![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
|
Kompakt-Teles: Ein paar Fragen
Hallo,
mal wieder ein Thread zu Teleobjektiven, ich hoffe es liest noch jemand. ![]() Da ich nun doch mehr im Telebereich fotografiere schaue ich mich nach einem besseren und längeren Objektiv (als meinem Tamron 55-200) um. Da es aber noch kompakt bleiben soll kristallisieren sich drei Modelle heraus: Minolta 100-300APO, 100-400APO und Sony 70-300G Gegenüber den Minoltas ist das Sony mit der Anfangsbrennweite 70 für mich etwas reizvoller, andererseits wären 400mm am langen Ende besser als 300, sofern sie nutzbar sind. Zu den drei genannten ein paar Fragen: 1. Minolta 100-400 APO Das schwerste der drei. Wie ist die Handhabung ohne Stativschelle? Das Plastikgehäuse meiner 350 ist auf dem Stativ bei schwereren Objektiven schon ein Schwachpunkt... Ist die Brennweite 400 wirklich noch scharf nutzbar? Wie robust ist das Teil technisch? Selbst stark gebrauchte Exemplare sind noch ziemlich teuer, kann das Objektiv im Fall des Falles noch repariert werden? 2. Sony SAL70300G Könnte man ev. noch einen Kenko 1,5 TK daran verwenden? Da lese ich verschiedene Meinungen hier, auch bezügl. der Blende (durchgereicht oder multipliziert? Funktioniert der AF noch?) Ist das Objektiv am langen Ende so gut, dass man hinterher croppen kann? Einige Beispielbilder waren sooo überzeugend ja nicht... 3. Minolta 100-300APO Wird ja über den grünen Klee gelobt und wäre größentechnisch und preislich natürlich ideal, sofern es optisch mit dem G mithalten könnte. Kann es das? Wie sieht's hier aus mit einem TK? SSM fehlt ihm zwar, aber das wäre mir nicht so wichtig. Vielleicht kann jemand wir noch ein paar Denkanstöße geben. Danke fürs Lesen! ![]() Geändert von hlenz (13.01.2009 um 23:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Harald,
mein Denkanstoß geht in eine von Dir nicht genannte Richtung: ist Dir bekannt, dass ein 70-400G in den Startlöchern steht ? Das wäre nach allem was Du geschrieben hast das optimale Glas für Dich. Hinreichend kompakt, Brennweite bis 400 (also kein Konvertergehampel) und die Abbildungsleistung dürfte klar besser als ein 100-300 mit Konverter sein. Das 100-300 APO hat auch an der ![]() Wenn Du nicht auf das 70-400G warten möchtest, dann würde ich aus der genannten Reihe am ehesten das 70-300G empfehlen, nach allem was ich bisher hier gesehen habe, ist es eindeutig besser als die von Dir genannten Alternativen insbesondere die Leistung bei offener Blende und die benutzt man doch gerne mal, um die kürzestmögichen Verschlußzeiten zu bekommen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Zitat:
![]() MfG Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
OK, das stimmt, das 100-400APO wiegt nur ungefähr 900gramm ... ebenso das 70-300
dann ziehe ich meinen Denkanstoß zurück ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
|
Tja, das 70-400 wäre schon optimal, das stimmt. Sogar das Gewicht würde ich notfalls akzeptieren, nicht aber den Preis.
![]() In der Gewichtsklasse gibt es ja auch noch deutlich mehr Alternativen, z.B. ein "Forentele" oder die X-200 2,8er mit 2-fach TK. Deine Aussage bezügl. 100-300 an der ![]() Ich tendiere eigentlich auch zum G, weil ich dann für das viele Geld auch Neuware mit Garantie hätte. Zukunftssicherer wärs dann noch für mich, wenn ich mit TK über 400mm Brennweite käme (für Spezialfälle). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Leider hab ich mein 70300 G noch nicht richtig ausprobieren können. Es sieht danach aus als würde es bei offener Blende/300 mm schwächeln - insofern Vorsicht mit Konvertern. Aber es ist in vielen Punkten besser als das 100-400 (wenn man die 400 mm nicht unbedingt haben will); allein SSM ist fokussiertechnisch ein Quantensprung. Auch die hier und da bekrittelte Verarbeitung des 70300 G find ich top.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php? Von der Abbildungsleistung das beste Telezoom für unser System im Brennweitenbereich von 400 mm und mehr. Ich ersetze es jetzt durch das 70-400G, das etwas lichtstärker und voraussichtlich auch in der Abbildungqualität noch eine Ecke besser sein wird. Ein weiterer wichtiger Vorteil des 70-400G ist der Fokuslimiter. Wenn der AF am Ziel vorbeigefahren ist muß er dann nicht einen so weiten Brennweitenbereich durchfahren. Von der mechanischen Qualität ist das 100-400APO eher durchschnittlich und die meisten Exemplare haben Zoomkreep (hatte meins auch). Ersatzteilversorgung könnte kritisch sein. Um sinnvoll einen Konverter damit zu kombinieren, sollte es auf f13 abgeblendet werden. Mit dem Kenko 1,5MC DG hat der AF an meiner a700 noch funktioniert, aber ein anderer User schrieb kürzlich, daß an seiner A700 der AF in Kombination mir 100-400APO + Kenko MC DG nur bis 200mm funktioniert hat. Viellleicht hatte er aber auch ein schlechtes Exemplar des Konverters erwischt. Zitat:
Viele Beispielbilder kannst Du in der Pfeife rauchen. Tauglich sind nur direkte Vergleiche unter definierten Bedingungen, vor allem einem eindeutigen Fokuspunkt und mit viel Motiv in der Fokusebene. Dazu gehört außerdem Unbedingt ein Stativ und die Auslösung mit SVA und bei abgeschaltetem SSS. Nur wenn das alles gegeben ist, kann man Bilder ernsthaft vergleichen. Zitat:
Seit ich das 100-400APO hatte, habe ich das 100-300APO kaum benutzt. Die zusätzlichen 100mm sind einfach praktisch. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
|
Danke für Deine ausführliche Antwort!
@rainerte: Es eilt ja nicht - muss eh noch etwas sparen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
Also ich hatte ja Anfangs grosse Probleme mit meinem 100-400er APO an der Alpha 700. Es war aber die Kamera defekt, seit ich eine neue habe, kann ich nur sagen: Sehr empfehlenswert, bei 400mm sollte man auf F7.1 oder F8 abblenden, aber auch Offenblende ist schon sehr okay
Hier einige Beispiele wie es bei 400mm ausschaut: ![]() http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6461982 ![]() http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6461971 ![]() http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6459360 ![]() http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6454376 ![]() http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6454304 LG Dani |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|