Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Problem mit Metz MZ40-2 an Sony Alpha 300
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2009, 22:24   #11
klaus0815

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Beiträge: 81
siehe oben...

hab ich alles schon durchgeschaut, war auch mein erster gedanke...
__________________
Ausrüstung: Kamera, Blitz, TeleObjektiv, Standardzoom, Akku, Tasche, Deckel, Streulichtblende, Tragegurt, CompactFlashkarte, Polfilter, Ladegerät, Stativ, Putztuch, Blasebalg, Isopropanol .... na, wer hat den längsten?
klaus0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.03.2009, 22:38   #12
klaus0815

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Beiträge: 81
so, hab noch ein paar tests gemacht... also ich habe festgestellt das entgegen meiner ersten aussage im direkten Blitzmodus keinerlei probleme auftreten. blende 5,6 ist exakt gleich belichtet wie blende 36....

die probleme gibt es nur im indirekten blitzmodus (blitz an die decke)... hier 3 beispielbilder:

Blende 5,6:


Blende 14:


Blende 18


alles danach ist schwarz....
__________________
Ausrüstung: Kamera, Blitz, TeleObjektiv, Standardzoom, Akku, Tasche, Deckel, Streulichtblende, Tragegurt, CompactFlashkarte, Polfilter, Ladegerät, Stativ, Putztuch, Blasebalg, Isopropanol .... na, wer hat den längsten?
klaus0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 00:35   #13
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Du kannst die Reichweite des Blitz, der Metz zeigt sie, glaube ich, auch an, abschaetzen, indem du die LZ durch die Blende teilst, d.h. bei LZ 42 und Blende 14 hast du 3m Blitzreichweite.

Beim indirekten Blitzen reduziert sich, je nach Verhaeltnissen, die Reichweite nochmal deutlich, daher die dunklen Bilder.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 09:35   #14
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Tja, beim indirekten Blitzen musst Du die Blitzkompensation gebrauchen, woher soll die Automatik wissen, daß Du indirekt blitzt? Ander als beim TTL Vorblitz misst in der Automatik der Blitz lediglich die Motivhelligkeit, und bekommt keine Infos durch die Reflektionen des Vorblitzes. Du musst Dich also mit mit einer Blitzbelichtungskorrektur nach oben allmählich an ein Ergebnis herantasten.

Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 09:43   #15
klaus0815

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Beiträge: 81
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Tja, beim indirekten Blitzen musst Du die Blitzkompensation gebrauchen, woher soll die Automatik wissen, daß Du indirekt blitzt?
der metz MZ40 erkennt natürlich wenn ich indirekt blitze. sobald ich den reflektor nach oben klappe wird im display angezeigt das indirekt geblitzt wird. somit sollte die automatik sich auch auf diese situation einstellen. stelle ich die blende zb. auf 5.6 und fotografiere in einem absolut dunklen raum wird optimal belichtet. gleiches gilt in einem hellen raum. die belichtungsmessung des metzes funktioniert bei kleiner blende immer. bei großer eben nichtmehr.

schlüssiger scheint mir da schon die aussage das bei einer extrem kleine blende und indirektem blitzen die blitzpower nicht ausreicht. zumindest lädt er recht lange wieder auf...
__________________
Ausrüstung: Kamera, Blitz, TeleObjektiv, Standardzoom, Akku, Tasche, Deckel, Streulichtblende, Tragegurt, CompactFlashkarte, Polfilter, Ladegerät, Stativ, Putztuch, Blasebalg, Isopropanol .... na, wer hat den längsten?

Geändert von klaus0815 (07.03.2009 um 09:45 Uhr)
klaus0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.03.2009, 10:01   #16
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von klaus0815 Beitrag anzeigen
der metz MZ40 erkennt natürlich wenn ich indirekt blitze. sobald ich den reflektor nach oben klappe wird im display angezeigt das indirekt geblitzt wird. somit sollte die automatik sich auch auf diese situation einstellen. stelle ich die blende zb. auf 5.6 und fotografiere in einem absolut dunklen raum wird optimal belichtet. gleiches gilt in einem hellen raum. die belichtungsmessung des metzes funktioniert bei kleiner blende immer. bei großer eben nichtmehr.

schlüssiger scheint mir da schon die aussage das bei einer extrem kleine blende und indirektem blitzen die blitzpower nicht ausreicht. zumindest lädt er recht lange wieder auf...
Dann schau doch mal wohin die Messzelle weist... diese schwenkt nämlich nicht mit dem Reflektor mit. Die Anzeige dient lediglich der Gedankenstütze, und die Messzelle misst immer in Richtung des Motives. Der Blitz passt die Blitzleistung beim Reflektorschwenk also mitnichten an. Auf welcher Basis auch? Glaubs mir und probier es mal aus.

Uwe

P.S.: ich sehe gerade, daß Du kleine und große Blende begrifflich vertauscht.
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 10:05   #17
klaus0815

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Beiträge: 81
ja genau... die messzelle mist IMMER das motiv. somit dürfe völlig irrelevant sein woher das licht kommt... ob nun direkt von vorn oder von der decke es wird immer solange belichtet bis das objekt korrekt belichtet ist. stimmts?


ps: mit kleiner blende meine ich kleine blendezahl.... ist natürlich ne große blendenöffnung.
__________________
Ausrüstung: Kamera, Blitz, TeleObjektiv, Standardzoom, Akku, Tasche, Deckel, Streulichtblende, Tragegurt, CompactFlashkarte, Polfilter, Ladegerät, Stativ, Putztuch, Blasebalg, Isopropanol .... na, wer hat den längsten?

Geändert von klaus0815 (07.03.2009 um 10:07 Uhr)
klaus0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 10:46   #18
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin,

Zitat:
Zitat von klaus0815 Beitrag anzeigen
stimmts?

Stimmt!

Uwe hat da leider einen kleinen Denkfehler drin. Der Metz-Automatik-Sensor mißt das auf dem Motiv (beziehungsweise in der Motivrichtung) auftreffende Licht und steuert danach die Blitzleuchtzeit. Die Messung funktioniert also immer, egal wohin der Reflektor zielt. Leider kommt es bei hohen oder sehr dunklen Räumen vor das der Blitz einfach nicht genügend Leistung hat um "über Bande" noch genügend Licht aufs Motiv zu werfen.
Das war für mich der Grund auf einen Metz Stabblitz zurückzugreifen (schon seit Jahrzehnten )

Gruß aus der Heide

Heiko

Geändert von Kitoma (07.03.2009 um 17:52 Uhr)
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 10:51   #19
klaus0815

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Beiträge: 81
Zitat:
Zitat von Kitoma Beitrag anzeigen
Leider kommt es bei hohen oder sehr dunklen Räumen vor das der Blitz einfach nicht genügend Leistung hat um "über Bande" noch genügend Licht aufs Motiv zu werfen.
nach diversen test tippe ich fast auch auf diese erklärung weil er nach bildern mit sehr kleiner blende lange auflädt...
__________________
Ausrüstung: Kamera, Blitz, TeleObjektiv, Standardzoom, Akku, Tasche, Deckel, Streulichtblende, Tragegurt, CompactFlashkarte, Polfilter, Ladegerät, Stativ, Putztuch, Blasebalg, Isopropanol .... na, wer hat den längsten?
klaus0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2009, 17:33   #20
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von Kitoma Beitrag anzeigen
Moin,




Stimmt!

Uwe hat da leider einen kleinen Denkfehler drin. Der Metz-Automatik-Sensor mißt das auf dem Motiv (beziehungsweise in der Motivrichtung) auftreffende Licht und steuert danach die Blitzleuchtzeit. Die Messung funktioniert also immer, egal wohin der Reflektor ziehlt. Leider kommt es bei hohen oder sehr dunklen Räumen vor das der Blitz einfach nicht genügend Leistung hat um "über Bande" noch genügend Licht aufs Motiv zu werfen.
Das war für mich der Grund auf einen Metz Stabblitz zurückzugreifen (schon seit Jahrzehnten )

Gruß aus der Heide

Heiko
Ich denke nicht, daß ich einen Denkfehler drin habe, denn wenn das so wie Du beschreibst funktionieren würde, dann hätten wir so etwas wie bei einer TTL Blitzbelichtungsmessung. Der A-Modus der Metze funktioniert aber ohne Vor- bzw. Messblitz.

Oder reden wir hier irgendwie aneinander vorbei?

Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Problem mit Metz MZ40-2 an Sony Alpha 300

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr.