Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2020, 09:17   #2051
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Meinst du die Farben in der M31 oder in den Sternen?
M31 - ich weiß, das mit den Farben ist nicht ganz einfach und meist auch Geschmackssache, wie man es entwickelt. Aber ich kenne von vielen Bildern die Galaxie etwas farbenreicher, mit mehr rot/orange und blau (?)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2020, 18:22   #2052
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Oh ja, mehr Farbe!
Ich mag bunt ...
Aber das ist so schon Klasse!
Für mich sind das erstmal Referenzbilder.
Ist da vielleicht noch etwas mehr Weltraum um Andromeda?
Die ist etwas beengt... Aber bei 420mm hast Du wohl nicht viel zugeschnitten, oder?

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2020, 19:24   #2053
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
Besser?


Bild in der Galerie

Und Danke für die fundierte Kritik!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2020, 22:54   #2054
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Mir gefällt es so!
Aber wie gesagt, ich mag ja auch bunt ...

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2020, 23:35   #2055
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Mein erster Anlauf auf M31 sieht um Lichtjahre bescheidener aus ...
Nachdem ich im Garten eine Stelle gefunden hatte, von dem aus ich sowohl den Polarstern wie auch Andromeda sehen konnte, hatte ich das in den letzten Tagen auch mal probiert.
Da bin ich dann auch an die Grenzen der kleinen Nachführung gestoßen.


Bild in der Galerie

Die Hälfte der Aufnahmen waren Ausschuß ...
Also weiter üben, üben, üben ...

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.09.2020, 07:40   #2056
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Besser?


Bild in der Galerie

Und Danke für die fundierte Kritik!
Mir persönlich gefällt das Bild so besser - das blau und die orangeroten Farbtöne kommen jetzt besser. Zusammen mit den vielen Details und den scharf unrissenen Sternen ist das Bild wirklich richtig toll.
Aber minimal stört mich da doch noch etwas. Am hinteren äußeren Bereich vom M31 gibt es einen leichten Farbbogen in Magenta, wie ein minimaler Farbstich. Aber das ist wirklich nur pixelpeeping
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 07:45   #2057
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Die Hälfte der Aufnahmen waren Ausschuß ...
Warum? Wenn die Nachführung mal läuft ... ausser wenn Flugzeuge durch gehen. Die lösche ich auch, aber Satelliten bekommt DSS beim stacken weg. Oder ist die Linse angelaufen?

Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Also weiter üben, üben, üben ...
Ja, in dem Bereich sind die Rückschläge schon häufig und heftig.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 08:19   #2058
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Bei den Ausschussbildern waren die Sterne nicht mehr punktförmig.
Die Qualität der Bilder war sehr unterschiedlich, mal kleine Strichen, mal punktförmig mal eher oval.
Das kann mit der Einnordung zusammenhängen, denn als Kamera mit Objektiv auf der Nachführung waren, konnte ich nicht mehr nachkontrollieren (Kamera/Objektiv war im Weg).
Oder die kleine Nachführung ist an ihrer Grenze, auch nicht unwahrscheinlich.
Es kann aber auch bedingt sein durch die Stabilität des gesamten Aufbaus, das finde ich auch schon grenzwertig.

Außerdem muss ich mir nochmal eine Vorrichtung überlegen, die eine Taste für Abblenden dauerhaft drückt.
Dannn kann ich noch etwas Abblenden, ohne die Auswirkungen zu haben, die durch das Schließen der Blende entsteht (war ein adaptiertes A-Mount).
Deswegen hatte ich erstmal offenblendig ausprobiert, ob das überhaupt geht.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 08:30   #2059
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
Wenn die Sterne nicht punktförmige werden, liegt das bei den kleinen Montierungen ohne guiding meist am sog. Schneckenfehler. Daraus ergibt sich ein meist nahezu sinusförmiger Verlauf der Abweichungen in Rektaszension. Der liegt bei diesen Montierungen im Bereich von durchaus 30-100“. Das ist zu viel für 200mm und 1-2min Belichtungszeit, wenn der Sinus gerade beim Nulldurchgang (=größte Änderung) ist. Rund um das Minimum bzw. Maximum ist die Änderung geringer und dort kann es durchaus funktionieren. Daher ein Ausschuss von ca. 50%. Wäre die Polausrichtung zu ungenau, hätten alle Bilder Striche in Richtung der Deklination.

Daher mein Rat: schau mal in welche Richtung die Striche orientiert sind. Wenn sie in Rektaszension liegen, hilft nur die Belichtungszeit zu verkürzen bei diesen langen Brennweiten.

Was auch oft auftritt, ist eine rein mechanische Schwäche. Kugelköpfe. Stativbeine, die im weichen Boden geringfügig einsinken usw. usw.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 19:40   #2060
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Ein Schneckenproblem?!?
Das Gemüse in unserem Garten hat vielleicht ein Schneckenproblem, aber doch nicht die Nachführung!!!

Spass beiseite, ich denke, Deine Vermutung trifft zu.
Wenn ich das so nachvollziehe, dürfte das tatsächlich in Rektaszension sein.

Die Tabelle in der BDA geht tatsächlich auch nur bis 100mm (ich denke mal KB)und dort sind es 60s.
Ich bin ja hier bei 200mm, also blickwinkeläquivalent 300mm KB.
Das haut dann nicht mehr hin.

Danke für Deine Ferndiagnose!

Eine andere Frage:
ich war bei ISO 200 und 60s bei f2,8, damit "brennt" das Galaxizentrum nicht aus.
Ein klein bisschen Dynamik-"Luft" wäre noch gewesen, ISO250 wäre vielleicht auch noch gegangen.
Wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiere, waren das bei Dir 6 Minuten bei ISO 800 und Lichtstärke 4,2 (k=f/D).
Wie kommt das zustande?
Der Himmelshintergrund ist zwar umgebungsbedingt dunkler bei Dir, aber die Sterne ja nicht.
War da ein Filter vor?

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr.