Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tele-Festbrennweite - 135mm als Ergänzung oder ...?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2009, 13:13   #11
katz123
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Ich habe mir kürzlich das 135 STF zugelegt. Für Porträt einsame spitze! Auch mit 2fach Konverter. Eine Eigenart ist das manuelle Scharfstellen. Beim Porträts sitzen die Personen oder laufen zumindest nicht herum, sodass das manuelle Scharfstellen kein grosses Problem ist.
  Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2009, 12:19   #12
pagestin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Hallo,

das ist sichher keine schlechte Entscheidung - ein 2,8/70-200er ist sehr vielseitig einsetzbar und die optische Qualität des Tamron stimmt.

turboengine
So, das Tamron 70-200, 1:2.8 ist da. Schwer liegt es in der Hand, anfangs schon ungewohnt.
Dass es so ein Brocken ist, geht aus den nackten Zahlen nicht hervor.

Die Leistung finde ich nach einigen zig Testbildern schon sehr gut. Auch die hier mehrmals geäußerte Befürchtung, dass der AF langsam sei und laut, empfinde ich selbst nicht. Alles im Rahmen würde ich sagen. Die Trefferquote des AF, auch bei wenig Licht, ist sogar recht gut!


Nun stellt sich mir die Frage, was spricht aus eurer Sicht dafür, das Minolta Macro 100, 1:2,8 weiter zu behalten
Hatte hier jemand schon diese Überlegung, dieses Luxusproblem??

Grüße und einen schönen Sonntag!


pagestin

Grüße
pagestin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 12:40   #13
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
ich hab das 70-200SSM und das 100er.
Natürlich wird das 100er seltener eingesetzt. Aber für Makros und wenn ich ein schönes Bokeh will, nehme ich es. Erster Fall ist logisch, im zweiten Fall ist das Makro einfach deutlich angenehmer.

Wenn Du das Geld nicht brauchst, würde ich es behalten. Die Preise halte ich für relativ stabil, eine Neuauflage ist nicht in Sicht, insofern kann man das auch noch in einem halben Jahr/in einem Jahr abgeben.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 15:32   #14
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von pagestin Beitrag anzeigen
Nun stellt sich mir die Frage, was spricht aus eurer Sicht dafür, das Minolta Macro 100, 1:2,8 weiter zu behalten
Hatte hier jemand schon diese Überlegung, dieses Luxusproblem??
Ich habe beide, sehe das aber nicht als "Luxusproblem", da sich die Frage für mich nicht stellt: beide Objektive haben ihre Daseinsberechtigung, da sie viel zu unterschiedlich sind als daß das Eine das Andere ersetzen könnte. Und wenn es um das Geld ginge, würde ich vorher noch ganz andere Objektive verkaufen (OK, die muß man natürlich auch erst mal haben).

In deinem Fall wäre es evtl. sinnvoll, das 75-300 gegen einen 1,4x TK zu tauschen. D.h. wenn du bereits bist, daß Tamron als einziges Tele immer dabei zu haben (wenn du ein Tele brauchst).

Wenn du gar keine Makroaufnahmen machst und dir wiederum die Größe des 70-200 /2,8 egal ist, kann man natürlich schon über den Verkauf des Makros nachdenken, aber ich würd's nicht tun. Oder was auch eine Möglichkeit wäre: es gegen ein günstigeres (und noch leichteres) Makro tauschen, die Cosina "Kaffeemühle" 100mm /3,5 z.B. Mechanisch (und preislich) liegen Welten zwischen den Objektiven, optisch jedoch weniger als man meinen würde.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (15.02.2009 um 15:35 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 01:36   #15
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von pagestin Beitrag anzeigen
Nun stellt sich mir die Frage, was spricht aus eurer Sicht dafür, das Minolta Macro 100, 1:2,8 weiter zu behalten
Hatte hier jemand schon diese Überlegung, dieses Luxusproblem??
Wenn ich nochmal soufflieren darf...

Ich würde kein Kapital an ungenutztes Material binden. Daher mein Tip: Vielleicht mal das Frühjahr abwarten und das Makro mit in die "erwachende" Natur nehmen. Nimm ruhig das Tele auch mit. Mit dem Makro kann man Dinge sehr groß ins Bild bekommen. Das 100er geht bis zum Maßstab 1:1, d.h. 24mm auf 18 mm geht formatfüllend abzubilden.

Will man das Makro echt ausnutzen, heisst das harte Arbeit. Am Boden kauern mit Winkelsucher, vielleicht sogar mit Makroblitz, Stativ und Einstellschlitten. Gute Makrofotos ab Masstab 1:3 muss man sich echt hart erarbeiten, machen aber Riesenspass.

Ist Dir der Aufwand zu groß und du bist mit den Ergebnissen "Freihand" mit dem Makro nicht recht zufrieden: Weg damit. Ein anderer wird es freudig kaufen und Du hast Bares. Das könnte man z.B. in ein lichtstarkes 50er und in ein Einbein-Stativ für das 70-200 stecken.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.02.2009, 13:24   #16
pagestin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
Also der große Macro-meier bin ich nicht. Ich finde es manchmals ganz nett damit zu spielen. Aber wie @turboengine schreibt, erarbeiten mag ich mir bisher diese Bilder nicht.

Was aber zählt, ist das Bokeh. Das 100er ist da schon sehr, sehr gut gewesen. Bei Portraits ist es super!
Das 70-200er scheint da nicht so ganz mitzukommen. Aber nach bisher relativ wenigen Bildern ist meine Aussage noch wackelig...

Dann stelle ich fest, dass ich mit den leichteren Objektiven (zu Thread-Beginn angegeben) offensichtlich offensichtlich eine ruhigere Hand habe. Vielleicht gewöhne ich mich ja noch daran.

Bisher spricht nun doch noch nicht sehr viel für das 70-200er

Grüße


pagestin
pagestin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 13:38   #17
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Wenn du dir das SAL-135F18cz anschaffst, dann wirst du mit vielen anderen Objektiven nicht mehr zufrieden sein. Es ist m.E. das beste Objektiv, dass du derzeit für deine A700 bekommen kannst. Auf welches der beiden anderen Objektive du zukünftig verzichten kannst, wirst du recht bald feststellen. Daher mein Tipp: Beide behalten und das 135 dazu kaufen. Und spätestens an Vollformat sind 135 Millimeter wieder 135 Millimeter.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 15:48   #18
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von pagestin Beitrag anzeigen
Bisher spricht nun doch noch nicht sehr viel für das 70-200er
Vorsicht mit den Pferden... Das 135er Zeiss wiegt auch ein gutes Kilo, daher kein Unterschied zum Tamron-Zoom. Das Bokeh ist natürlich göttlich, aber für die 700er ist es für Portraits einfach zu lang. Abgesehen von auffälligen LoCAs (Lila Konturen in Unschärfebereichen) und fehlendem SSM-Antrieb gibt es an dem Objektiv nichts auszusetzen. Ich schleppe es oft zusätzlich zum 70-200 SSM mit mir rum - aber meine Frau hält mich diesbezüglich eh' für bekloppt .

Das 70-200 ist eins der vielseitigsten Objektive überhaupt und fehlt in keiner "Profitasche". Wenn es ein leichteres Objektiv sein soll, ist das 85er Zeiss mit 560 Gramm eine Alternative. Wenn Du die Lichtstärke aber nicht ausnutzt, kannst Du auch gleich das Makro behalten. Es ist halt einfach gut - ich habe es selbst.

Nochmal mein Tipp aus Post #6: Ein gebrauchtes 85er von Minolta und das 70-300 SSM? Lichtstärke & Länge kombiniert? Sahniges Bokeh für Portraits und ein leichteres (760g) Tele.

Entscheiden musst Du ja nunmal selbst. Dummerweise schließt sich Bildqualität, Universalität, Lichtstärke, Gewicht und Größe jeweils aus.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (16.02.2009 um 16:12 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 17:44   #19
Fabian1981
 
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 12
Für Portraitfotografie ist das 135 auf jeden Fall zu viel Tele. Wenns erstklassig sein soll dann doch eher das Sony 85mm 1.4, Minolta 85mm 1.4 und wenns auch noch günstig sein soll das Minolta 50mm 1.7 oder 1.4. Preisleistungsmäßig kommt man natürlich nicht am Minolta 50mm 1.7 vorbei...

LG
Fabian1981 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 17:50   #20
CT
 
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
Hallo Pagestin!
Schon mal an das "alte" Minolta 2,8/135 gedacht? Ich empfinde es als ausgezeichnet.
Wird hier auch gerade im Forum (nicht von mir) angeboten.
CT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tele-Festbrennweite - 135mm als Ergänzung oder ...?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr.