![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 09.11.2012
Beiträge: 34
|
Ich hatte so ein mirrow 500 f/5.6....
Bei den Bilder bekommst Augenkrebs ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 138
|
So,
ich hab da nochmal einen Vorschlag zum Problem von MatzeKa zur Diskussion. - Sony SLT A65 + SAL 18135/3.5-5.6 + Tamron 70-300 USD Damit ist ein sehr großer Brennweitenbereich abgedeckt und er muss nicht immer wegen jeder Kleinigkeit gleich das Objektiv wechseln. Wie ist die allgemeine Meinung zu dieser Konfig für einen Einsteiger? Gruß Andreas Geändert von apasi (26.11.2012 um 18:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Meine Meinung dazu ist, das ein Anfänger nur ein Objektiv mit sich schleppen sollte. Am besten eine Festbrennweite für den Anfang.
Meine Empfehlung ist, kauf dir die A65 oder A57 (spielt jetzt im Zusammenhang mit den Objektiven keine Rolle) mit dem Standardzoom Sony 18-55mm f3.5-5.6 dazu. Diese deckt erst mal die gängigsten Brennweitenbereiche als Standard ab, bis auf die hohen Brennweiten. Das Objektiv gibt es meistens mit ungefähr 100 Euro Zuschlag dazu. Die Bilder sehen etwas matschig aus, im Vergleich zu den guten Objektiven. Du lernst aber für sehr wenig Geld deine Vorlieben kennen oder entfaltest sie. Lichtstärke ist auch normal. Du kannst halt keine Objekte mega nah ranzoomen. Dazu empfehle ich eine Festbrennweite, z.B. die Sony 50mm f1.8. Diese ist sehr günstig für rund 150 Euro oder so neu zu haben und bietet sehr gute Qualität. Sie ist vor allem sehr lichtstark. Das wirst du mal irgendwann zu schätzen lernen. Mit diesem Objektiv kannst du aber nicht Zoomen. Dadurch wird man auch zu einem besseren Fotograf, weil man sich selbst Gedanken um den Ausschnitt machen muss und meistens macht das Fotografieren auch viel mehr Spaß als nur zu Zoomen. Wie gesagt, wichtiger ist eben die Lichtstärke. Kombiniert mit 50mm kannst du so den Hintergrund sehr gut verschwimmen lassen. Beide Objetktive sind sehr klein und sehr leicht. Das macht es einfach beide mit zu nehmen. Das wäre doch mal ein Einstieg. Günstig und für den Anfang ausreichend. Dann wirst du schon merken, was du noch brauchst und kannst auch mehr Geld für gute und spezialisierte Objektive "investieren". Anwärter wären da schon mal beispielsweise das Tamron 17-50mm f2.8 oder doppelt so teuer, aber auch besser Sony 16-50mm f2.8. Und häufig wird auch empfohlen Tamron 70-300mm f4.0-5.6 USD. Vielleicht interessieren dich auch Makros, dann kommt ein Tamron 60mm f2.0 oder Tamron 90mm f2.8 hinzu. Die Liste kann ewig weiter geführt werden. Deswegen ist es besser, erst einmal kostengünstig anzufangen und genau heraus zu finden, was man braucht. Noch ein Wort zum 28-75mm f2.8. Falls du in Innenräumen fotografierst oder generell an deinen Objekten nahe stehst und du gerne viel von der Umgebung haben möchtest, könnten dich die unteren 28mm wirklich fehlen. Für die Straße jedoch finde ich diesen Brennweitenbereich schon ganz gut. Für mich wären 24-70mm wohl fast ideal... aber ich schweife ab. Hier ein paar Online Kamera Simulatoren zum ausprobieren. · DSLR Camera Sim, unten links kannst du die Brennweite verändern. Kannst ja mal schauen wie stark die Unterschiede zwischen 18mm, 28mm und 50mm sind (und alle Zwischenwerte auch). |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Naja, eigentlich bräuchte er zum 18-135 erst mal gar nix weiter dazu. Wie ich schon schrieb: Erst mal lernen und Erfahrungen sammeln, dann ergibt sich der Rest schon. Und oft sieht die Konfig dann anders aus als ursprünglich gedacht...
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Hallo Matzeka,
ich möchte Dich auch noch ein paar Sachen fragen um Dir dann evtl. bei Deiner Entscheidung zu helfen. Was machst Du mit den Fotos sobald Du sie auf den Computer holst: fotografierst Du nur JPG oder entwickelst Du RAW? Wie wichtig ist Dir die Bildqualität? Ich bin jetzt auch nicht der große Qualitätsfanatiker, aber im Lauf der Jahre gab es dann doch immer mal wieder ein paar Fotos die ich gerne größer abgezogen an die Wand hing. Da ist noch keins dabei in der Größe von 1,6 x 1,2 m, aber ich gehöre zu den Leuten die auch vor ein 90 x 60 cm Poster mal ganz nahe hintreten um irgendwelche Details zu erkennen, und da sieht man dann schon wenn die Qualität nicht optimal war. Das wäre jetzt ein Punkt der für die A65 spricht, wegen ihrer höheren Auflösung. Allerdings nur wenn sie auch mit einem Objektiv verwendet wird, das ausreichend hohe Auflösung schafft, und das Bild auch optimal entwickelt wurde. Deswegen die Frage nach Deinem Workflow. Ich z.B. mag EBV (wozu ich auch die nachträgliche RAW-Entwicklung zähle) nicht so gerne sondern fotografiere lieber so, dass ich das JPG möglichst so verwenden kann wie es aus der Kamera kommt. Da es keine Objektive gibt die völlig fehlerfrei sind ist, um beste Bildqualität zu erzielen, in dem Fall wichtig dass die Kamera die gängigen Bildfehler - Vignettierung, CAs und Verzeichnung - gleich selbst aus den Fotos rausrechnet bevor sie sie als JPGs speichert. Wie Andreas schon beschrieb tun die neueren Alphas das, aber eben nur mit den gängigsten Sony Objektiven. Also wenn Du so arbeitest und Dir Qualität wichtig ist dann solltest Du besser 1 oder 2 Sony Objektive nehmen die von der Objektivkorrektur der Kamera unterstützt werden. Wenn Du dagegen sowieso RAW schießt und eine Software verwendest die die Objektivfehler bei der späteren Entwicklung am PC korrigiert dann müsstest Du eigentlich nur darauf achten dass Deine RAW-Software Fehlerkorrekturprofile für Deine Kamera-Objektivkombinationen unterstützt, egal ob die Objektive von Sony oder anderen Herstellern sind. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 13
|
Danke Euch allen für Eure Posts
![]() ich denke ich werde als Anfänger erstmal nur JPG`schießen, vielleicht wird mir irgendwann mal langweilig steige auf RAW um.. mal schaun. Qualität ist mir schon wichtig, aber vom Sony Kit wurde mir jetzt schon von so vielen Freunden und Leuten abgeraten... Das 18-50mm das bei der Kamera mit dabei ist nehm ich natürlich mit.. (kostet 30€ mehr als nur das Body) Bisher konnte mich noch keiner von meinem 28-75mm 2,8 abbringen, für ww bereich hab ich ja noch das standard sony 18-50mm mit dabei, falls ich mit meinem Tamron nicht auskomme und notfalls kann man ja auch ein paar Schritte zurück gehen ![]() Meine momentane Konfiguration sieht so aus: 770€ Body + 18-55mm (nur Body 740€) 328€ Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD 345€ Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro 260€ Versicherung 4Jahre Diebsahl Unfall rundrum alles 24h weltweit 40€ Tasche 30€ 2 Speicherkarten 16GB class10 30€ Ersatzakku macht unterm Strich 1803€ Ich hoffe ich werde damit glücklich^^ |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Zitat:
Du könntest stattdessen auch erst mal auf das 28-75mm verzichten. Es ist ja ein Risiko-Kauf. Und wie schon geschrieben, die Qualität vom 18-55mm ist wirklich nicht berauschend. Ach das Objektiv ist so billig gemacht und wackelt rum (bei mir), das damit schon beim Anblick keine Freude aufkommt. Zum Kennenlernen ist es aber für mich super geeignet. Bedenke auch das Gewicht und Größe der Objektive. Die haben einen entscheidenden Einfluß darauf, ob du sie mit anderen mit nimmst oder zuhause lässt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 13
|
okay, ihr habt Recht.. bevor ich mich später ärgere kann ich auch jetzt bissle mehr ausgeben und tendiere grade zu diesen Modellen:
Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM Sigma 17- 70mm f2.8-4.5 DC Asp. IF Makro beide für um die 400€ zu haben, theoretisch könnte ich dann auch das Standard 18-50mm von Sony weglassen und ich hab fast den selben Preis... was haltet ihr davon? und welches sollte ich mir gönnen? liebe Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Immer noch nichts. Für Dich als Anfänger - und das ist nicht abwertend gemeint - wäre meiner Meinung nach das 18-55 Kit und ein 55-200 (entweder Sony oder Tamron) sicherlich erst mal völlig ausreichend. Vielleicht kommt als erstes eine Festbrennweite dazu. Alles andere ergibt sich wirklich mit der Zeit und zunehmender Erfahrung. Du wirst Dich als Umsteiger von einer Kompakten eh über die "schlechte Bildqualität" Deiner ersten paar hundert Bilder ärgern...
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|