändert von Conny1 (20.04.2009 um 18:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
Ich empfehle, erst einmal mit 200 bis 300mm und evtl. Konverter zu beginnen. Das Kamerasystem ist sicher die eine Seite der Medallie aber letztlich kommt es auch auf das Geschick beim Annähern an die Vögel an. Da gibt es recht hilfreiche Literatur mit Tricks und Hilfestellungen. Da wird aufgezeigt, dass es nicht unbedingt auf Brennweite ankommt. Sich Tieren unbemerkt zu nähern und dabei ihr Verhalten zu berücksichtigen ist eine Herausforderung. Das verlangt mehr als Technik und Brennweite, dazu muss man sie beobachten und lernen. Die beiden Sonys SAL-70300 und SAL-70400 sind sicher eine gute Wahl, wobei ich meine, das für deinen Zweck das 70300 ausreichend ist und SSM sollte es schon sein.
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Im Ansitz geht auch so einiges, vor allem dann, wenn man die Anflugrichtung und Bahn kennt. Dann kann man grob vorfukussieren und dann einfach bei Serienbild durchdrücken und hoffen. Vor allem ist das für den Anfang auch einfacher, weils nicht so höllenlange Brennweiten braucht. Da hab ich selber auch schon absolut excellente Bilder gesehn, sie mit allen möglichen Kamera System aufgenommen worden sind mit Brennweiten von 200-300mm.
Der Umgang mit langen bis extrem lange brennweiten ist auch ziemlich gewöhnungsbedürftig, jeder hier, der schon mal mit nem langen Tele vor dem Auge ein Vögelchen anvisiert hat und geduldig gewartet hat, bis das Tierchen in einer entsprechend guten Haltung ist, das Auge immer noch im Fokus liegt und das Licht vernünftig fällt, weiß, wie schwer nach kurzer Zeit so ein Röhrchen am Bajonett werden kann und wie unruhig dann das Bild im Sucher ist. Die Aussage ist jetzt mal losgelöst von irgendwelchem Marketing-Gebashe, in solchen Einsatzgebieten sind allerdings die gelb-roten Teles mit ihren Stabilisatoren eine nicht zu unterschätzende Hilfe. Fliegend würde ich mit etwas größeren Vögeln anfangen,- Gattung Gänse, Schwäne etc. Zum einen halt größer, so dass oft auch schon 300mm an crop reichen, zum anderen haben diese Tiere einen recht ruhigen mehr gleitenden Flug und sind somit leichter zu verfolgen. Fliegende Singvögel,- damit beiße ich mir momentan auch noch die Zähne aus, schneller Flügelschlag und einen Flug ohne viel Gleitphasen in einer auf und ab-Bahn. Das braucht dann aber Verschlußzeiten von 1/4000 oder kürzer und damit Licht und Linsendurchmesser. Wie gesagt, der TO hat sich damit ein nicht gerade einfaches Gebiet vorgenommen Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
|
Wie bereits mehrfach geschrieben, sind hohe Brennweiten nicht das Allheilmittel.
Auch ich dachte einmal dass eine Brennweite von 400mm das Beste ist. Leider musste ich sehr rasch feststellen, dass ein scharfes unverwackeltes Bild oft zur Glückssache wird. Ohne Stativ geht sowieso nichts und mit Stativ ist das "Festhalten" von schnellen Motiven (wie z.B. Vögeln) fast unmöglich. Ich habe daher meine Linse als Anzahlung für ein Sigma 300 4.0 verwendet und den Tausch bis heut nicht bereut. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
Zitat:
Ist das echt so? Verliert die AF-Geschwindigkeit bei einem neueren Minolta MK II so sehr? Dann wäre ich ja vielleicht doch nicht weiter - und das Sony 70-300 SSM rückt wieder in Gedankennähe. Ansonsten müsste man sich ja nach dem ersten/älteren Konverter umschauen; wenn es den denn mal auch noch gibt...? ![]()
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
beim Thema AF-Geschwindigkeit spielen ja mindestens 3 Faktoren eine Rolle: Die AF-Antriebsgeschwindigkeit, die Treffergenauigkeit der AF-Sensoren und Licht/Kontrast. Durch die veränderte Untersetzung (1:2 bzw. 1:4) in den neuen Konvertern (II und D) wird zwar die Antriebsgeschwindigkeit geringer, damit aber die Treffsicherheit höher, denn ein "Überfahren" des AF-Ziels wird gemindert. Ich nutze an der D7D (langsamerer AF-Antrieb und schlechtere AF-Sensoren als die A700) die 1,4x und 2x Konverter der 1. Generation mit dem 200er APO HS. Mit dem 1,4er gibt es keinerlei Probleme, der AF funktioniert einwandfrei. Beim 2er kommt es bei schlechtem Licht/Kontrast zum Pumpen des AF. An der D7D habe ich dieses in den Griff bekommen, seit ich AF-A mit der DMF-Funktion nutze. Wenn ich heute vor der Entscheidung stünde, für das 200er APO HS Konverter anzuschaffen, würde ich die neuen wählen, wahrscheinlich die letzten D-Versionen oder neuen von Sony. Dies allein schon im Hinblick auf Zukunftssicherheit (Verwendung an SSM), aber auch um die oben von mir beschriebenen "Mängel" zu verhindern. PS. Bei einer Neuanschaffung der Sony-TC lohnt übrigens ein Blick zu Händlern in GB, die Preise sind noch deutlich geringer als hier bei uns. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Danke Jürgen,
für Deine äußerst informativen Aussagen ![]() ich habe jetzt hier im Forum das 2,8/200er HS erworben und freue mich schon mal, mit oder ohne Konverter. Das mit den Konvertern überlege ich mir dann wohl, wenn ich das Objektiv habe. Aber sehr interessant, was Du zum Thema Konverter schreibst und vor allem für mich sehr brauchbar. ![]() Ich hoffe ja, dass ich das 200er dann tatsächlich auch mal als taugliches 400er-Objektiv verwenden kann, wenn auch nicht zwingend für bewegte Objekte. Denn noch ein Objektiv möchte ich ungern (na ja, obwohl...) kaufen müssen. Mit dem Erwerb von der " Insel" habe ich leider gar keine Erfahrung; vielleicht gibt´s ja da Probleme mit der Bezahlung, Steuern und dergleichen...?
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Zitat:
![]() Hat jemand einen Shop der auch nach D liefert gefunden? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Zitat:
Ansonsten kann ich Jürgen nur beipflichten. Eine sehr gute Adresse für Minolta Konverter ist auch: http://www.bhphotovideo.com B&H ist schnell und günstig. Ich habe den in diesem Thread genannten Wimberley Head II u.a. dort gekauft, den ich 5 Tage nach meiner Bestellung in Händen hielt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
jetzt habe ich bei einem Anbieter im Internet aus dem Ausland gelesen, man solle den Minolta TC 1,4 APO 1. Generation nicht an den HS-Objektiven benutzen (?!) "... It should not be used with High Speed lenses, it is meant for the original non-HS lenses." Bei Dir klappt es aber doch gut und vor allem kommt man so beim 1,4er in den Genuss der schnellen Fokussierung; gar zu schnell?? Kann da was kaputt gehen, oder wird es nur recht ruppig?!
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|