![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
ich hatte die D5100 und die A77 auch parallel genutzt. Auch die D5100 hat ja den 16Mpx Sony Sensor. Ich kann nicht bestätigen, das das Rauschverhalten oberhalb 400ISO der A77 schlechter wäre. Das liegt aber am anderen Verhältniss Pixel/Bildauflösung und am RAW Konverter bzw. Neat Image zum entrauschen. Wahrscheinlich auch in Kombi mit der Bilddynamik? Auf jeden Fall ist das Rauschverhalten der A77 bei höheren ISO eben doch nicht "schlecht". Ein Motiv bei Tag und nicht optimalen Lichtverhältnissen (eigentlich helle Bildbereiche) entwickelt sich auch bzgl. Rauschen anders als sehr dunkle Bereiche bei LowLight/ Nacht. Mich stört (eher nur), das die A77 eigentlich immer Rauschen zeigt, auch bei ISO200 und man das ggfls. (bei manchen Bildern) rausrechnen muss. Ich nehme dafür nie LR (4.2). NeatImage macht das deutlich besser. Bei der D5100 ist das bis ISO300 eigentlich nie nötig gewesen. Also alles schon abhängig von den eigenen Motiven usw. In Kirchen finde ich auch immer eine Gelegenheit die Kamera aufzulegen.. LG uli |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Da würde ich auch eine a580 vorschlagen, gibts gebraucht für kleines geld und ist bei wenig Licht wirklich sehr gut
![]() ![]() Für beides zusammen kommst du gebraucht für unter 700 normalerweise hin. Für den rest ist noch ein gutes Stativ und eiin Kabelauslöser drin. ![]() Ich weiß jetzt aber nicht ob die a580 auch dieses Multiframe-rauschreduzierdings hat, wär natürlich in deinem Fall auch nochmal besser.
__________________
Beste Grüße, Reinhold Geändert von el-ray (09.11.2012 um 13:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Weil in 90% der Fälle nicht richtig, oder bis zum Ende gelesen wird.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Zitat:
Außerdem kann sich eine olche unmissverständliche Ausgangslage aufgrund von Sachzwängen ändern, nämlich, wenn es der beste Kompromiss ist. Bis zum Ende lesen reicht auch nicht immer. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Also beiden Anforderungen Tendiere ich zur 57 mit einem 17-50 2.8 von Tamron.
Das 18-200 als Urlaubsschönwetterimmerdrauf behalten und weiternutzen. Und sicher wird es auch bald von Meike oder ähnlich günstige BG zur 57geben. Das gehäuse liegt gut in der hand und ist zur 55er echt erwachsen geworden. Den Chip hätte ich gerne in meiner 77er.... Dazuevtl ein sal 35 1.8 wenn noch Geld überig bleibt und du bist bestens ausgerüstet.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Es gibt immer noch neue A580 im Handel zu kaufen, wenn man sich etwas umsieht. Es spricht also nichts dagegen, diese zu empfehlen. Vielleicht hat der TO auch noch nicht an Gebrauchtangebote mit Garantie vom Fotofachhandel gedacht, damit ist er auch auf der sicheren Seite.
Dass die A77 deutlich stärker als die A580 rauscht, habe ich schon vor einem Jahr in aller Ausführlichkeit belegt. Wer es verpasst hat, kann sich den Vergleich hier ansehen: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=281213 Das hat sich auch in der Praxis bestätigt. Wie schon bemerkt, kann man den Unterschied verringern, indem man den Spiegel ausbaut, was ich notfalls auch tue, z.B. wenn ich mehrere Kameras gleichzeitig nachts im hohen ISO-Bereich einsetze, z.B. für Polarlichtfotografie. AF ist dann natürlich nicht möglich. Natürlich kann man in ACR / LR / PS das Rauschen reduzieren und praktisch nahezu vollständig eliminieren, aber die Reduzierung des Luminanzrauschens muss immer mit Detailverlust bezahlt werden. Edit: Wenn es denn par tout keine A580 sein soll, sind natürlich eine A57 oder auch ein A77 allemal besser als eine A200. Dazu sollte man aber auch "anständige" Objektive verwenden, die keineswegs teuer sein müssen. Die entsprechenden beispiele habe ich schon genannt. Ein Superzoom ist jedenfall für die geschilderten Zwecke denkbar ungeeignet. Übrigens: Irgendwann rauscht jede Kamera, wunder solltest Du nirgends erwarten. Die 16MP Modelle der verschiedenen Hersteller mit Sony Sensoren nehmen sich nur wenig in der Bildqualität und auch Canon (z.B. EOS 7D mit Canon 18MP Sensor oder die kleinen EOS) können sich davon nicht abheben und sind im Dynamikumfang sogar unterlegen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (09.11.2012 um 18:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Ich denke du solltest dir im Klaren sein was ein Wechsel zu einer A57, A65, A77 bedeutet. Du hast keinen direkten Blick auf das Bild mehr sondern nutzt einen EFV, der das Bild mit Zusatzinformationen versorgt aber auch mit Nachteilen - geringerer Dynamik, Farbrauschen bei weniger Licht, leicht verzögertes Bild - versehen ist. Wenn du dir einen EVF wünschst - kannst du dich für eine A65 entscheiden wenn dir die A57 zu flimpsig ist.
Solltest du keinen Wert auf den EVF legen kommen Restbestände der alten A580 oder die neue Nikon D5200 in Frage. Die Nikon hat gegenüber der A580 den Vorteil des neueren Chips mit 24MP. Die Nikon D7000 hat den gleichen Chip wie die A580 aber dafür ein sehr robustes Gehäuse, daß weitgehend mit der alten A700 vergleichbar ist. Darüber hinaus rate ich dir, dich mit dem Objektivangebot der Hersteller auseinander zu setzen. Das beste Gehäuse bringt dir nur kurzfristig einen Vorteil, wenn du diesen mit einem eingeschränktem Objektivprogramm bezahlst weil die Objektive, die du dir wünschst, nur im premium Preissegment angeboten werden und keine Alternative im erschwinglichen Preissegment existieren. Z.B. ein 1.8 85mm Portraitobjektiv oder ein aktuelles 70-200 mit f4 zu einem erschwinglichen Preis. Schau dir auch die Möglichkeiten des Blitzsystems an. Am Anfang reicht dir ein Blitz als Lichtquelle aber mit zunehmender Erfahrung steigen auch die Ansprüche. Wenn dann auch noch der Blitzanschluß vom Hersteller gewechselt wird, mußt du auch ohne Systemwechsel investieren nur um dein vorhandenes Equipment weiterzuverwenden. Noch bist du mit deinem Equipment in einer Situation in der du relativ einfach das System wechseln kannst. Hast du ersteinmal kräftig in ein System investiert ist ein Wechsel nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Hier muss man wissen, was man möchte: Bestes Rauschverhalten mit 16MP oder kleine Abstriche beim Rauschverhalten und etwas mehr Auflösung. Braucht man diese Auflösung wirklich und kann das Objektiv diese Leistung überhaupt liefern? Ein Superzoom 18-200 jedenfalls nicht. Der 24MP Sensor ist übrigens der gleiche Sensor wie in der A65/77. Siehe http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32810 Zitat:
Das DT 1,8/35mm http://www.photozone.de/sony-alpha-a...46-sony35f18dt Das DT 1,8/50mm http://www.photozone.de/sony-alpha-a...60-sony50f18dt Das 2,8/85mm http://www.photozone.de/sony-alpha-a.../599-sony85f28 Höchste Qualität zum Einsteigerpreis, das ist doch was. Auch das billige Kitzoom 18-55mm muss sich nicht verstecken: http://www.photozone.de/sony-alpha-a...-sony1855f3556 Eine weitere Perle im Sony Sortiment, die ich seit fast 5 Jahren benutze, ist das Sony Carl Zeiss f3,5-4,5 16-80mm. Es verbindet einen vergleichsweise großen Brennweitenbereich (für ein Standardzoom) mit noch passabler Lichtstärke und sehr guter optischer Qualität. Auch davon gibt es bei Photozone einen Test: http://www.photozone.de/sony-alpha-a...w--test-report Noch einen Hinweis für den TO: Die Lichtstärke der Festbrennweiten nutzt einem natürlich nur etwas (in Bezug auf das Rauschen), wenn man sie auch bei Offenblende (oder dicht daran) verwendet. Jede Blendenstufe (1,4 - 2,0 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 ...) entspricht einer ISO-Stufe in der Kameraempfindlichkeit. Wenn Du z.B. statt eines Zooms mit Blende f2,8 eine Festbrennweite mit f2,0 verwendest, dann musst Du bei gleicher Verschlusszeit beispielweise statt ISO 1600 nur ISO 800 einsetzen. Stellst Du dann f1,8 einer Festbrennweite den f3,5 vieler Zooms gegenüber, ist der Unterschied sogar schon ca. 2 ISO-Stufen, Du könntest also statt ISO 1600 ISO 400 verwenden. Die Abbildungsleistungs von Zooms liegt zudem besonders bei Offenblende deutlich unter dem, was die von mir verlinkten Festbrennweiten bieten. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Schärfentiefe bei größerer Blendenöffnung = kleinerer Belndenzahl) abnimmt, was Vor- und Nachteile hat.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|