![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Und um es etwas zu Komplezieren, Metz hat auch noch eine eigene Methode, Steuerung Drahtlos zu Blitzen ;-)
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Metz- oder Sony-Blitz?
Geld: Metz kostet bei gleicher Leistung weniger als Sony. Kompatibilität: Sony und Metz (zumindest die neueren Blitze 48AF und 58AF) funktionieren ohne Einschränkungen an Sonykameras. Ich habe den Eindruck, dass der Sonyblitz empfindlicher auf die Steuerblitze des internen Kamerablitzes reagiert - beweisen kann ich das aber nicht. Besonderheiten Metz: der große Metzblitz (der 58er) kann sich über eine eingebaute Messdiode selber steuern. Das hat den Vorteil, dass der Vorblitz entfällt - Nachteil ist, dass der Blitz die Belichtung unabhängig von der tatsächlich verwendeten Brennweite immer im selben Bildwinkel (rd. 35 mm umgerechnet auf FF) misst. Dennoch sind die Ergebnisse meist passend und es gibt viele hier, die auf die metzeigene Belichtungsautomatik schwören. Der große Metz kann neuerdings (über ein Firmwareupdate über USB-Schnittstelle) wie der große Sonyblitz auch mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern. Besonderheiten Sony: der große 58er Sony hat eine mechanisch anders gebaute Verstellung für Aufnahmen im Hochformat (z. B. Portrait). Sie sorgt bei richtiger Kamerahaltung dafür, dass bei Portraitaufnahmen die (Blitz-)Belichtung leicht von der Seite oben kommt - das kann gegenüber einer (üblichen) Belichtung von der Seite her vorteilhaft sein (ich bezweifle mal, dass ich den Unterschied auf einem normalen Foto überhaupt sehen würde - aber zumindest theoretisch gibt es ihn). Der große Metz (58er) kann mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern. (Geht meines Wissens erst ab A700 und höher) Der große Metz hat zusätzlich noch einen separaten Zweitreflektor. Gedacht ist dieser dafür, dass mit dem Hauptrflektor indirekt belichtet wird und mit dem Zweitreflektor das Motiv von vorne aufgehellt wird. Damit soll vermieden werden, dass bei indirekter Bleichtung z. B. über die Decke Schatten in den Augenhöhlen zu sehen sind - die werden vom Zweitreflektor dann weggeblitzt. Bei den (üblichen) Geräten mit nur 1 Reflektor würde man ein ähnliches Ergebnis bei Verwendung eines Bouncers erreichen können. Metz wegen Verwendung auf verschiedenen Kameramarken: das geht nur bei Metzblitzen mit SCA-Adaptern. Der angefragte 48er Metz und auch der große 58er Metz haben keinen SCA-Adapter - sie sind genauso wie die Sonyblitze ausschließlich für die Verwendung an Sonykameras gebaut und haben eine fest eingebauten (nicht austauschbaren) Blitzfuss. Aktuell hat der (ältere, aber immer noch als Neugerät zu kaufende) MZ 54er noch SCA-Adapter (=austauschbaren Blitzfuss). Hier muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass dieser Blitz TTL (Einstellung an diesem Blitz muss aus technischen Gründen dann TTL-HSS sein) nur frontal (= ohne Verstellung des Blitzreflektors) funktioniert; indirekte Belichtung mit direkt auf der Kamera montiertem Blitz geht dann also nicht, ob dieser Blitz TTL in Wireless funktioniert, weiss ich nicht. Es kann sich also jeder SEIN Gerät aussuchen - funktionieren tun sie alle. Ich fotografiere mit dem 58er Metz - wegen Geld (preiswerter als der große Sony), Vermeidung des Schlafzimmerblicks (das war bei der D/D noch ein Thema - bei den aktuellen Sonykameras ist die zeitliche Differenz zwischen Vorblitz und Hauptblich anscheinen so kurz, dass das heute kein Entscheidungsgrund mehr ist) und wegen des Zweitreflektors. Allgemein finde ich, dass die Sonykameras in TTL bei Blitzbelichtung sehr zurückhaltend belichten - die Bilder sind bei mir meist 0,5 bis zu 1,5 Blenden zu dunkel (Histogramm wird nicht voll ausgenutzt). Da ich in RAW fotografiere, ist das noch händelbar - bei höheren ISO-Einstellungen kann das beim Aufhellen in dunklen Motivteilen aber zu sichtbarem Rauschen (Konfetti) führen. Das ist mit einem Sonyblitz allerdings nicht anders, liegt also an der Kamera und nicht am Blitz. Viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.12.2010
Beiträge: 73
|
Zitat:
Ich habe nur diesen klitzekleinen Hilfsblitz von Sony, der aber sehr gut durchdacht ist, finde ich. Sollte eigentlich bei den 850/900 dabei sein, damit keiner meckert - die Kamera habe keinen Blitz ![]() Für reines kontrolliertes Blitzen von Stativen kann man sich im Prinzip die ganze Automatik schenken. Grüsse Ivo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
geht aber sehr gut.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.05.2010
Beiträge: 7
|
Hallo,
nachdem ich bisher nur mitgelesen habe, würde ich mich nun gerne an diesen Thread "anhängen", da sich hier offensichtlich einige Leute mit genau der Kombination aus Metz-Blitzen und Sony-Alpha auskennen, die auch mir Kopfzerbrechen bereitet. Ich habe wie der Threadstarter eine Alpha 550 und einen Metz 48. So lange der auf der Kamera steckt, ist alles klar. Wenn ich damit aber entfesselt blitzen will, fangen die Unklarheiten an... 1. Laut Handbuch kann man den Blitz sowohl durch Auswahl von SL, als auch durch Aufstecken auf die Kamera als Slave konfigurieren. Mir ist es bisher aber nie gelungen, ohne Aufstecken auf die Kamera, den Modus M-HSS oder TTL-HSS auszuwählen. Auch kann ich an der Kamera nicht kürzer als 1/160s auswählen, wenn ich den Blitz nicht auf der Kamera stecken habe. Nach dem Abnehmen bleibt diese Einstellung zwar erhalten, aber irgendwann vergessen Blitz und/oder Kamera wieder, dass HSS funktioniert und ich muss den Blitz wieder aufstecken, was recht ärgerlich ist. Wie lange das dauert, ist eher zufällig. Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der ich die einzelnen Schritte ausführen muss, damit auch zuverlässig die Einstellung verfügbar sind und gespeichert bleiben? 2. Aus irgendeinem Grund ist die Option Wireless im gleichen Menü zu finden wie Rear und Slow. Damit kann ich also nie Langzeitsynchro oder Auslösen auf 2. Verschlussvorhand verwenden, wenn ich entfesselt blitze. Abgesehen von der beschränkten Auswahlmöglichkeit im Menü sehe ich keinen Grund, dass sich das nicht kombinieren liesse. Gibt es da einen Trick, das doch hinzukriegen oder geht das nur per Kabel/Funk? 3. Kamera und Blitz können 2(4) Kanäle verwenden. Durch Aufstecken auf die Kamera wird das synchronisiert, ich habe selbst keinerlei Einflussmöglichkeiten darauf. Was passiert nun, wenn ich zusätzlich einen 2. Blitz fernauslösen will? Kann ich sichergehen, dass beim aufeinanderfolgenden Aufstecken auf die Kamera auch wirklich der gleiche Kanal gewählt wird? Kann ich überhaupt mehr als 1 Blitz auslösen? Ich hoffe, meine Vorstellungen vom entfesselten Blitzen liegen nicht zu sehr von der Realität entfernt. Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Gibt es Gründe, warum es hier nicht weiter ging, oder ist das einfach ein vergessener Beitrag?
Die Antworten auf Gerhads Fragen würden mich schon interessieren.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
Zitat:
beschreib doch bitte mal eine Situation, in der Du entfesselt auf den 2. Vorhang blitzen willst, ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, was das sein könnte. @all, wenn ich meinen Fotohändler richtig verstanden habe, dann steuert der Vorblitz den Slave, nach dessen erstem Reaktionsblitz, bevor der Spiegel zur Aufnahme hochklappt. Der Vorblitz sollte also eigentlich nicht bildwirksam werden! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 6
|
Zitat:
Zitat:
Laut Anleitung von SCA-Adapter oder Blitz (bin mir nicht sicher) bedeutet Modus 1 der Interne Blitz trägt 2/3 zur Belichtung bei, der Metz 1/3, bei Modus 2 ist es umgekehrt. Ich nutze deshalb immer Modus 2. Mein SCA-Adapter hat die Version M8. LG Oskar |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
Exotische Blitzsituationen
Zitat:
Das "viel zitierte bewegte Objekt", dessen Bewegung durch das Blitzen auf den zweiten Vorhang als "Wischer" eingefroren werden soll ("panning ?"), wird ja durch einen Kameraschwenk während der Aufnahme verwischt, an dessen Ende durch das "Abblitzen" das Objekt eingefroren wird. Das macht doch nur Sinn, wenn sich Blitz und Kamera gleichsinnig bewegen, oder??? -also der Blitz auf der Kamera ist! Es kommt mir ein bisschen so vor, als würden hier -sozusagen mit Gewalt- die exotischsten Anwendungen herbeibeschworen, um zu beweisen, was eine solide Kamera nicht kann, auch wenn eigentlich niemand eine solche Anwendung bisher benötigt hätte. Was die Metz-Blitze angeht, muss ich zugeben, nicht mehr ganz auf dem Laufenden zu sein, deswegen kann es sein, dass ich da jetzt was missverstanden habe. Aber wenn es hier um WL-Blitzsteuerung geht, dann doch hauptsächlich wegen der drahtlosen Übertragung und nicht wegen der Verhältnissteuerung verschiedener Blitze untereinander. Es ist natürlich so, dass, wenn ich den Kamerablitz höher gewichte, sich der bildwirksam bemerkbar machen sollte, weswegen mache ich das sonst? Wenn ich den Kamerablitz aber als reinen Steuerblitz für andere entfesselte Blitze benutze, dann will ich ja gerade keinen Vorbltz auf dem Bild sehen und die Sony-Steuerung funktioniert genau so: Der Vorblitz löst den Remote aus, dieser blitzt zum ersten Mal, die Kamera misst das remittierte Licht, steuert die Belichtungsmenge, klappt den Spiegel hoch und löst den Remote zur Belichtung ein zweites Mal aus. Und das, nicht wie damals bei der Dynax "über Funk", sondern eben über das Blitzlicht des Vorblitzes. Die Kanalwahl ist auch so ein "feature", das immer wieder bemüht wird. Schon bei der Dynax sollte man damit verhindern können, dass "all die vielen anderen" Fotografen mit ihren Remote-Blitzen, einem beim Fotografieren in die Quere kommen könnten. In Deutschland sieht die Realität doch meist ein bisschen anders aus, als bei den Japanern, die "immer" im Schwarm auftreten und, jeder mit einer Kamera bewaffnet, zur gleichen Zeit das gleiche Bild machen wollen. Die Blitzbenutzung ist überhaupt erst durch den Einbau dieser z.T. recht starken Aufklappblitze in die Kameras so inflationär geworden und seltener aus Gründen bewusster Lichtführung, sondern weil die "Panik-Taste" an der Kamera im Vollautomatikmodus den Blitz einfach zuschaltet. Wer aber eine Aufnahmesituation mit mehreren entfesselten Blitzgeräten aufbaut, der macht das sicher nicht, wenn da eine Menge fremder Menschen herumwuselt, sondern er wartet mit seiner Aufnahme bis zu einem Moment, wo ihn niemand stört, so dass wahrscheinlich auch kein anderer seinen Blitzkanal benutzt ! Alles andere hört sich ein bisschen an den Haaren herbeigezogen an. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|