![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#191 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Also ich freu mich jedenfalls das unser System um das neue Sony 500/4 G erweitert wird!
![]() Is doch klasse!! ![]() Wenns mir jemand schenken würde hätte ich auch nix dagegen ![]() Für den Preis kaufen werd ichs mir definitiv nicht ... aber ein Traum kanns ja weiterhin einfach mal bleiben ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#192 | ||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Jedoch ich mir für 13000 Euro ein Sony kaufe, würde ich das System wechseln und für das gleiche Geld ein gleichwertiges Objektiv samt Kamera kaufen. Bei dem Preis ist ein Systemwechsel keine Frage. Zitat:
![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (11.02.2012 um 08:23 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#193 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Guten Morgen zusammen,
ich habe mal in meinen alten Minolta Unterlagen nachgeschaut was das Minolta 4/600er von Minolta in all den Jahren gekostet hat. Alles original Preislisten: 01.03.1990 13'500.-CHF 01.07.1997 14'900.-CHF 01.06.1998 14'900.-CHF 01.10.1998 14'900.-CHF 01.06.1999 14'900.-CHF 01.01.2000 16'950.-CHF 01.04.2005 14'785.-CHF (das 70-200 G kostete damals 3560.- CHF ![]() Der UVP Preis des Sony 300G liegt bei etwa 10'000.- CHF der Strassenpreis bei 7'800.-CHF. Der Preis von 13'000€ ist doch gerechtfertigt, das 500er wird Schlussendlich nicht 13'000€ kosten sondern bestimmt weniger ("Strassenpreis"). Dann sind wir wieder in den Regionen von den anderen Marken. Früher hatte man die Möglichkeit nicht, im Internet Preise zu vergleichen, da kaufte man bei seinen Fotohändler, vielleicht bekam man 5% Rabatt wenn man ein guter Kunde war. Man baut sich doch mit den Jahren einen schönen Objektivpark auf, und wenn man seine Objektive hat, was ändert dann immer wieder in der Fototasche? Das Gehäuse! Beispiel: Das 70-200 G konnte man im Jahr 2005 kaufen, wenn man die 7ner Serie anschaut, wieviele Modelle gab es davon? 4Stk. ( Dynax 7; Dynax 7D; Alpha 700; Alpha 77) Das Objektiv war über die Jahre immer dasselbe. Es ist immer noch ein sehr gutes Objektiv und die Vergleiche mit Canon und Nikon, "Canons Objektiv ist besser als das von Sony", das Canon Objektiv passt aber leider nicht an die Alpha. Jetzt baut Sony seine Premium Objektivlinie nach oben aus: 16-35 CZ; 24-70 CZ; 70-200 G; 300 G; 500 G Ich finde das Spitze! ![]() Viele Grüsse und einen schönen Samstag ![]() Steff |
![]() |
![]() |
![]() |
#194 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
500er G Hands on..
|
![]() |
![]() |
![]() |
#195 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Zitat:
2,8/16-35 CZ 2,0/24 CZ 1,4/35 G 2,8/24-70 CZ 1,4/85 CZ 1,8/135 CZ 2,8/70-200 G 2,8/300 G 4/500 G Dazu noch ein paar Leckerbissen: 2,8/100 Makro 70-400 G Wer auf Premiumlinsens setzt und es sich leisten kann kann damit schon was anfangen, auch wenn es noch Lücken gibt ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#197 |
Registriert seit: 13.10.2009
Beiträge: 7
|
unverständlich
Dem Komentar mit der Waffel muß ich zustimmen.
Ich habe zu Sony gewechselt, weil ich so wesentlich günstiger an meine Objektive gekommen bin, die bis auf eines keinen Stabilisator haben. (Sigma 2,8/70-200, 600,- mit Stabi 1800.-) Jetzt kommt Sony mit dem 500er, das keinen Stabi hat und trotzdem ca.3000 Euro teuerer ist als das Canon.Gehts noch? Ist mir völlig schleierhaft was die bei Sony denken. Ich schätze dass doch bestimmt 90 % aller Berufsfotographen Canon oder Nikon verwenden und das sind die, die sich so ein Gerät kaufen bzw. leisten können. Die Hauptkundschaft bei Sony sind doch Hobbyphotograhen, und da gibt es bestimmt 3 oder so, die dann 13000,- Euro ausgeben. Ich frag mich auch warum das sehr gute 70-400er gerade mal 1500,- kostet und die Festbrennweite fast das 10fache. Vielleicht ist doch was mit dem Komma passiert, dann kann ich mir´s ja doch leisten. Grüße aus dem Schwarzwald |
![]() |
![]() |
![]() |
#198 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Für was braucht man einen Stabi im Objektiv, bei Sony ist er doch im Body eingebaut?!
![]() Ok vielleicht fürs stabilisierte Sucherbild. Selbst Canon verbaut im neuen 24-70er keinen Stabi, ich nehme an die Optische Qualität leidet zu sehr mit dem Stabi. Ausserdem wer hält das 4/500er (3,5kg Objektv) von Hand? Mit dem 500er Reflex geht's ja auch ohne Stabi. Gruss Steff |
![]() |
![]() |
![]() |
#199 | ||
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Lichtstärke 4 bei 500 mm bedingt schon recht große Linsen. Die sind zum einen teuer und zum anderen auch noch schwer, was wieder den Aufwand für die Mechanik erhöht. Dazu dürfte (im Vergleich zur Konkurrenz) die erwartete verkaufte Stückzahl eine Rolle auch nicht irrelevant sein. Würdest Du das Objektiv denn kaufen, wenn es z.B. um 250 Euro billiger als die Konkurrenz wäre? Der reale Unterschied für den fehlenden Stabi dürfte für den Hersteller deutlich niedriger sein. Der ist im Vergleich zu so einer Optik doch vernachlässigbar. Zitat:
Wobei sich die Frage stellt, ob bei typischen Einsatzgebieten solcher Objektive ein Stabi überhaupt viel bringt. Bewegung dürfte vorwiegend motivbedingt sein. Dagegen hilft kein Stabi... Und die Handlichkeit. Lichtstärke, Objektivstabi und kleine Baugrößen gehen nicht vernünftig zusammen... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#200 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Das Reflex ist eine ganz andere Gewichtsklasse und die Verteilung des Gewichts ist nicht so ungünstig, wie bei einer Festbrennweite mit einer großen Frontlinse, die weit von der Kamera entfernt ist (Hebelwirkung). Insofern hat nicht nur die Brennweite Einfluss auf die Freihandtauglichkeit. Das neue 500er ist deshalb sicher nicht so einfach Freihand zu nutzen wie das Reflex. Allein das Sucherbild wird bereits die Bildkomposition schwierig machen, wenn kein Stativ verwendet wird, es sei denn, der Stabi wäre im Objektiv oder der in der Kamera integrierte Stabi könnte im Dauerbetrieb für den EVF bzw. Lifeview genutzt werden.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|