![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Das möchte ich aber schon deutlich relativieren!
Ich kenne das Tamron nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass es besser fokussiert. Gut der Weg dürfte ca. 1,5-2x länger sein - aber ob es das ausmacht? Und dieses "zickige" Verhalten habe ich auch bei meinen anderen Objektiven beobachtet. Bei den lichtstaken 50er (Minolta f/1,7 und Sigma F/1,4) kenne ich das auch. Ich bleibe dabei: das SAL18250 ist ein sehr gutes Arbeitspferd!!! Klar sind Festbrennweiten besser (obwohl in der Bildmitte ist das SAL über weite Bereiche sehr, sehr gut!), aber als Immerdrauf ist es bestens geeignet. Und wenn man weiß, wie man mit diesem Ding umzgehen hat und wie man die Bilder nachher bearbeitet, sind sehr gute Eregbnisse möglich. Beispiele dafür gibt es genug - nicht nur von mir! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Auch der Einfluß des AF-Getriebes dürfte auch nicht zu vernachlässigen sein. Die Vermutung liegt nahe, daß das stärker untersetzte Getriebe (Tamron) tendenziell genauer fokussiert, da der AF mehr Zeit hat, um den exakten Fokuspunkt zu ermitteln. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Das kann man mit der A700 auch erreichen, indem man auf "Langsam" schaltet beim AF. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|