![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Zitat:
bydey |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
Ich verwende meine(n) 5600er selbst auf der Kamera nur sehr selten direkt sondern bounce eigentlich immer mit einer Karte nach vorne weil sonst das Motiv einfach nur todgeblitzt wirkt. Kleiner Typ, besorg dir einen alten 5200i in der Bucht (ca.25€) und schau dir damit mal an was ein großer Blitz ausleuchten kann. Die Leistung mußt du zwar bei den 5200/5400er manuell einstellen aber sonst übernimmt er alle Kameraeinstellungen.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Nur ein Hinweis: Auch der Metz 58 AF1 mit aktueller Firmware funktioniert als Master.
Ob das der AF2 auch tut weiß ich nicht, man sollte es aber annehmen. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Dey,
ich versuche mal eine Aufbaubeschreibung ![]() Ein Aufsteckblitz der Sony WL-Fähig ist (5600 HS D, 42er Sony, 56er Sony, 58er Sony, Metze, Sigma EF-5?0 DG Super) auf die Kamera drauf. Beides anschalten. In der Kamera nun im Blitzmenü auf WL stellen, am Blitz wird das dann automatisch eingestellt ist über das Display am Blitz auch ersichtlich. Nun nimmst Du den Blitz von der Kamera runter, und stellst den dahin, von wo er Licht bringen soll. Im Idealfall kannst Du den Kopf drehen, sodaß der IR-Sensor im Blitz richtung Deiner Kamera schaut. Wenn es nicht grade helles Sonnenlicht ist, ist die Auslösereichweite aber erschreckend hoch, teilweise bis in den Nachbarraum ![]() ![]() Nun klappst Du an der Kamera den internen Blitz auf. Wenn Du AEL drückst, kommt ein Test-Blitz vom internen Blitz der auch einen Test-Blitz am externen Blitz auslöst. Du sieht also, ob die sich erreichen. Und jetzt: Fotografieren! Wenn Du Dich im Abstand von mehreren Metern befindest, sollte vom internen Blitz nichts auf dem Model sichtbar sein. Der Auslöseblitz ist zu schwach dafür. Falls doch etwas sichtbar ist, einfach den internen Blitz abdunkeln. Entwickeltes Negativ, weißer Karton, etc... Über die AEL-Taste kannst Du immer prüfen, ob der externe noch auslöst. Beim Auslösen findet eine TTL-Belichtungsmessung statt, Du brauchst (wenn es denn nicht wunsch ist) nix manuell einzustellen bei aktuellen/kompatiblen Blitzen. Der eine externe ist nach belieben mit weiteren Blitzen erweiterbar. Nachsatz: Wenn Du "viel" Licht von Vorne und von woanders haben willst, brauchst Du 2 Blitze die Du über WL steuerst. Der interne (in diesen Fall Master) trägt nicht zum Belichten bei.
__________________
Grüße, Jens Geändert von sgjp77 (08.02.2011 um 11:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Begriffe:
Entfesselt (blitzen): Blitzeinsatz mit Blitzen, die losgelöst (entfesselt) von der Kamera eingesetzt werden. Remote Blitz: Blitz der sich (entfesselt) nicht auf der Kamera befindet und deshalb üblicherweise entfernt (Remote) eingesetzt wird. Trigger/Sender: Bedeutet "Auslöser" und bezeichnet eine technische Komponente, die im Kontext der Blitztechnik einen Blitz auslöst. Das kann ein Masterblitz sein oder aber auch z. B. ein Funksender. Empfänger: Empfängt das Signal des Trigger/Senders. Reagiert er auf Licht, dann ist es z. B. eine Fotozelle oder IR-Sensor, bei Funk eben ein Funkempfänger. Master(-Blitz): Ein Blitz, der als Trigger fungiert. Technisch gesehen kann einfach das Blitzlicht eines beliebigen Blitzes selbst das Signal sein. Der/die Empfänger hat/haben dann z. B. einfach eine Fotozelle, die auf Licht reagiert. Sendet der Master vor dem Hauptblitz noch Vorblitze, dann kommt es bei dummen Empfängern zu vorzeitiger Auslösung. Eine intelligente Alternative ist das Sony Remote Blitz Protokoll (WL-Mode). Dabei sendet der kompatible Master-Blitz per Lichtimpuls kodierte Steuersignale an die kompatiblen Slave-Blitze. Damit funktioniert sogar TTL. Slave-(Blitz): Ein Blitz, der per Empfänger auf einen Master reagieren kann. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.299
|
Zitat:
Mein Sigma (500 DG Super) hat einen Slave-Modus, bei dem er auf jeden anderen ausgelösten Blitz reagiert, also auch auf einen normal eingestellten internen. Dabei findet aber natürlich keine Datenübertragung statt, man muss ihn also manuell einstellen (man kann aber die Blende eingeben und er zeigt die Reichweite an, regelbar von 1/1 bis 1/64). So kann man, wenn man möchte, von vorne intern und z.b. von der Seite extern blitzen. Daneben kann er aber auch das übliche beschriebene Wireless über den internen Blitz (wobei dieser dann zur Belichtung kaum/nichts beiträgt). Ob das andere Blitze können, weiß ich nicht, ich meine es aber bei Metz auch mal gelesen zu haben. Viele Grüße, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Danke Johannes,
das klärt meine Verwirrung doch ein wenig auf. Ich habe ja schon an meinem Verstand gezweifelt. Und offensichtlich nicht nur ich ![]() ![]() ![]() bydey |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Wenn ich es richtig im Kopf habe, kann der minolta/ Sony blitz nur entfesselt blitzen, gesteuert durch den internen oder Einen aufgesteckten blitz.
Bei Metz kann man wie bei sonyblitzen Verfahren, oder über den Metz eigenen entfesselten betrieb auch die blitzleistung bei jeden blitz steuern. Der Metz eigene entfesselte blitzbetrieb ist weit mächtiger in den Möglichkeiten als das Sony Verfahren. Ich hoffe es stimmt auch so, muß mal meine Metz raussuchen ;-)
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
![]() Was soll am Metz "mächtiger" sein?
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|