![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Im Brennpunkt kann gar kein Bild entstehen, da es nur ein Punkt ist. Bilder können nur auf einer Fläche/Ebene projeziert werden, im Fall des unendlich weit entfernten Gegenstandes auf der Brennebene. ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Brennebene [Klugschei*-Modus OFF] ![]() Hans, laß dich nicht verwirren, in der Praxis hast Du Recht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Der Brennpunkt ist ein Bildpunkt. Also sozusagen das Bild des Punktes auf der optischen Achse im Unendlichen im Gegenstandsraum. Wir müssen einfach mal ein wenig abstrahieren - oder vielmehr vereinfachen: Wir tun mal so, als wäre Unendlich auch einfach nur eine Entfernung. Nun gibt es ja zum optischen System eine optische Achse. Der Punkt in Unendlich, der genau auf der optischen Achse liegt, wird im Brennpunkt abgebildet. Wäre der Punkt im Endlichen, würde ein Strahlenkegel von diesem Punkt aus auf die Linse zulaufen, und hinter ihr wieder im Bildpunkt konvergieren. Da der Punkt nun aber im Unendlichen liegt, haben wir im Gegenstandsraum keinen Strahlenkegel, sondern ein paralleles Strahlenbündel (oder einen Strahlenkegel mit unendlicher Kegelhöhe). Punkte, die im Unendlichen liegen, aber nicht auf der optischen Achse, werden neben dem Brennpunkt in der Brennebene abgebildet. Von ihnen läuft auch ein paralleles Strahlenbündel aus, das ist aber nicht paraxial zur optischen Achse, trifft also nicht senkrecht auf der Hauptebene auf. Da es nicht senkrecht auf der Hauptebene auftrifft, erzeugt es auch keinen Bildpunkt im Brennpunkt. Zitat:
Geändert von bleibert (15.08.2007 um 00:15 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
Vielen Dank für die engagierten Versuche meinen Denkknoten aufzulösen. Der "sloopy" Umgang mit Begriffen führt wirklich zu Irrtümern. Man realisiert zB.nicht, daß in unendlicher Entfernung alle Gegenstände auch unendlich klein erscheinen , also nur ein Punkt projiziert werden kann. Die Bildweite ist aber auch bei endlich entfernten Gegenständen so wenig von der Brennweite unterschieden, daß man es zeichnerisch nicht mehr darstellen kann. Beispiel: Gegenstand ist 3000m entfernt,Optik hat 5cm Brennweite dann ist die Bildweite 5,0000833 cm Bei langen Brennweiten und kürzeren Abständen sieht die Sache etwas anders aus: Gegenstand in 100m, Optik 30cm ,Bildweite 42,86 cm Taschenrechner für die Linsengleichung 1/Gegenstandsweite +1/Bildweite=1/Brennweite benutzt. Sollte ich mich wie üblich verrechnet haben, könnt ihr mir Nachsitzen verordnen. Gruß HANS Der durch diese Diskussion zum ernsteren Überlegen angeregt ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ich klinke mich hier aus, bevor das in Krümelzählereien ausartet.
Meine Wiki-Links erklären die Angelegenheit anschaulich genug. Ich denke Hans hat es verstanden. Über eine nicht existierende (rein theoretische) unendliche Gegenstandsweite noch länger zu diskutieren bringt mich dann auch nicht weiter. Nix für ungut... ![]() PS: Gegenstandsweite korrigiert, mein Schusselfehler! ![]() Geändert von Tom (15.08.2007 um 17:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
![]() Bei einem 300er und Objektentfernung 100m beträgt die Auszugsverlängerung natürlich nicht 128,6mm! Das sind 0,9mm, also eine Bildweite von 300,9mm, nicht 428,6mm. Zitat:
![]() Geändert von bleibert (15.08.2007 um 13:15 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Dennis !
Ich habe nachgesessen. Du hast natürlich Recht. Mein Ergebnis ohne Tippfehler ist auch 300,9mm. So etwas sollte natürlich auffallen! Ich glaube , so langsam kommt Klarheit auf. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Na prima, Hans!
Kennst Du den Schärfentiefe-Rechner von Erik Krause? Da kannst Du schön rumspielen, und rechts auch die Auszugsverlängerung ablesen, da wird Dir bestimmt einiges noch viel klarer (Bildweite = Brennweite + Auszugsverlängerung). Ich habe das Ding auch regelmäßig in Benutzung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Muß natürlich Gegenstandsweite heißen! (Denke schon, daß ich die Sache an sich verstanden habe...) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
![]() Bist Du jetzt ein- oder ausgeklinkt? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|