SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 18-250 HSM OS für Sony
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.06.2009, 21:21   #11
buergle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.07.2008
Beiträge: 13
Hallo,

hier nun wie versprochen die ersten Testaufnahmen mit dem Sigma 18-250 an meiner Sony Alpha 350. Die Fotos wurden als RAW aufgenommen. Ich habe sie um 50% kleiner skaliert und als JPG (Qualität: 90%) exportiert. Ansonsten keine weiteren Nachbearbeitungen.

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...100_1-100s.jpg
Bild1: Garten, F10, 18mm, ISO 100, 1/100s

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...400_1-160s.jpg
Bild2: Johannisbeeren, F14, 250mm, ISO 400, 1/80s

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...O400_1-80s.jpg
Bild3: Münzen, F22, 250mm, ISO 400, 1/160s

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...100_1-125s.jpg
Bild4: Mittagssonne, F29, 45mm, ISO 100, 1/125s


Erwähnenswert ist übrigens der recht große Durchmesser des Objektivs. Mit aufgesetzter Gegenlichtblende erzeugt das Objektiv einen sehr störenden Schatten bei der Verwendung des eingebauten Blitzes der Sony Alpha 350. Zur Demonstration habe ich eine Leinwand fotografiert:


Bild 5: Blitzschatten des Objektivs bei 18mm


Grüße
Stefan
__________________
Sony Alpha 350, Metz 58 AF, Sony SAL-1870, Sony SAL-55200, Sigma 105mm APO Macro, Sigma 18-250mm DC SSM, Sigma 170-500mm APO, Beloma Peleng Circular Fisheye 8mm 3,5, Sigma 10-20mm 3,5 EX DC HSM

Geändert von buergle (23.06.2009 um 21:36 Uhr)
buergle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.06.2009, 21:24   #12
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Stefan,

mit den Links scheint irgendwas nicht passen, kuck da nochmal drauf.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2009, 21:28   #13
Paloma
 
 
Registriert seit: 16.06.2008
Ort: 71....
Beiträge: 388
wieso wurden die Johannisbeeren in ISO 400 fotografiert?
Ansonsten finde ich es farblich gar nicht so schlecht .... sind die Münzen etwas unscharf oder hab ich einen Knick in der Optik?
Paloma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2009, 09:08   #14
Exfuji
 
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: 14050
Beiträge: 36
Zitat:
Zitat von Paloma Beitrag anzeigen
.... sind die Münzen etwas unscharf oder hab ich einen Knick in der Optik?
Ich empfinde sie als scharf...
Exfuji ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2009, 11:36   #15
trissi
 
 
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
Also mich würden hier auch mal Bilder bei Offenblende interessieren falls das möglich wäre. Abgeblendet sehen die Bilder wirklich gut aus aber die Objektivfehler sieht man bei meinem SAL18250 auch erst wenn es nicht abgeblendet ist.
__________________
Gruß Günni
Meine Bilder
trissi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2009, 21:03   #16
buergle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.07.2008
Beiträge: 13
Hallo,

hier noch vier weitere Aufnahmen - diesmal mit offener Blende:

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...100_1-640s.jpg
Bild1: Landschaft, F3,5, 18mm, ISO 100, 1/160s

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...100_1-100s.jpg
Bild2: Kirchturm, F6,3 250mm, ISO 100, 1/100s

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...100_1-125s.jpg
Bild3: Kirchturm, F6,3 150mm, ISO 100, 1/125s

http://www.stefan-ketterer.de/ablage...100_1-640s.jpg
Bild4: Gras im Gegenlicht, F6,3, 250mm, ISO 100, 1/640s

Ich finde Bild3 am schlechtesten (die Unschärfe der Kastanien und Blätter ist milchig).
Alle anderen finde ich für "Megazoom-Verhältnisse" gut. Was meint Ihr?

Grüße
Stefan
__________________
Sony Alpha 350, Metz 58 AF, Sony SAL-1870, Sony SAL-55200, Sigma 105mm APO Macro, Sigma 18-250mm DC SSM, Sigma 170-500mm APO, Beloma Peleng Circular Fisheye 8mm 3,5, Sigma 10-20mm 3,5 EX DC HSM

Geändert von buergle (24.06.2009 um 21:07 Uhr)
buergle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2009, 21:15   #17
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Die günstigen Sigma HSM-Objektive werden keinen echten Ultraschall-Motor sondern eine Sparvariante ala Canon Mikro-USM oder Sony SAM haben und bei der Sparvariante dreht sich der Scharfstellring mit und man kann nicht manuell eingreifen.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2009, 00:21   #18
trissi
 
 
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
Also ich finde für ein Megazoom sind die Bilder wirklich gut, auch bei Offenblende. Leichte CA's sind zwar erkennbar aber ich glaube man kann sie mit EBV noch etwas korrigieren.
__________________
Gruß Günni
Meine Bilder
trissi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2009, 13:09   #19
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Die günstigen Sigma HSM-Objektive werden keinen echten Ultraschall-Motor sondern eine Sparvariante ala Canon Mikro-USM oder Sony SAM haben und bei der Sparvariante dreht sich der Scharfstellring mit und man kann nicht manuell eingreifen.

Gruß
Michi
Nee der Sony SAM passt in die Aufzählung nicht rein.
Das ist ein einfach Mikromotor der anständig Krach macht.

Das machen die Sparvarianten des USM/HSM von Canon und Sigma nicht.
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2009, 13:51   #20
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.966
Zitat:
Zitat von buergle Beitrag anzeigen

In den HSM-Fokusiervorgang darf nicht manuell eingegriffen werden. Man muss zuerst einen Schalter umlegen und sich entscheiden zwischen entweder AF oder manueller Fokusierung.

Sehr negativ: Das Objektiv fährt in senkrechter Position selbst aus (also z.B. wenn die Kamera um den Hals hängt). Hingegen fährt es ein, wenn man das ausgefahrene Objektiv senkrecht nach oben ausrichtet. Immerhin gibt es ein Lock-Schalter, welcher das Objektiv im eingefahrenen Zustand fixiert (das Sony SAL-18250 hatte dieses Problem nicht).

Die optische Bildstabilisierung ist dem Super Steady Shot überlegen.

Ein paar Testfotos folgen in Kürze.

Grüße
Stefan
Hallo Stefan,

gestern habe ich mir das Sigma bei unseren Saturn angeschaut und draufgeschraubt.

Da ich nur Minolta/Sony Objektive habe viel mir erst mal auf das die Drehrichtung der Brennweite andersrum ist.
Im Gegensatz zu deinen war die Brennweitenverstellung schwergänging aber nicht über den gesamten Bereich, dadurch verstellte sich egal in welcher lage aber nichts.

Der AF/MF Knopf der A700 hat leider auch keine Funktion bei dem Objektiv, das ist leider schade.

Bei dem optischen Bildstabilisator und Super Steady Shot konnte ich keinen wirklich besseres System auf die schnelle ausmachen, selbst wenn beide an waren und der SSS im Sucher 1 Balken zeigte war das Ergebnis gleich gut.

Optisch scheint es ganz brauchbar zu sein wobei ich aber keine vergleichsmöglichkeiten habe da sich kein Megazoom in meinen Besitz befindet.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 18-250 HSM OS für Sony

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.