Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Abbildung größer 1:1 möglich?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2010, 15:33   #11
Peter H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
Zitat:
Zitat von galenit Beitrag anzeigen
Da wird das etnsprechende Objektiv mitbesprochen :

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=89689

Man muss nur ein wenig im forum lesen, ist nichtmal eine Woche alt.
Hallo galenit,

ich habe 2 Tage im Forum gesucht: nichts gefunden. Wie finde ich so etwas mit der Suchfunktion??

LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"...
Peter H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2010, 15:37   #12
Peter H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
Zitat:
Zitat von Dresdener Beitrag anzeigen
Hallo Peter,


Aufgrund der extrem geringen Schärfentiefe ist jedoch ein Stativ und ein Makroschlitten zwingende Voraussetzung.

Mit dieser Kombination sind sehr schöne Makros möglich. Es eignen sich jedoch nur statische Motive. Selbst bei statischen Motiven ist aber sehr viel Geduld angesagt.

Viele Grüße aus dem schönen Dresden
Thomas
Hallo Thomas,

da diese Viecher sich ja bewegen dürfte damit der von dir genannte Makroschlitten nicht geeignet sein. Trotzdem Vielen Dank für deine Antwort!

LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"...

Geändert von Peter H (23.05.2010 um 15:48 Uhr)
Peter H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 15:42   #13
Peter H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
Ich danke allen für die Vorschläge und Informationen!!!

Meines Erachtens kommen nun folgende Geräte in die Auswahl:

- Telekonverter
- Achromat
- Zwischenring

Nun, ich werd's mal mit einem Achromaten oder einem Zwischenring versuchen, den Telekonverter größer 2x hab ich von/für Sony noch nicht gesehen.
(weiss halt noch nicht wieviel Millimeter/Dioptrin ich brauche für 2x - 4x, aber versuchen kann ich's ja...)

LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"...
Peter H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 16:49   #14
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Peter H Beitrag anzeigen
den Telekonverter größer 2x hab ich von/für Sony noch nicht gesehen.
Die gibt es zwar, aber warum sollten die nötig sein? Mit einem 2x TK und einem Makro, das von Haus aus Maßstab 1:1 schafft, kommst du schon auf Maßstab 2:1, mit Bildausschnitten auch mehr. Und das bei gleichbleibendem Abstand. Du hast ein 50mm und ein 70mm Makro, beide erlauben keine sehr großen Abstände. Nahlinsen/Achromate oder Zwischenringe vergrößern aber nur, weil sie die Abstände verkürzen. Das wird dann an einem Makro mit großen Abbildungsmaßstäben einfach nur eine Qual, weil du extrem nah an die Motive musst, sie dabei verscheuchst oder dir selbst abschattest. 2:1 oder gar 4:1 wie von dir gewünscht sind so vermutlich auch gar nicht zu erreichen - irgendwann stößt die Frontlinse ans Motiv und das war's dann mit der Vegrößerung (und das bei einem 50er Makro sehr wahrscheinlich schon, bevor man überhaupt 2:1 erreicht). Mal ganz zu schweigen von den prinzipbedingt sehr langen Belichtungszeiten (selbst bei sehr gutem Licht) und der hauchdünnen Schärfentiefe.

D.h. die Makrofotografie bei solchen Maßstäben ist ohnehin sehr anspruchsvoll, ohne Blitz kann man das freihand praktisch vergessen - ideal wären eigentlich leblose Motive und ein Stativ. Lebende Insekten größer als 1:1 mit einem 50er Makro und Nahvorsätzen ... viel Spaß. Ein TK macht die ganze Sache auch nicht unbedingt zu einer einfachen Übung, aber wenigstens verkürzt er einem nicht auch noch den Arbeitsabstand.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.05.2010 um 16:51 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 17:06   #15
Dresdener
 
 
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 24
Zitat:
Zitat von Peter H Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

da diese Viecher sich ja bewegen dürfte damit der von dir genannte Makroschlitten nicht geeignet sein. Trotzdem Vielen Dank für deine Antwort!

LG Peter
Ja stimmt! habe ich überlesen, da wird selbst eine Schnecke zum Ferrari (habe ich Drops selber in meinen Anfangszeiten feststellen müssen).

Tja, da hilft nur eins ... sehr, sehr zeitig aufstehen um die Insekten in der Kältestarre aufnehmen zu können.

Viele Grüße aus dem schönen Dresden
Thomas
Dresdener ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2010, 17:42   #16
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Peter H Beitrag anzeigen
...

Gibt es da eine Tabelle, wieviel Brennweite bei wieviel Millimeter oder Dioptrin eine Vergrößerung auf 2:1 / 4:1 bewirken?

LG Peter
Zieh Dir mal Josef Scheibels Bücher zur "Minolta SR-T" aus dem Netz - 40jährig, billig und nicht zu übertreffen! Dort findest Du alle notwendigen Tabellen, und die genannten hochwertigen Minolta-MC/MD-Objektive (die man mittels Umkehrring an ein Novoflex-Universalbalgengerät anschliessen kann), gibt es extrem billig im Netz:

Minolta MC 2.8/28mm
Minolta MC 2.8/35mm
Minolta MC 1.7/50mm oder 2/50mm

Zitat:
Zitat von Peter H Beitrag anzeigen
Ich danke allen für die Vorschläge und Informationen!!!

Meines Erachtens kommen nun folgende Geräte in die Auswahl:

- Telekonverter
- Achromat
- Zwischenring

...

LG Peter
Die drei genannten Sachen kommen zwar in Frage, ich emfehle aber keine davon:

- Telekonverter (Verlust von 2 Blenden Lichtstärke => bei Masstab 2:1 kommt man mit dem 2.8/50mm [bei 1:1 effektiv ca. f5.6] auf in etwa auf eine effektive maximale Oeffnung von f11 => extrem dunkler Sucher, Scharfeinstellung sehr schwierig)
- Achromat (bringt im Bereich um 1:1 kaum etwas - ausser, er sei extrem stark; dann gibt es aber auch handfeste Probleme mit der Abbildungsleistung)
- Zwischenring (käme am ehesten in Frage - ich empfehle jedoch die flexiblere Lösung mit dem Balgengerät, Umkehr-Ring und altem Minolta(!) Weitwinkel in Retrostellung:

Wieso Weitwinkel in Retrostellung?

1) Weitwinkel => kurze Brennweite => grösserer Abbildungsmasstab als beim 50mm Macro (bei gleichem Auszug)

2) Retrofokus-Weitwinkel: Bei Spiegelreflexen müssen alle Optiken Platz lassen für den Spiegel; dadurch bleibt ein Raum von >40mm hinter der hintersten Linse IMMER frei. Setzt man die Linse in Retrostellung (Hinterlinse zum Objekt hin!) ein, so bleibt A) der freie Arbeitsabstand IMMER > 40mm und B) die Abbildungsleistung ist sehr gut (besser als in Normalstellung!!)

Ich hoffe das hilft. Und wie gesagt: den "Scheibel" nicht vergessen!! (Scheibel, Josef "Das Minolta Buch; Spiegelreflex-Kameras SR-T 101, SR-M und System" 1972, 1. Auflage, Heering-Verlag, ISBN 3-7763-3310-3)

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 19:38   #17
Peter H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
Danke, Steve, für die ausführlichen Info's. Danke auch allen anderen SUF Kollegen für alle weiteren Informationen.

Leider muss ich feststellen, dass es scheinbar nicht so einfach funktioniert. Ein Balgengerät ist mir für die Tier Makros wahrscheinlich zu umständlich.
Heute hab ich mir eine Nahlinse B&W NL4 ausgeliehen und mal Versuche bei Blumen gemacht: Vergrösserung o.k., aber der Fokussierbereich wird schon ziemlich klein (Versuch mit NL4 an einem SAL-70300G SSM):







Werde jetzt versuchen mal mit einem Zwischenring zu arbeiten. Wenn das auch nicht den gewünschten Komfort bringt, dann halt mal mit Umkehrring...

LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"...
Peter H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 19:41   #18
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Also ich hab früher viel mit Balgen fotografiert und ich fand das im gegensatz zu den anderen Möglichkeiten alles andere als umständlich .
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 22:24   #19
Peter H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Also ich hab früher viel mit Balgen fotografiert und ich fand das im gegensatz zu den anderen Möglichkeiten alles andere als umständlich .
Mal sehen, da muss ich mich dann in einem Fotoladen schlau machen, was man da für Adapter benötigt. Ich werd doch erst mal die Zwischenringe versuchen, da es mir mit denen einfacher erscheint und diese billiger sind.
Trotzdem Danke für deine Ratschläge!!

LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"...
Peter H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 22:32   #20
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Peter H Beitrag anzeigen
Heute hab ich mir eine Nahlinse B&W NL4 ausgeliehen und mal Versuche bei Blumen gemacht: Vergrösserung o.k., aber der Fokussierbereich wird schon ziemlich klein (Versuch mit NL4 an einem SAL-70300G SSM):
Wenn du erst in den Bereich größer als 1:1 kommst, dann träumst du von einer Schärfentiefe wie auf den Beispielbildern
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Abbildung größer 1:1 möglich?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr.