Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » APS-C / Fullframe Frage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2008, 16:11   #21
MartinM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Jetzt klar ?

Peter
Kurz. Nein.

Bei dyxum.com werden die Linsen mit Fullframe doer APS-C angegeben. Also, ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis.

Ich habe zwei Objektive
a. SAL-18250 (Laut Dyxum/Sony APS-C)
b. Minolta AF 75-300 (D) (Laut Dyxum -> Fullframe)

Ich richte die Kamera nun auf ein Objekt. Vom Stativ aus. Und stelle 100mm ein.
Ich machen ein Foto mit dem Objektiv A. Anschliessend mit dem Objektiv B.

Das Objekt erscheint, trotz identischer Brennweite, auf dem Foto 2 Grösser als auf dem Foto 1. Warum?

Meine Logik sagt mir, der Crop Factor ist schuld. D.h. die Fullframe Linse auf meiner APS-C Kamera.

PS: Dachte die A700 sei ne FF

Nun zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Das CZ 16-80 wird bei dyxum als "Fullframe" angegeben. Heisst das, wenn ich mit allen drei Objektiven ein Foto mache, würden die Fotos mit den beiden FF identisch sein und das mit dem APS-C kleiner?

Sorry, wenn die Fragen vielleicht blöde klingen, aber ich kappiers net.

Danke.

Gruss
Martin
MartinM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.04.2008, 16:31   #22
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Bei dyxum.com werden die Linsen mit Fullframe doer APS-C angegeben. Also, ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis.

Ich habe zwei Objektive
a. SAL-18250 (Laut Dyxum/Sony APS-C)
b. Minolta AF 75-300 (D) (Laut Dyxum -> Fullframe)
Fullframe bedeutet, dass das Objektiv ein 24x36mm-Negativ ausleuchten könnte. Bei APS-C würde der Rand des Negatives nicht mehr gut beleuchtet werden, sondern schwarz sein.
Zitat:
Das Objekt erscheint, trotz identischer Brennweite, auf dem Foto 2 Grösser als auf dem Foto 1. Warum?
Weil du einen Denkfehler hast. 100mm sind 100mm und bleiben 100mm. Völlig egal, an was für eine Kamera du das Objektiv packst, die Brennweite ist *immer* gleich.
Zitat:
Nun zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Das CZ 16-80 wird bei dyxum als "Fullframe" angegeben.
Ein Fehler. Es leuchtet nur APS-C aus.


Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 16:34   #23
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von AlexDragon Beitrag anzeigen
Vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass die "Klassischen" Bezeichnungen der Obj. bezogen sind, auf das Format 24x36mm
Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Unterschiede, bezogen auf die Sensorgröße
Völliger Unfug.

Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektives, und zwar *nur* des Objektives, sonst nichts. Ob dahintere ine 8x10"-Kamera oder eine Point-and-shoot hängt ist für das Objektiv egal.

Der Unterschied kommt nur mit der Sensorgröße. Das Objektiv bildet immer das gleiche Bild ab, aber der Sensor nimmt nur ein Stück heraus. Ein Vollformatbild ist eben 24x36mm groß, ein APS-C-Sensor nur 24x16. Der einige Millimeter breite Rand wird verschenkt, das Licht wird von den schwarzen Flächen in der Kamera einfach absorbiert.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 17:02   #24
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
Klugsch...ermodus an

Dann zitiere ich einfach mal die Grundlagern der Physik aus Wikipedia (passt vielleicht auch bei uns rein? ):
Die Brennweite f ist in der Optik der Abstand eines Brennpunkts F, auch Fokus genannt, von dem ihm zugeordneten Hauptpunkt H auf der Linse oder dem Hohlspiegel bei parallel einfallendem Licht.
...
In der Fotografie bestimmt die Brennweite eines Objektivs zusammen mit dem Aufnahmeformat den Bildwinkel und damit den Bildausschnitt einer Aufnahme. Ein Objektiv, dessen Brennweite etwa der Diagonalen des Aufnahmeformats entspricht, wird als Normalobjektiv für das jeweilige Format bezeichnet.


Klugsch...ermodus aus

Bitte nicht böse sein, auch wenn's schwer verständlich klingt.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 17:15   #25
abc
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
Brennweite ist die Weite wo´s das brennen anfängt. Hat mit Format nix zu tun.
Kann man mit einer Lupe, der Sonne und einem Stück Papier ausprobieren.

So weit ich informiert bin ist das 16-80 für APSC, nicht Vollformat.

Gruß
Thomas
abc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.04.2008, 17:19   #26
MartinM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
Also schaut euch das an.

http://www.tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html

Stellt 100mm brennweite analog ein. Klickt anschliessend auf Digital und seht was passiert, das Objekt vergrössert sich. Genau wie bei mir zuhause im test

Gruss
Martin
MartinM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 17:21   #27
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Also schaut euch das an.

http://www.tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html

Stellt 100mm brennweite analog ein. Klickt anschliessend auf Digital und seht was passiert, das Objekt vergrössert sich. Genau wie bei mir zuhause im test
Ja, das hat aber nichts an der Brennweite zu tun. Wie du selbst geschrieben hast wird in beiden Fällen 100mm verwendet.

Das Aufnahmeformat ändert sich. Stell dir vor, du nimmst ein Dia und schneidest rundherum einen Rahmen ab, sodaß es am Ende halb so groß ist. Genau das passiert beim APS-C Sensor auch.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 17:22   #28
Arrakis
 
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
Dynax 5D

Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Kurz. Nein.
Kurz und ehrlich

Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Bei dyxum.com werden die Linsen mit Fullframe doer APS-C angegeben. Also, ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis.

Ich habe zwei Objektive
a. SAL-18250 (Laut Dyxum/Sony APS-C)
b. Minolta AF 75-300 (D) (Laut Dyxum -> Fullframe)
Das ist richtig, auch die Angaben zu den Linsen. Das heißt aber nicht, dass die Brennweitenangaben mal mit und mal ohne Crop gerechnet wären, denn eine Brennweite gibt's nicht relativ zu APS oder Fullframe, sondern eine Brennweite ist immer fix.

Wenn Du eine Kompaktkamera hast, wie z.B. die Minolta Dimage A1, die angeblich eine Brennweite von 28 bis 200mm hat, sollte man wissen, dass hier der Crop-Faktor 4 in die gelogene Brennweitenangabe eingerechnet wurde. Die tatsächliche Brennweite ist 7 bis 50mm. Diese Praxis, den Crop-Faktor einzurechnen, gibt's aber nur bei Kompaktkameras, weil Otto-Normal-Knipser nicht rechnen kann...

Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Ich richte die Kamera nun auf ein Objekt. Vom Stativ aus. Und stelle 100mm ein.
Ich machen ein Foto mit dem Objektiv A. Anschliessend mit dem Objektiv B.

Das Objekt erscheint, trotz identischer Brennweite, auf dem Foto 2 Grösser als auf dem Foto 1. Warum?
Gute Frage! Wie stark unterscheiden sie die Größen in Deinen fiktiven Beispielen denn? Ein gewisser Spielraum ist immer über die Skalenungenauigkeit drin oder darüber, wie genau ein Tester arbeitet. Aber wenn ein Objektiv bei Brennweite 100 so groß abbildet, wie ein anderes bei Brennweite 150, ist da war falsch gelaufen. Oder es hat jemand z.B. das eine Objektiv an der Canon EOS 40D (APS-C Chip) und das andere an der Canon EOS 1Ds Mark III (Vollformat-Chip) geschraubt ;o) Dann erscheint natürlich der Bildausschnitt an der EOS 1Ds größer, als an der 40D, weil bei gleicher Brennweite ein größerer Bildwinkel auf den Vollformatsensor passt.

Vergleichbar ist das nur, wenn die Kamera identisch ist bzw. der Chip genau die gleiche Größe hat. Trotzdem würden mich Deine Beispiele von Dyxum interessieren.

[Edit] Genau da liegt bei Deinem Tamron-Link der Denkfehler: Das Objektiv ändert sich nicht, auch nicht die Brennweite. Aber der Chip hinter dem Objektiv ist bei APS-C kleiner, als bei Vollformat oder Analog, deshalb erscheint das resultierende Bild größer. Wie schon jemand schrieb: Nimm ein Vollformat-Dia, schneide es rundherum ab, so dass es APS-C-Größe hat und projiziere beide Bilder auf dieselbe Leinwandgröße – genau das machst Du nämlich, wenn Du das Bild am Bildschirm betrachtest: Du passt das Ergebnisbild auf dieselbe Größe ein, unabhängig vom Ausgangsmaterial. Logisch: Das APS-C-Dia erscheint "größer".[/Edit]

Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Meine Logik sagt mir, der Crop Factor ist schuld. D.h. die Fullframe Linse auf meiner APS-C Kamera.

PS: Dachte die A700 sei ne FF
Das kann ich nachvollziehen. Trotzdem musst Du Dich daran gewöhnen, dass bei Spiegelreflexkameras die Brennweite nicht "verfälscht" wird, indem der Crop-Faktor gleich mit reingerechnet wird. Die Brennweite ist bei einem 18-250mm-Objektiv (APS-C), das auf 50mm eingestellt ist, identisch mit einem 16-80 (APS-C), das auf 50mm eingestellt ist, genau wie bei einem 28-135 Ofenrohr (Vollformat) auf 50mm.

Ob das Objektiv für Vollformat oder für APS-C gedacht oder gerechnet ist, spielt in der Spiegelreflexliga keine Rolle. Hier wird immer die einzige, tatsächliche und wirklich wahrhaftige Brennweite angegeben

Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Nun zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Das CZ 16-80 wird bei dyxum als "Fullframe" angegeben. Heisst das, wenn ich mit allen drei Objektiven ein Foto mache, würden die Fotos mit den beiden FF identisch sein und das mit dem APS-C kleiner?
Da muss Dyxum sich leider korrigieren, denn das CZ1680 ist definitiv für APS-C gerechnet. Wenn also bei Dyxum das CZ 16-80mm(APS-C) und das Zonie 18-250mm (APS-C) bei 80mm (100mm ging gerade nicht ) unterschiedlich große Ausschnitte liefern, liegt das nur an krummer Skalenbeschriftung oder (wahrscheinlicher) an Schlamperei beim Test. Aber auch das Sony 75-300mm D (FF), das Minolta 24-105mm (FF) oder das Minolta 70-210 Ofenrohr (FF) müss(t)en bei 80mm identische Ausschnitte liefern... Wohlgemerkt: Alles an derselben Kamera bzw. derselben Chipgröße! Leichte Unterschiede müssten sogar innerhalb der Alpha-Serie vorkommen; bei Canon sind die Chips in der Einsteigerklasse etwas kleiner (Crop 1,6) bzw. bei den Profi-Boliden etwas größer (war das Crop 1,3?)

[Edit] Um hier auch nochmal deutlicher zu werden: Unterschiedliche Objektive machen bei gleicher Brennweite keine unterschiedlichen Bildgrößen auf demselben Sensor. Du verwechselst Sensorgröße, also die belichtete Fläche, mit der für unterschiedliche Objektive unterschiedlichen belichtbaren Fläche! Ein Objektiv, dass nur APS-C-Sensoren ausleuchten kann, macht aber mit einem solchen APS-C-Sensor nix anderes, als ein Objektiv, dass auch um den Sensor herum noch sinnlos ausleuchtet...![/Edit]

Zitat:
Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
Sorry, wenn die Fragen vielleicht blöde klingen, aber ich kappiers net.
Blöde Fragen gibt's nicht, nur unverständliche Antworten!
Hab' ich das jetzt halbwegs hinbekommen? Ich habe extra neu angesetzt und etwas mehr umschrieben...
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen!

Geändert von Arrakis (07.04.2008 um 17:42 Uhr)
Arrakis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 17:27   #29
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Arrakis Beitrag anzeigen
Wenn also bei Dyxum das CZ 16-80mm(APS-C) und das Zonie 18-250mm (APS-C) bei 80mm (100mm ging gerade nicht ) unterschiedlich große Ausschnitte liefern, liegt das nur an krummer Skalenbeschriftung oder (wahrscheinlicher) an Schlamperei beim Test.
Oder an einem unterschiedlichen Aufbau der Optik. Innenfokussierte Objektive haben nahe der Nahgrenze wohl eine erheblich kürzere Brennweite als bei Fokussierung auf Unendlich.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 17:28   #30
4Norbert
 
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
Zitat:
Zitat von abc Beitrag anzeigen
Brennweite ist die Weite wo´s das brennen anfängt. Hat mit Format nix zu tun.
Kann man mit einer Lupe, der Sonne und einem Stück Papier ausprobieren.


Gruß
Thomas
So ist der Begriff Brennweite auch entstanden: Die Sonnenstrahlen werden in einem Punkt auf der Brennebene / dem Brennpunkt gebündelt und wenn die Zündtemperatur überschritten wurde hat man ein schönes Lagerfeuer.



Zitat:
So weit ich informiert bin ist das 16-80 für APSC, nicht Vollformat.
Du bist richtig informiert.
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic"
4Norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » APS-C / Fullframe Frage

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:52 Uhr.