![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Mit jedem der aufgeführten Objektive kann man nichts falsch machen. Stellt sich lediglich die Frage nach der nötigen oder benötigten Brennweite. 135mm sind mir manchmal doch zu lang, da ich aber noch gut zu Fuß bin ist das nur eine kleine Einschränkung. Die Besitzer des 135ers schwören auf ihre Objektive, ebenso wie es die des 85ers machen; eine typische Pattsituation die nur noch durch den Vergleich von Diagrammen aufgelöst werden kann. Brilliant scharfe Bilder machen sie alle.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Menschenskind, was für eine Frage
![]() Also bei keinem der genannten kannst Du etwas falsch machen, ich habe zwar "nur" das Planar 85, das ist aber ein Hammer an der ![]() ![]() Das am wenigesten Gute (sofern man das überhaupt sagen kann) wird das alte Minolta sein, dem man bei offener Blende eine Weichheit nachsagt. Also: kauf Dir eine ![]() ![]() LG Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2009
Beiträge: 9
|
also die Befürchtung habe ich auch, dass mir 135 mm zu viel sein könnten. Aber vielleicht könnte jemand mal Crops von den Bildern ( vom selben Portrait) ins Netz reinstellen, damit ich einen optischen Vergleich ziehen könnte?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 214
|
Die 85er, also die Minoltas und das Zeiss, haben zumindest einen Nachteil gegenüber dem 1.8/135: Die Naheinstellgrenze! Die 85er haben alle 85cm, das 135er nur 72cm (das STF hat 87cm).
In der Praxis heißt das an der ![]() Klar, für viele Andwendungsbereiche ist das egal, aber ich täte es bei einer Neuanschaffung doch bedenken, ob man sich nochmal darüber - wie ich - ärgern wird. EDIT: STF Angabe zur Naheinstellgrenze korregiert. Geändert von hendriks (15.08.2009 um 19:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 214
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Zitat:
A900 mit 135 STF: ![]() -> Bild in der Galerie A900 mit 100/2: ![]() -> Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Mit Verlaub, aber die halte ich für dermaßen vernachlässigbar... Aber dennoch gut, dass Du darauf hinweist. Laut stevemark soll ja bisher bloß das 300/2.8SSM absolut frei davon sein. Wobei ich mir sicher bin, dass es auch da noch ein paar Reste geben könnte - ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese restlos eliminieren kann. Es gibt immer Situationen, die das Glas "überfordern" werden, oder?
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Keine Angst, ich wollte niemand diese nahezu(!) perfekten Gläser madig machen! Die gehören sicher zum Besten, was jemals für den Massenmarkt gerechnet wurde! Gar keine Frage.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es halt physikalisch gar nicht möglich ist - zumindest bei derartigen Öffnungsverhältnissen - perfekte Optiken zu rechnen. Noch dazu sind die "Fehler" ja außerfokal. Wenn ich mir die MTF-Kurven so anschaue, könnte das 2,8/300 wirklich "besser" sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|