Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit Sony entfesselt blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2010, 00:10   #11
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Zuerst einmal vielleicht ganz wichtig zu meiner Ausrüstung: Ich habe eine Alpha 330 (die bald einer Alpha 550 weichen wird, im Zweifelsfall wäre also die Info für die Alpha 550 interessanter) und dazu kommt dann demnächst ein (zumindest bis jetzt geplant, kommt ganz drauf an, was jetzt rauskommt) ein Mecablitz 48.
Alpha 330 und 550 unterscheiden sich diesbezüglich nicht, und was hier geschrieben wird, gilt gleichzeit auch für die Alpha 100, 200, 230, 300, 350, 380, 450 und 500. Mein Standardwerk zur Einführung in das Thema wurde ja schon verlinkt: http://www.progsch.net/mediawiki/ind...Blitzsteuerung.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Die komplette Sony-Palette hat ja die so genannte WL-Blitzfunktion integriert, mit der man ja, wie der Name vermuten lässt, wireless photographieren könnte.
Drahtlos fotografieren kannst du so und so. Hier kannst du deinen Blitz steuern, also ihn zünden und die Leistung steuern, ohne dass du ihn auf die Kamera stecken oder mittels teurem Systemkabel verbinden musst.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...
Die Steuerung funktioniert über die „Morsecodes“ des eingebauten Blitzgerätes. Seine Blitzsignale sprechen die drahtlos zu steuernden Systemblitzgeräte an.
Normalerweise hast du den steuernden Aufklappblitz nicht im Bild, er soll nur die Steuerungsaufgaben übernehmen. Wenn er doch mal stört (Nahberich, spiegelnde Glasscheiben), kannst du ihn abdecken oder durch ein Infrarotfilter blitzen lassen.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss.
Die P-TTL-Steuerung funktioniert. Du kannst die Leistung an den Blitzgeräten aber auch auf „manuell“ stellen.
Die High-Speed-Synchronisation (Blitzen bei Verschlusszeiten kürzer als Synchronzeit mit geringerer maximaler Leitzahl) funktioniert auch.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt.
Sowas in der Art gibt es derzeit bei der Alpha 700, 850 und 900.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein?
Im Prinzip ja. Vom 48 AF-1 und 85 AF-1 brauchst du auf jeden Fall die Sony-Version. Wenn du ein Blitzgerät mit SCA-Adapter wie den 54 MZ-4 nimmst, muss der passende Sony-Adapter drunter.
Einzige Ausnahme: Der 15 MS-1. Der arbeitet auch mit den Kameras von Nikon, Canon, Pentax und Olympus zusammen.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Adapter drunter.
Zitat:
Zitat von DanielH Beitrag anzeigen
TTL funktioniert und ADI auch!
ADI ist nämlich eine Funktion, die (mit) vom Objektiv abhängt. Dieses muss einen Entfernungsencoder eingebaut haben, um der KAMERA (nicht dem Blitz) zu sagen, wie weit das fokussierte Objekt entfernt ist.
Dann rechnet die Kamera mittels TTL die Blitzleistung aus, und genau das funktioniert über das WL-Protokoll auch.
Mit anderen Worten:
Die Kamera sagt dem Blitz, auch über WL, mit welcher Leistung er blitzen soll.
Die Kamera weiß aber nicht, wo das Blitzgerät steht. Das heißt, dass ihr die Entfernungsinformationen nichts bringen, um die Blitzleistung zu steuern. Die ADI ist also nur aktiv, wenn der Blitz auf der Kamera steckt, und wird beim Einsatz von Systemblitzkabeln und bei der drahtlosen Blitzsteuerung nicht aktiv. Die Kamera schaltet automatisch um.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.04.2010, 00:14   #12
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Sparcky Beitrag anzeigen
Ich hab vor dem internen Blitz immer etwas davor hängen. In etwa mit 2-3 cm Abstand. Der Freistehende wird trotzdem ausgelöst und das Motiv wird nicht beeinflußt.
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Normalerweise hast du den steuernden Aufklappblitz nicht im Bild, er soll nur die Steuerungsaufgaben übernehmen. Wenn er doch mal stört (Nahberich, spiegelnde Glasscheiben), kannst du ihn abdecken oder durch ein Infrarotfilter blitzen lassen.
Ich vergaß zu erwähnen: Metz legt dem 15 MS-1 eine kleine Klammer bei, die auf den Aufklappblitz geklemmt wird und die das sichtbare Licht nicht durchlässt, jedoch das zur Steuerung notwendige Infrarotlicht. Frag mal bei Metz, vielleicht verkaufen die dir die Klammer auch einzeln.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 01:13   #13
Pixelmatz
 
 
Registriert seit: 10.12.2006
Ort: Buttenheim
Beiträge: 398
Ich benutze die Wireless Möglichkeit sehr oft, vorher immer mit meiner A100 und der Aufklappblitz hat bisher noch nie in meinen Bildern Spuren hinterlassen.

Mittlerweile habe ich die A900 und benutze den HVL-20, um die anderen Blitze zu steuern und kann dann hier auch die Leistung der Blitze unterschiedlich einstellen.

Zusätzlich habe ich die Funkblitzauslöser von Phottix, die ich mit den Adaptern von B.I.G (bei www.alles-foto.de) verwende, allerdings geht dann die TTL Funktion verloren und man muß die Blitze manuell einstellen, bedeutet halt ein bißchen Übung.
Pixelmatz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 08:57   #14
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Und um es etwas zu Komplezieren, Metz hat auch noch eine eigene Methode, Steuerung Drahtlos zu Blitzen ;-)
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 14:59   #15
kamoebi
 
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: ein Sachse in Berlin
Beiträge: 242
Zitat:
Zitat von DanielH Beitrag anzeigen
Moment!

TTL funktioniert und ADI auch!
ADI ist nämlich eine Funktion, die (mit) vom Objektiv abhängt. Dieses muss einen Entfernungsencoder eingebaut haben, um der KAMERA (nicht dem Blitz) zu sagen, wie weit das fokussierte Objekt entfernt ist.
Dann rechnet die Kamera mittels TTL die Blitzleistung aus, und genau das funktioniert über das WL-Protokoll auch.
Mit anderen Worten:
Die Kamera sagt dem Blitz, auch über WL, mit welcher Leistung er blitzen soll.
Wenn man nämlich versucht ganz genau hinzuhören/hinzusehen, dann wird man feststellen, dass auch der entfesselte Systemblitz zweimal blitzt.

Grüße
Daniel
völlig korrekt, ich hab das schon mit der analogen 800si ausgiebig praktiziert
heute mit einer 700 und einem metz blitz, blitz auf camera drauf, wl einstellen, ttl sollte sowieso immer im menu hinterlegt sein, blitz abnehmen, in den raum stellen und los gehts, total einfach, der eigene blitz stört nicht die bohne

Geändert von kamoebi (22.04.2010 um 15:07 Uhr)
kamoebi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.04.2010, 15:25   #16
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Metz- oder Sony-Blitz?
Geld: Metz kostet bei gleicher Leistung weniger als Sony.
Kompatibilität: Sony und Metz (zumindest die neueren Blitze 48AF und 58AF) funktionieren ohne Einschränkungen an Sonykameras. Ich habe den Eindruck, dass der Sonyblitz empfindlicher auf die Steuerblitze des internen Kamerablitzes reagiert - beweisen kann ich das aber nicht.

Besonderheiten Metz:
der große Metzblitz (der 58er) kann sich über eine eingebaute Messdiode selber steuern. Das hat den Vorteil, dass der Vorblitz entfällt - Nachteil ist, dass der Blitz die Belichtung unabhängig von der tatsächlich verwendeten Brennweite immer im selben Bildwinkel (rd. 35 mm umgerechnet auf FF) misst. Dennoch sind die Ergebnisse meist passend und es gibt viele hier, die auf die metzeigene Belichtungsautomatik schwören. Der große Metz kann neuerdings (über ein Firmwareupdate über USB-Schnittstelle) wie der große Sonyblitz auch mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern.

Besonderheiten Sony:
der große 58er Sony hat eine mechanisch anders gebaute Verstellung für Aufnahmen im Hochformat (z. B. Portrait). Sie sorgt bei richtiger Kamerahaltung dafür, dass bei Portraitaufnahmen die (Blitz-)Belichtung leicht von der Seite oben kommt - das kann gegenüber einer (üblichen) Belichtung von der Seite her vorteilhaft sein (ich bezweifle mal, dass ich den Unterschied auf einem normalen Foto überhaupt sehen würde - aber zumindest theoretisch gibt es ihn). Der große Metz (58er) kann mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern. (Geht meines Wissens erst ab A700 und höher) Der große Metz hat zusätzlich noch einen separaten Zweitreflektor. Gedacht ist dieser dafür, dass mit dem Hauptrflektor indirekt belichtet wird und mit dem Zweitreflektor das Motiv von vorne aufgehellt wird. Damit soll vermieden werden, dass bei indirekter Bleichtung z. B. über die Decke Schatten in den Augenhöhlen zu sehen sind - die werden vom Zweitreflektor dann weggeblitzt.
Bei den (üblichen) Geräten mit nur 1 Reflektor würde man ein ähnliches Ergebnis bei Verwendung eines Bouncers erreichen können.

Metz wegen Verwendung auf verschiedenen Kameramarken:
das geht nur bei Metzblitzen mit SCA-Adaptern. Der angefragte 48er Metz und auch der große 58er Metz haben keinen SCA-Adapter - sie sind genauso wie die Sonyblitze ausschließlich für die Verwendung an Sonykameras gebaut und haben eine fest eingebauten (nicht austauschbaren) Blitzfuss.
Aktuell hat der (ältere, aber immer noch als Neugerät zu kaufende) MZ 54er noch SCA-Adapter (=austauschbaren Blitzfuss). Hier muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass dieser Blitz TTL (Einstellung an diesem Blitz muss aus technischen Gründen dann TTL-HSS sein) nur frontal (= ohne Verstellung des Blitzreflektors) funktioniert; indirekte Belichtung mit direkt auf der Kamera montiertem Blitz geht dann also nicht, ob dieser Blitz TTL in Wireless funktioniert, weiss ich nicht.

Es kann sich also jeder SEIN Gerät aussuchen - funktionieren tun sie alle.
Ich fotografiere mit dem 58er Metz - wegen Geld (preiswerter als der große Sony), Vermeidung des Schlafzimmerblicks (das war bei der D/D noch ein Thema - bei den aktuellen Sonykameras ist die zeitliche Differenz zwischen Vorblitz und Hauptblich anscheinen so kurz, dass das heute kein Entscheidungsgrund mehr ist) und wegen des Zweitreflektors.

Allgemein finde ich, dass die Sonykameras in TTL bei Blitzbelichtung sehr zurückhaltend belichten - die Bilder sind bei mir meist 0,5 bis zu 1,5 Blenden zu dunkel (Histogramm wird nicht voll ausgenutzt). Da ich in RAW fotografiere, ist das noch händelbar - bei höheren ISO-Einstellungen kann das beim Aufhellen in dunklen Motivteilen aber zu sichtbarem Rauschen (Konfetti) führen.
Das ist mit einem Sonyblitz allerdings nicht anders, liegt also an der Kamera und nicht am Blitz.

Viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 15:40   #17
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Und um es etwas zu Komplezieren, Metz hat auch noch eine eigene Methode, Steuerung Drahtlos zu Blitzen ;-)
Für analoge Kameras, also ohne Vorblitzmessung, wie sie heutzutage erforderlich ist. Und deshalb lässt Metz dieses Metz-Remote-System wieder einschlafen.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 19:47   #18
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Zuerst einmal vielleicht ganz wichtig zu meiner Ausrüstung: Ich habe eine Alpha 330 (die bald einer Alpha 550 weichen wird, im Zweifelsfall wäre also die Info für die Alpha 550 interessanter) und dazu kommt dann demnächst ein (zumindest bis jetzt geplant, kommt ganz drauf an, was jetzt rauskommt) ein Mecablitz 48.
Ich würde eher zum 42er Sony greifen.
Zitat:
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:

Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Bei den neueren Metzen kannst du den Schuh nicht austauschen. Der kleine Metz hat gegenüber dem kleinen Sony *keinen* Vorteil, nur den einen gravierenden Nachteil, kein Originalprodukt zu sein. Für Funkkrams brauchst du also eh Adapter, die es aber mittlerweile recht problemlos und billig gibt.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 19:48   #19
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Für analoge Kameras, also ohne Vorblitzmessung, wie sie heutzutage erforderlich ist. Und deshalb lässt Metz dieses Metz-Remote-System wieder einschlafen.
geht aber sehr gut.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2010, 22:45   #20
BadBoogeyMan
 
 
Registriert seit: 01.05.2010
Beiträge: 7
Hallo,

nachdem ich bisher nur mitgelesen habe, würde ich mich nun gerne an diesen Thread "anhängen", da sich hier offensichtlich einige Leute mit genau der Kombination aus Metz-Blitzen und Sony-Alpha auskennen, die auch mir Kopfzerbrechen bereitet.

Ich habe wie der Threadstarter eine Alpha 550 und einen Metz 48.
So lange der auf der Kamera steckt, ist alles klar. Wenn ich damit aber entfesselt blitzen will, fangen die Unklarheiten an...

1. Laut Handbuch kann man den Blitz sowohl durch Auswahl von SL, als auch durch Aufstecken auf die Kamera als Slave konfigurieren.
Mir ist es bisher aber nie gelungen, ohne Aufstecken auf die Kamera, den Modus M-HSS oder TTL-HSS auszuwählen. Auch kann ich an der Kamera nicht kürzer als 1/160s auswählen, wenn ich den Blitz nicht auf der Kamera stecken habe.
Nach dem Abnehmen bleibt diese Einstellung zwar erhalten, aber irgendwann vergessen Blitz und/oder Kamera wieder, dass HSS funktioniert und ich muss den Blitz wieder aufstecken, was recht ärgerlich ist. Wie lange das dauert, ist eher zufällig.

Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der ich die einzelnen Schritte ausführen muss, damit auch zuverlässig die Einstellung verfügbar sind und gespeichert bleiben?

2. Aus irgendeinem Grund ist die Option Wireless im gleichen Menü zu finden wie Rear und Slow. Damit kann ich also nie Langzeitsynchro oder Auslösen auf 2. Verschlussvorhand verwenden, wenn ich entfesselt blitze. Abgesehen von der beschränkten Auswahlmöglichkeit im Menü sehe ich keinen Grund, dass sich das nicht kombinieren liesse. Gibt es da einen Trick, das doch hinzukriegen oder geht das nur per Kabel/Funk?

3. Kamera und Blitz können 2(4) Kanäle verwenden. Durch Aufstecken auf die Kamera wird das synchronisiert, ich habe selbst keinerlei Einflussmöglichkeiten darauf.
Was passiert nun, wenn ich zusätzlich einen 2. Blitz fernauslösen will? Kann ich sichergehen, dass beim aufeinanderfolgenden Aufstecken auf die Kamera auch wirklich der gleiche Kanal gewählt wird? Kann ich überhaupt mehr als 1 Blitz auslösen?

Ich hoffe, meine Vorstellungen vom entfesselten Blitzen liegen nicht zu sehr von der Realität entfernt.

Gruß
Gerhard
BadBoogeyMan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit Sony entfesselt blitzen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr.