SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2011, 10:03   #271
mrrondi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
WB-Joe sagte doch, dass die Alpha 77 eine gravierend bzw. deutlich bessere Kamera ist als die Alpha 55, alleine durch ihre technischen Merkmale bzw. Ausstattung....

Und dem kann man eigentlich doch nur zustimmen.



Hier fehlt ein ,,nicht" im Satz... ,,WER den (nicht)Unterscheid erkennt - der sollte auch bei seiner 55er bleiben."

Oder meinste es jetzt ironisch und hast das ,,nicht" bewusst ausgelassen?
schon geändert !!!
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2011, 10:05   #272
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
..., selbst wenn ich nur ISO 200 oder 400 benutze...
Wenn das (Link)
Zitat:
Zitat von SAR
I now have been told the A77 can go from 100 to 16.000 ISO and has the ability to shot even at 50 ISO if you need it.
stimmt, dann steht Dir wenigstens über die ISO ein Schritt mehr zur Verfügung (Von ISO 200 sogar 2 Schritte): 1/8000, ISO 50 entspräche 1/32000 bei ISO 200.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 10:59   #273
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.438
Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Wenn das (Link)

stimmt, dann steht Dir wenigstens über die ISO ein Schritt mehr zur Verfügung (Von ISO 200 sogar 2 Schritte): 1/8000, ISO 50 entspräche 1/32000 bei ISO 200.

Gruß
Ralf
Auf die Gefahr hin, mich als Dummi zu outen: Das versteh ich jetzt nicht. Wenn die A77(physikalisch) "nur" 1/8000 sec. auslösen kann, dann kannst Du doch am ISO-Regler Schrauben wie Du willst. Kürzer als 1/8000 wird´s nimmer. Oder wie meinst Du das?
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 11:31   #274
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Wenn das (Link)

stimmt, dann steht Dir wenigstens über die ISO ein Schritt mehr zur Verfügung (Von ISO 200 sogar 2 Schritte): 1/8000, ISO 50 entspräche 1/32000 bei ISO 200.

Gruß
Ralf
Na ja, die ISO 50 sind aber nicht die native Sensor-Auflösung, würde mich schon wurmen... Klar, kann man mit kleineren ISO-Empfindlichkeiten die Verschlusszeit verkürzen.

Außerdem haste einmal (ich meine mich persönlich) nen Fujichrome Velvia 50 Diafilm (ISO 50) + analoge Dynax 9 + Zeiss 135mm f/1,8 bei grellen Tageslicht mal versucht mit zu Fotografieren bei Offenblende... Das ist schon krass, was du da für Werte kriegst aber na gut, hier muss man halt schauen, was man wirklich hell belichtet haben möchte und was nicht zu dunkel werden sollte. Nur mal als theoretisches fotografisches Beispiel, dass durchaus in der Praxis auftreten kann...

Mit anderen Worten, ich bin kein Fan davon wegen Verschlusszeitproblemen, abblenden oder aufblenden zu müssen... (es geht nichts über eine möglichst schnelle Verschlusseinheit)
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (23.09.2011 um 11:35 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 11:34   #275
mrrondi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Vielleicht kommt die 50er ISO deshalb zustande weil der SLT Spiegel das Licht schluckt und quasi das die 100er ISO einer DSLR wäre ? na ?
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2011, 11:39   #276
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Nur, weiß ich nicht ob die SLT Alpha 77 wirklich ISO 100 nativ hat...
Die Alpha 900, 700 haben allesamt ISO 200 als native Empfindlichkeit oder etwa nicht? (wobei zugegeben, wenn man DxO Mark vertrauen kann, scheint ISO 100 besser zu sein rein vom Dynamikumfang her )

Und dachte es wäre nur ein 1/3 Blendenverlust wenn überhaupt? So ganz passt dass dann doch nicht... Oder nimmt Sony einfach den nächst höheren ISO-Wert ohne den Lichtverlust an Sich zu beachten? Da man womöglich schlecht 1/3 Schritte beachten kann?

Herje wird jetzt schon sehr theoretisch...
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (23.09.2011 um 11:44 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 11:46   #277
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Auf einer Rennstrecke hast du immer und permanent gravierende Geschwindigkeitsänderungen. Das ist Sinn des Rennens. Es gibt nur 2 Zustände: Maximal Beschleunigen (Vollgas), Maximal Verzögern vor und in der Kurve (Vollbremsung). So musst du beim mitziehen ständig die Mitziehgeschwindigkeit ändern, was schon alleine für sich einiges an Übung erfordert.
Wir reden hier von einem Bild/Mitzieher in Sekundenbruchteilen, bzw. einer Serie von ca. einer Sekunde Dauer. In der Zeit kann ein Rennwagen oder was auch immer bremsen oder beschleunigen und auch in eine Kurve einlenken, aber das alles kaum völlig unerwartet, da er ja der Strecke folgt (folgen sollte). Das gleiche gilt für ein bemanntes Flugzeug, wie schon erklärt wurde - auch die schlagen keine Haken wie ein Hase oder bremsen plötzlich mit Fallschirmen, d.h. Richtungs- und Geschwindigkeitsänderungen erfolgen vergleichsweise gut verfolgbar, zumindest innerhalb besagter Sekunde. Wer einen Rennwagen oder ein Flugzeug über mehrere Sekunden und mit Dauerferuer verfolgen will macht grundsätzlich etwas falsch und hat das mit dem Mitziehen nicht ganz verstanden (da dann vielleicht lieber ein Video machen). Und wenn besagte Manöver speziell an einer Rennstrecke für einen Fotografen völlig unerwartet kommen, dann hat er die Situation noch nicht richtig erfasst, bzw. sich nicht darauf eingestellt. Ich habe schon viel Rennsport fotografiert und wenn man das erstmal einigermaßen drin hat, ist das eigentlich ziemlich simpel - man kann die Bewegung gut abschätzen, bzw. vorhersagen. D.h. man sollte das können.

Viel schwieriger sind wirklich unberechenbare Motive wie rennende Kinder oder Hunde aus kurzem Abstand. Ja, der Abstand: es werden immer Flugzeuge oder Rennwagen als Beispiel gebracht, weil die so schnell sind - beeindruckend für den unbedarften Leser. Aber das ist nur die halbe Wahrheit, denn die Geschwindigkeit ist nur ein Faktor, der andere ist die Abbildungsgröße, die von Größe des Motivs (Beispiel: Modellautos sind ein andere Thema als echte Autos), verwendeter Brennweite und dem Abstand abhängt. Stell dich an die Leitplanke einer Autobahn und verfolge die vorbeifahrenden Autos mit den Augen - nach kurzer Zeit tut dir der Hals weh und dir wird schlecht. Mach das gleiche von einem Hügel aus 200m Abstand und du schläfst ein. Die Geschwindigkeit des Objekts relativ zum Standpunkt ist entscheidend und dabei ist dessen Eigengeschwindigkeit nur EIN Faktor. Und dementsprechend gestaltet sich auch die Schwierigkeit beim Fotografieren: bei großen Motorsportveranstaltungen (ich fotografiere idR. die kleinen, wo man auch mal auf 5m an die Strecke kommt) hast du schon aus Sicherheitsgründen eher große Abstände, das gleiche gilt für Flugshows. Auch wenn die Geschwindigkeiten also hoch sind, aber wenn ich aus dem Abstand so fotografiere, daß die Motive nicht unbeding (annähernd) bildfüllend sind (was dann sehr lange Brennweiten benötigen würde), dann ist das eigentlich 'ne ziemlich einfache Sache. Flugzeuge erst recht, denn wenn es hier keinen relevanten Hintergrund gibt (Axalp mit den Bergen wäre hier z.B. die Ausnahme), dann sind das im eigentlichen Sinne keine Mitzieher (bei denen die Dynamik/Geschwindigkeit des Motivs durch Verwischen des Hintergrundes hervorgehoben wird), sondern man muß das Motiv einfach nur verfolgen - rel. easy. Sorry, aber wer das nicht hinbekommt (egal mit welcher Kamera oder welchem Sucher) macht was falsch! Falsch ist es auch anzunehmen, daß innerhalb einer schnellen Serie (8 fps, 12 fps) jedes Bild ein Treffer sein muß oder kann: je schneller die Bildgeschwindigkeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Fehltreffer. Auch daher hinkt der Vergleich zwischen der A900 mit 5 fps und der A77 bei 8 fps.

Zitat:
Auch bei einer Flugshow ändert sich im Vorbeiflug relativ zu dir die Geschwindigkeit der Flugzeuge ständig und damit auch die nötige Mitziehgeschwindigkeit...
Also ein Flugzeug fliegt an mir vorbei und während ich ein Bild oder eine Serie mache, ändert sich seine Geschwindigkeit signifikant? Im Bruchteil einer Sekunde, bzw. von mir aus auch in einer Sekunde? Wie das? Das die Flugzeuge auch mal beschleunigen oder verlangsamen oder eine Kurve fliegen ist natürlich klar, aber mir geht es nicht um die grundsätzliche Bewegung, sondern nur um die im Moment der Bildenstehung.

Zitat:
Und nochmal: mit der A900 ist das alles überhaupt kein Problem, auch vom AF nicht, mit der SLT gehts schlicht garnicht über 2-3 Bilder hinaus.
Andere berichten es geht und ich hab's mit anderen Videosuchern auch schon geschafft. Der Punkt ist nicht: es geht nicht mit der SLT, sondern der Punkt ist: du oder Steve haben es nicht hinbekommen. Das kann viele Gründe haben und meine erste Vermutung ist, daß es einfach an der Gewöhnung mit der Kamera mangelt. Ich muß mich bei jedem Sportevent auch immer erstmal "einschiessen" und ich muß mich an jede neue Kamera gewöhnen. Wenn ich nun etwas so anspruchsvolles wie Mitzieher (und das auch noch im Serienmodus) mache und das nicht nur mit einer neuen Kamera, sondern auch noch mit einem gänzlich ungewohnten Sucherkonzept, dann hätte ich sicher auch erstmal Probleme. Das würde ich dann aber nicht gleich auf die Kamera schieben, denn grundsätzlich wird sowas mit jeder Kamera gehen. Aber nicht nach ein paar Tagen oder Stunden Eingewöhnung! In punkto Bildqualität billigt jeder einer neuen Kamera erstmal zu, daß sich die neuen Besitzer darauf einstellen müssen, daß erste Bilder noch nicht so aussagekräftig sind usw., aber sowas wie Sportfotografie soll dann sofort klappen? Nee. Die 900 ist ja auch ein recht anspruchsvolles Gerät, Steve hat den richtigen Einstellungen usw. in seinem Buch ganze Kapitel gewidmet. Und die A77 muß in zwei Wochen gleich perfekt beherrschbar sein, sonst wird sie als "Knipse" abgestempelt? Ich sehe da einen Widerspruch, bzw. auch eine gewisse Voreingenommenheit muß ich sagen. Wie würde auf jemanden reagiert, der erst seit zwei Wochen eine A900 hat und im Forum seinen Unmut über die Kamera (Bedienkonzept, Bildqualität o.ä.) äussert? Vernichtend würde ich annehmen.

Bei Youtube habe ich ein Video gesehen, wo jemand mit der A77 auf der IFA glaube ich einen BMX-Fahrer auf der Rampe fotografiert. 12 fps, dabei die meisten gut erwischt, soweit man das so schnell beurteilen kann. Ich meine der Typ hat nichtmal durch den Sucher geschaut, also so viel zu dem Thema. Die Bedingungen waren natürlich sehr definiert, aber der Fahrer nah und rel. groß abgebildet, also mit hoher Geschwindigkeit relativ zum Standpunkt. Das geht alles (wie gesagt ggf. sogar blind oder ohne Sucher), ist hauptsächlich eine Frage des timings und der Technik des Fotografen, weniger der Kamera. Auch Ambos aus dem Sonus Forum hat in seinen Videos ein paar Serien drin, bzw. eins der Videos besteht nur aus Serien. Wie hat der das gemacht?

http://www.youtube.com/watch?v=XF1-I...eature=related

Am ehesten vergleichbar, bzw. relevant sind wohl die Pferdeaufnahmen.

Und hier noch das besagte Messevideo:

http://www.youtube.com/watch?v=dMD4k...eature=related

Natürlich nicht perfekt und auch vergleichsweise statisch, aber für mal eben aus dem Handgelenk... Ich sehe irgendwie nicht, wo da das grundsätzliche Problem liegen soll.

Zitat:
Und schön dass ich jetzt sehe, dass ich damit nicht alleine da stehe und andere das nun bestätigen.
Und es wird sicher noch mehr solcher Meldungen geben, eben weil die Technik offenbar ein gewisses Umdenken erfordert. Wie du an manchen Wortmeldungen hier im thread sehen kannst, kommen andere damit klar - entweder weil sie nichts anderes kennen oder weil sie lange genug Zeit hatten um sich darauf einzustellen. Für mich ein Zeichen daß es geht, wenn man denn will und kann. Aber ich denke mir wird die Umstellung auch erstmal schwer fallen, so ich die A77 denn kaufe.

Zitat:
Zugegebenermaßen ist das ein Mangel der SLT
Das ist der Punkt: ob man das nun als "Mangel" betrachten will ist Ansichtssache. Genau darum geht es mir. Man kann auf jeden Fall sagen "ich komme damit nicht klar", "mir gefällt das nicht" oder was auch immer, aber diese Eigenschaft des Suchers, bzw. den Sucher per se als "Mangel" darzustellen ist mir zu pauschal.

Zitat:
Und Steve bestätigt dass hier die A77 nicht besser ist als eine A33! ... und wenn ich mir noch seine anderen Punkte anschaue die er beschreibt, scheint die A77 auch in diesen gegenüber einer A33 nicht wirklich verbessert zu sein...
Auch das sehen andere offenbar anders und Steve -so sehr ich seine Kompetenz und Meinung auch schätze- ist ja nun auch nicht der Nabel der Welt
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.09.2011 um 13:36 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 11:59   #278
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von Itscha Beitrag anzeigen
Auf die Gefahr hin, mich als Dummi zu outen: Das versteh ich jetzt nicht. Wenn die A77(physikalisch) "nur" 1/8000 sec. auslösen kann, dann kannst Du doch am ISO-Regler Schrauben wie Du willst. Kürzer als 1/8000 wird´s nimmer. Oder wie meinst Du das?
Drum schrieb ich doch "entspräche", will damit sagen, das wenn Du bei ISO 200 1/32000 brauchst, dann reichen bei ISO 50 1/8000.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 12:03   #279
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.438
Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Drum schrieb ich doch "entspräche", will damit sagen, das wenn Du bei ISO 200 1/32000 brauchst, dann reichen bei ISO 50 1/8000.

Gruß
Ralf
Ah, o.k. ich hab´s falsch rum betrachtet: Nicht um kürzere Belichtungszeiten zu erreichen sondern um bei mehr Licht noch fotografieren zu können. Ist, glaub ich, nicht so mein Tag bis jetzt.

---------- Post added 23.09.2011 at 12:16 ----------

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die 900 ist ja auch ein recht anspruchsvolles Gerät, Steve hat den richtigen Einstellungen usw. in seinem Buch ganze Kapitel gewidmet. Und die A77 muß in zwei Wochen gleich perfekt beherrschbar sein, sonst wird sie als "Knipse" abgestempelt? Ich sehe da einen Widerspruch, bzw. auch eine gewisse Voreingenommenheit muß ich sagen.
Das sehe ich auch so. Da wird auf eine absolute Spezialanwendung -Serienaufnahme bei sich parallel bewegendem rasend schnellem Motiv- abgestellt, und eine vermeindliche (oder meinetwegen tatsächliche) Schwachstelle der A77 herausgestrichen, um die Kamera als "gehobene Knipse" abzuqualifizieren. Zufälligerweise unterstreicht diese Schwäche auch noch die "hinderlichen Eigenschaften" des von Steve offensichtlich ungeliebten EVF. Das würde ich auch mit "voreingenommen" bezeichnen.
Das soll kein Vorwurf sein. "Voreingenommen" kann man ja auch unbewusst sein. Ich unterstelle Steve keine bösen Absichten, dafür tritt er ansonsten immer viel zu seriös auf.

Meinen Stellenwert seiner diesbezüglichen Meinung richte ich aber danach aus.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de

Geändert von Itscha (23.09.2011 um 12:16 Uhr)
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 13:04   #280
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von mrrondi Beitrag anzeigen
Sorry - ist doch wahr - bei sowas musst ja echt schwer durchatmen.
Und ich mein das wirklich ernst.

WER den Unterscheid NICHT erkennt - der sollte auch bei seiner 55er bleiben.
Den dann braucht er auch keine 77er.

Und das nach einem TEST an einem Stahlseil zu äussern ist ja gleich noch viel besser.
Du solltest dringend an deiner Art der Kommunikation arbeiten!

Wer redet hier von einem Test an einem Stahlseil? Warst du in Tempelhof dabei?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.