![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() Das Team sollte das jetzt schon vorbereiten ![]() Und ihr solltet das "Filmchendrehen" mit der DSLR gar nicht so unterschätzen. Ich hab schon C5DMKII mit Arri Platten und Fokussiereinheiten (Begriff fällt mir grad nicht ein...) und diese werden schon in kleinere Filme verwendet, als 2., 3. Kamera oder so...
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
@binbald
Ich habe nicht professionell gearbeitet, rein amateurhaft. Und da hat mich eingentlich immer gestört, dass ich zwar irgendwelche Szenen schneiden konnte, aber ohne vorher einen Drehablauf zu machen, kommt nichts raus. Klar, die Kinder gehen schon ;-)) Da machts eh jeder. ABer danach habe ich das Equipment recht schnell wieder verkauft. War nie so richtig mein Medium. Jetzt fotografiere ich halt vor mich hin und stelle das danach so zusammen, wie ich glaube, dass es zusammenpassen muß ob Tableau, Web, Diashow,... Für mich weniger stressig. Trotzdem verstehe ich nicht, warum eine solche Kamera als Videorecorder geeignet sein soll. Das beginnt schon mal von der Form (SchulterCam). Wenn ich mir eine um z.B. bei Canon zu bleiben einen Canon XL H1S anschaue, mit stabilisiertem 20fach Zoom. Wechselobjektivanschluß, HD eh klar, dann sollte das für eine normale Produktion ja ausreichen. Klar kann jetzt noch der Fall auftreten, wo jemand mit einer unüblichen Brennweite filmen will oder die Kamera verwendet, weil sie relativ klein ist. Gab ja auch die Lomo, B-Movies mit begrenztem Budget, Pornos nicht zu vergessen, da geht es in einem ;-) Infos über Filmen mit der 5DMKII hier: http://www.netzwelt.de/news/79106-tu...d-mark-ii.html Nebenbei wird auch darauf hingewiesen, dass für Kindergeburtstage auf Grund der Arbeitsweise eher ein Camcorder verwendet werden sollte ;-)) Und genau so wird es ja auch laufen 1. großer Hype, alle bauen es ein 2. Tal der Enttäuschung, das die Filme nichts werden, wenn der Bediener nichts kann 3. Ein paar Freaks werden es weiterverwenden und gute Ergebnisse erzielen. 4. neuer Hype, diesmal vielleicht zur Abwechslung 3D eingebaut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Zitat:
Jetzt weiß ich auch, warum bei den ganzen Promo-Videos, die man bei Canon findet, nur Festbrennweiten zum Einsatz kommen ![]() Zitat:
![]() Die Puppe ist der sogenannte Judas, heute nicht mehr ganz politisch korrekt, manche Leute können echt viel in sowas reininterpretieren. Naja, wenn sie die Feuer damit nicht abschaffen, kriegen sie uns wegen dem Feinstaub dran, steht jedes Jahr wieder dick in der Regionalpresse, das irgendwelche Politiker deswegen rummosern... ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
http://www.zacuto.com/
Auch ganz nett zum Thema video bei DSLR. Da gibts auch jede Menge Zubehör dafür. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Die Frage, die für mich entscheidend ist, kann leider anhand der Filmchen bei youtube und Co nicht beabtwortet werden. Wie sehen die Filme auf einem Flachbildschirm in HD Auflösung aus?
Das Mäusekino im Handyformat ist für mich uninteressant. Nur brauchbare Aufnahmen für HD Fernsehwiedergabe sind diskussionswürdig, der Rest ist für den Schulhof zur Pausenunterhaltung. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() ![]() Ich weiß auch nicht, warum die Profis damit arbeiten würden und würde es gerne verstehen. Die bringen auch sicherlich top-Ergebnisse damit zustande. Für mich - der ich mir nie ein extra Videogerät anschaffen würde, weil ich A) keine Ahnung und B) zu wenig Interesse habe - würde die Implementierung mehr als ausreichen.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Zitat:
Kannst dann ja mal berichten. P.S.: Und sowas hab ich noch niemand mit nem Handy machen sehen ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Zitat:
Mir gefallen die Videos der A2. Leider verliert der Download auf livevideo.com und Co sowieso an Qualität! http://www.livevideo.com/video/F09CD...l-efferen.aspx Im Originalen nicht so schlecht, Rauschen im O-Ton nicht vorhanden und diese kurzen Clips wollen einen Download von echt kurzen 35- 40 Minuten ![]() Grüße, Stefan
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
http://www.zacuto.com/
Den Link habe ich eh gepostet. Da vergleichen Kinomacher kritisch die Filmkameras von Kodak und Fuji zu den DSLR. Die Filmkameras sind zwar merkbar besser (analog), aber der Unterschied ist erstaunlich gering. Also so wie es dort mitbekommen habe, sollte ein HD am TV technisch kein Problem sein. Das liegt das Problem eher hinter der Cam. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Roland,
vielen Dank für deinen interessanten Bericht und den Film dazu natürlich. Ich habe gerade eine Canon EOS 550D da und habe mich auch ein wenig mit der Filmerei beschäftigt. Für mich sind die Videomöglichkeiten mit einer DSLR ehrlich gesagt nichts: Von ausgewachsenen Camcordern bin ich es gewohnt, dass man die relativ verwacklungssicher am Auge halten kann. Ich habe mal mit einem Teil gearbeitet, das man so auf die Schulter genommen hat - da war das Gerät relativ ruhig. Mit einer DSLR kann man ja nur filmen, indem man "LiveView" nutzt - also das Teil an beiden ausgestreckten Armen vor sich hält. Da wackelt (bei mir zumindest) alles wie ein Lämmerschwanz. Hinzu kommt: Schon recht einfach Kameras haben heute einen Bildstabilsator, der mir wirkungsvoller zu sein scheint, als das was, wir von unseren Fotokameras kennen. Was mich weiter sehr gestört hat, ist der grottenlahme Kontrast-AF. Eigentlich ist der nur brauchbar, um vor der Aufnahme scharf zu stellen. Da ist nix mit Nachführ-AF und so - das können Camcorder einfach besser. Das Zoom-Problem wurde hier ja schon angesprochen - eine gleichmäßige Zoomfahrt ist mir mit dem manuellen Zoom nicht gelungen (wenngleich das mit einiger Übung sicher möglich ist). Da lob ich mir den Motor-Zoom eines hochwertigen Camcorders. Beeindruckend ist aber auf alle Fälle die Bildqualität der Videos (Full-HD). Dazu dürfte sicher auch die Optik ihren Beitrag leisten. Wenn ich "Filmer" wäre, würde ich mich sicher auch mit dieser Technik beschäftigen. Ich glaube aber, für professionelle Ergebnisse braucht man unbedingt ein Stativ mit Videoneiger sowie eine professionelle Tonaufzeichnungsmöglichkeit. Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|