SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Low Budget Telezooms im Vergleich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2009, 13:16   #11
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Und genau deswegen wird dieses, bzw. viele ähnliche Objektive auch kritisiert. Wenn nach einem Zoom bis 300mm gefragt wird, geht man eigentlich davon aus, daß die 300mm Priorität haben. Das es bei 200mm mit den 200er Zooms mithalten kann, ist nicht so überraschend, denn häufig sind günstige Telezooms an den Brennweitenextremen schlechter als in der "Mitte".
immerhin ist das 75-300 aber erheblich kleiner und leichter als das Ofenrohr, darum finde ich den Vergleich (selbst wenn man es nur bis 200mm benutzen würde) nicht 100% abwegig.

Vielleicht gibt's da ja wirklich wieder Serienstreuung, aber auch mein 75-300D kann in der Schärfe selbst bei 300mm fast mit z.B. dem 100-300APO(D) mithalten, eher in den CAs merkt man es etwas mehr. Aber man muss schon genau hinschauen.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.08.2009, 13:28   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
immerhin ist das 75-300 aber erheblich kleiner und leichter als das Ofenrohr, darum finde ich den Vergleich (selbst wenn man es nur bis 200mm benutzen würde) nicht 100% abwegig.
Natürlich nicht, das wollte ich damit auch nicht sagen.

Zitat:
Vielleicht gibt's da ja wirklich wieder Serienstreuung, aber auch mein 75-300D kann in der Schärfe selbst bei 300mm fast mit z.B. dem 100-300APO(D) mithalten, eher in den CAs merkt man es etwas mehr. Aber man muss schon genau hinschauen.
Das mit der berühmten Serienstreuung ist so eine Sache Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die größten Streuungen nicht durch Unterschiede von Objektiven (oder gar verschiedenen Objktivexemplaren) zustande kommen, sondern durch die Art und die Sorgfalt wie getestet wird. Ich habe schon Objektive verglichen, da war an einem Tag ein Objektiv vorne und am nächsten das andere. U.a. deshalb habe ich die Testerei mittlerweile auch ziemlich eingeschränkt - will man es wirklich so gut wie möglich machen, wird das eine unheimlich zeitaufwendige Geschichte.

Damit will ich übrigens nicht sagen, die hier präsentierte Testreihe sei schlecht gemacht oder was auch immer (gerade für den TO mag genau diese Vorgehensweise gute Rückschlüsse auf seine fotografische Praxis zulassen, also freihand, die gewählte Entfernung usw.) und natürlich gibt es auch durchaus so etwas wie Serienstreuungen. Ich will eigentlich nur sagen, daß diese "Diagnose" oft etwas zu vorschnell verwendet wird.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.08.2009 um 13:41 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 13:55   #13
Huckleberry Hound

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
....eher in den CAs merkt man es etwas mehr. Aber man muss schon genau hinschauen....
Ich finde das 75-300 im Grunde nicht schlecht, aber am langen Ende wird es schon zunehmend weich, und ich muß bestätigen, am langen Ende sind die CA's schon deutlich.

Hier zuguterletzt der Versuch einen Eindruck vom Bokeh zu wiederzugeben. Wieder fixe Einstellung auf 100 mm, JPG, Offenblende oder f5,6 und wieder die Reihenfolge MIN 75-210/3,5-4,5 --> MIN 70-210/4 --> MIN 100-200/4,5 --> KOMI 75-300/4,5-5,6 D --> Tamron 55-200/4-5,6.
Nun, hier fällt das 75-300 IMO schon etwas ab. Leider auch wechselnde Bedingungen, mal schattig mal sonnig.
Insgesamt kann man beim Tamron angesichts des Neupreises unter 100 Euro durchaus zugreifen, ich werde wohl das Ofenröhrchen vorziehen, nicht zuletzt weil es haptisch doch angenehmer ist.



Salve
Dieter

Geändert von Huckleberry Hound (30.08.2009 um 14:00 Uhr)
Huckleberry Hound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 16:33   #14
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.026
Ich kann die Ergebnisse größtenteils durch eigene Testreihen bestätigen. Leider habe ich die Bilder irgendwann mal entsorgt. Es waren verdammt viele RAW-Aufnahmen mit verschiedenen Blenden und Brennweiten.

Möglicherweise durch Serienstreuung bedingt gab es bei Offenblende aber doch ein paar spezielle Unterschiede und mich würde mal interessieren, ob Andere sie auch festgestellt haben:
  1. Minolta 70-210/4, sehr gute Qualität bei kürzeren Brennweiten, schwächerer Kontrast und PupleFringing bei längeren Brennweiten (aber durch Abblenden verbesserbar)
  2. Minolta 100-200/4.5, völlig identische Abbildungscharakteristik zum Ofenrohr, für mich keine Unterschiede feststellbar
  3. Minolta 70-210/3.5-4.5, sehr gute Qualität bei längeren Brennweiten (ab 150mm dem Ofenrohr überlegen), aber deutlich schwächer bei 70-80mm (verwaschene Farben)
  4. Minolta 100-300/4.5-5.6 APO, offenbar fehljustiert, denn von allen ausprobierten Objektiven mit Abstand das unschärfste, ganz schlecht im kurzen Bereich, besser im langen Bereich, keine CAs
  5. Sony 75-300/4.5-5.6, zwischen 120-200mm absolut top schon bei Offenblende, keine weitere Steigerung beim Abblenden, unterhalb von 120mm immer noch ziemlich gut, bei 75mm aber schwächer, oberhalb von 200mm nimmt der Kontrast ab (dem Dunst in der Luft muss hier aber auch etwas angelastet werden), die Schärfe bleibt aber gut, nur die CAs und das PurpleFringing wird je nach Aufnahmesituation recht krass und lässt sich auch durch Abblenden nicht beeinflussen.
  6. Sony 55-200/4-5.6, das einzige reine APS-C Objektiv, tolle Schärfeleistung von 55 bis etwa 175mm, bei 200mm aber doch ein bisschen schwächer als das 75-300, auch etwas kräuseligeres Bokeh als jenes.

Interessant finde ich, dass die beiden Sonys (wie übrigens alle meine Sony-Objektive) schon bei Offenblende ziemlich gut sind. Der Qualitätszuwachs durch Abblenden ist dann allerdings auch nicht so stark wie bei den alten Minolta-Objektiven, die aber alle bei Offenblende auch schwächer anfangen.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 22:21   #15
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
I... und mich würde mal interessieren, ob Andere sie auch festgestellt haben:
Deine Erfahrungen mit dem Ofenrohr und dem 75–300 entsprechen auch meinen.

Die Schwächen oberhalb 200 mm wies das große Ofenrohr prinzipiell in dem selben Maße auf wie das 75–300. Das große Ofenrohr war am langen Ende einen Tick schärfer als das 75–300, dafür waren die Farbsäume dort aber ausgeprägter. Für mich nach wie vor ein Unentschieden zwischen den beiden, auch am langen Ende.
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2009, 23:04   #16
chkircher
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
Mal ein Wort zum (auch weit) unterschätzten Minolta 75-300 4,5-5,6.

Ich hatte die Tage auch mal einen Test gemacht und habe feststellen könne, dass die Schärfe von 75 bis 200 Top ist. Danach schwächelt es deutlich. Allerdings ist der Preis dann für ein 75-200 von 75 Euronen ziemlich gut.
chkircher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 11:04   #17
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Hallo,

... nur ein kurzer Zwischenruf:
Ich habe das KoMi 75-300mm (im KIT mit der D5D) gern und oft genutzt, meistens nur leicht abgeblendet auf f6.3
Zwischen 75mm und 200mm würde ich sagen ist es sehr gut (mit wenigen Einschränkngen) zu gebrauchen, ABER es ist eben ein - 300mm Objektiv, und ab 200mm baut es bis 300mm recht rapide ab! Wer es nur bis 200mm nutzt sollte aber mit den Ergebnissen zufrieden sein!

Gruß André
Allerdings ist es auch oben deutlich besser als das 100-300 (ohne APO). Ich hatte beide parallel und habe das 100-300 dann in die Bucht geworfen, weil es mit dem 75-300 nicht mithalten konnte. Vor allem die CAs waren Wahnsinn.

PS. Danke an den Threadersteller: Diese Frage wird wirklich sehr häufig gestellt.
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Low Budget Telezooms im Vergleich

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.