SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Überlegungen zu lichtstarker Objektivkombo im Bereich bis 70mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2007, 09:30   #11
chri$ti@n
 
 
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
Zitat:
Zitat von dino the pizzaman Beitrag anzeigen
Ich benötige für gewisse Einsätze ein vernünftiges Kit mit durchgehender 2.8 Lichtstärke.
Bist du dir auch ganz sicher, dass die Blende 2,8 für die gewissen Einsätze ausreicht? Zum einen ist bei den meisten Zoom-Objektiven die Offenblende nicht gut nutzbar, zumindest nicht über den ganzen Brennweitenbereich. Zum anderen habe zumindest ich festgestellt, dass bei Available Light auch Blende 2,8 oftmals knapp wird. Außerdem bieten Festbrennweiten gegenüber Zooms üblicherweise ein schöneres Bokeh.

Zitat:
Zitat von dino the pizzaman Beitrag anzeigen
... da ein Objektiv, welches bei 28 beginnt durch meine Fotografiergewohnheiten am Crop doch schon fast etwas zu lang am unteren Ende ist.
...Bis 70 sollte es schon gehen, ein Objektiv, dass bei 50 endet will ich nicht, da es auch nicht zu meinen Gewohnheiten passt.
Kann ich beides gut verstehen, entspricht auch meinen Erfahrungen.

Zitat:
Zitat von dino the pizzaman Beitrag anzeigen
Hättet ihr mir einen konkreten Tipp?
Ja, einen Preis/Leistungstipp.
Ein gebrauchtes 24-85/3.5-4.5, deutlich teurer ein gebrauchtes 24-105/3.5-4.5, oder mit mehr Weitwinkel das Sigma 17-70/2.8-4.5 neu. Bei entsprechend größerem Geldbeutel vielleicht doch das CZ 16-80 (auch neu). Das ganze aufgebohrt um lichtstarke Festbrennweiten. Das 50/1.7 hast du ja schon, eventuell ein 35/? (ok, das wird wohl kein Preis/Leistungstipp) oder das 28/2.8 durch das 28/2.0 ersetzen?

Zitat:
Zitat von dino the pizzaman Beitrag anzeigen
Es sollte idealerweise ein Vollformat-Objektiv sein, da ich es ggf. auch analog benutzen will oder halt - sei es auch erst in 3 Jahren - an einer möglichen Sony-Kamera mit grösserem Chip.
Ich habe mich mittlerweile von der Vorstellung getrennt, dass mein "Immerdrauf"-Objektiv für Crop und Vollformat die selben sein sollen:
1. habe ich keine Ahnung, ob in absehbarer Zeit eine Vollformat-Cam kommt, ob ich sie mir ...
2. in absehbarer Zeit leisten kann und will. Und ...
3. ob ein Objektiv an einer fiktiven zukünftigen Kamera auch die erhofften Leistungen bringt. Weiters sind ...
4. Vollformat-Objektive an Crop-Kameras wegen der für FF gerechneten GeLi potentiell empfindlicher für Gegenlicht.
5. Und nicht zuletzt entspricht einem 18-50 (welches dir jetzt am Crop zu kurz ist) am Vollformat einem 27-75, ergo würde dir das 24-70 auf Vollformat noch mehr zu kurz werden.
chri$ti@n ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2007, 09:49   #12
oetzel
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
Also in puncto offenblendentauglich ist das KoMi 28-75/2.8 (D) auch nicht schlecht. Ich hab mir mal eben die "Mühe" gemacht (In Lightroom geht das echt gut, alle Bild mit einer bestimmten Blende anzeigen lassen) und drei Bilder mit diesem Objektiv und Blende 2.8 hochgeladen. Manchmal muss man auch einfach mal was gesehen haben.

Drei Bilder

Die Bilder sind aus raw dateien, geschärft mit 50/0.5 und mit einer Jpegkompression von 90%.

Schwächen des Objektivs bei 2.8 ist sicherlich die nicht volle Auflösung und die blauen Farbsäume bei starken Kontrasten (Kirchenfenster).
__________________
http://www.cyber-simon.de
Mein Photoblog
oetzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 10:18   #13
dino the pizzaman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
zuerst einmal Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich antworte jetzt einfach so direkt, ohne die Passagen zu quoten, weil ich das sowieso verhauen würde

@Testbilder: besten Dank, doch wenn sie bereits nachgeschärft sind wirds etwas schwierig das Zeugs mit anderen Bildern zu vergleichen Aber sie sind doch sehr interessant. Hast du ev. noch ein weiteres Bild, dass die Farbsäume etwas deutlicher zeigt?

@Offenblendtauglichkeit: mir ist durchaus klar, dass die Objektive bei Offenblende nicht knackscharf sein werden, ausser eben bspw. das G-Objektiv. Aber auch damit muss man leben und es muss ja kein Nachteil sein. Gut ist, dass es immerhin 2.8 hat und dabei nicht den grössten Müll produziert

@was ich brauche: mein 50/1.7 lässt sich durch nichts ersetzen, dessen bin ich mir bewusst. Darum behalte ich es ja auch Und klar Bokeh-Mässig wäre ich mit Festbrennweiten besser bedient (auch wenn ich grundsätzlich auch von den Festbrennweiten von Minolta die ich mir leisten kann Bokeh-mässig nicht wirklich überwältigt bin). Ein Zoom-OBjektiv ist immer ein Kompromis. Bis anhin hatte ich immer 4-6 Objektive dabei und damit NIE fotografiert, schlicht weg weil es einfach zuviel war und die ständige Wechslerei meinem Fotogarfierstil manchmal einfach im Weg stand. Je weniger Equipment ich dabei habe, desto mehr und bessere Fotos mache ich. Das ist, was mir bisher aufgefallen ist. Zu Beginn war mein Plan auch, dass ich mich mit Festbrennweiten abdecke (noch ein schönes 85er, ein schönes 135stf etc.) aber ich habe es bei meiner analogen XD-7 gemerkt: wenn ich alles dabei habe um für einen Tag gerüstet zu sein wird das nichts mit Fotografieren. Es klappt einfach nicht. Deshalb will ich wenigstens für meine Digitale ein Kit-Objektiv als Immerdrauf, zumindest in dem einen Brennweitenbereich. Und warum 2.8? Weil ich oft gemerkt habe, dass mir 4 zuwenig ist und weil ich bei einem 2.8 weiss, dass 4-5.6 wenigstens kompromisslos scharf sein wird, im Gegensatz zu einem Objektiv, dass erst bei 4 beginnt. Und zweitens brauch ich auch relativ oft 2.8 zum freistellen von allem möglichen (nicht nur Menschen). So habe ich beides. Und es ist klar, dass mehr Lichtstärke natürlich noch besser wäre und ich in noch mehr Situationen gerade noch knapp durchkomme, aber mit 2.8 habe ich immerhin schon etwas
Natürlich wird das Objektiv aber keinesfalls mein 50/1.7 ersetzen. Das 28/2.8 hingegen schon. Und da will ich auch nicht in eine neue, besser Festbrennweite investieren. Irgendwo muss ich mich dann eben doch für die Variante entscheiden, die mir für mein Geld den grössten Benefit bringt ohne dass ich dabei wieder mit 10 Objektiven rumlaufen muss.


Danke für die Infos bezüglich dem 24-70/2.8 von Sigma. Wenn ich mir dessen Schärfeleistung bei Offenblende anschaue; in welchem Verhältnis steht es zum Tamron/Minolta 28-75 resp. dem Sigma 28-70? Das G lasse ich jetzt mal weg weil ich nicht wirklich Lust habe 2 Monate in Ebay-Suche zu investieren und ich nichts dagegen habe ein neues Objektiv mit Garantie zu kaufen. Ich hab bis jetzt NUR von Occasion-Objektiven gelebt, irgendwann will man auch mal Frischfleisch in der Hand halten
__________________
mein photoblog
dino the pizzaman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 10:41   #14
ChrisA
 
 
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
Hallo,

ich hatte zu Beginn ein Sigma 2.8/28-70 EX DF. Abgeblendet sehr gut, offen nicht zu gebrauchen. Der Fokus war sehr unsicher, und ich finde die Verarbeitung dieser EX-Objektive persönlich nicht gut. Das matte Finish hat sich nach kurzer Zeit abgenutzt.

Danach habe ich mir das Tamron 2,8/28-75 gekauft. Optisch war ich damit sehr zufrieden, auch offen. Allerdings knarzte die Gegenlichtblende, und auch sonst fand ich die Verarbeitung nicht überragend. An der Dynax 7 zeigte es zudem, wenn auch selten, Elektronikfehler. Es meldete der Kamera eine Offenblende von f/22, und man konnte es scheinbar weit darüber hinaus abblenden.

Zwischenzeitlich habe ich ein Tokina 2,8/28-70 AT-X Pro ausprobiert. Die Verarbeitung war recht nett, aber meines Erachtens immer noch deutlich hinter guten Minoltas. Bei Offenblende waren starke sphärische Aberrationen zu erkennen, das Tamron war klar besser.

Schließlich habe ich mir im Abverkauf ein günstiges Minolta 2,8/28-75 gegönnt. Es ist das beste aller dieser Objektive. Optisch wie das Tamron sehr gut, aber besser verarbeitet. Es ist stabiler, und der Kunststoff ist deutlich wertiger.

Allerdings benutze ich es nicht mehr häufig. =) Stattdessen kommen das 2,8/24 und das 2/35 zum Einsatz. Diese Objektive sind noch einmal deutlich solider und besitzen beispielsweise ein Filtergewinde aus Metall, das 2,8/28-75 nicht. Nur bei Anlässen oder Auftragsreportagen ohne gestalterischen Anspruch verwende ich noch das 2,8/28-75, da es Flexibilität und einen schnellen Autofokus bietet.

Viele Grüße,
Chris
__________________
Portfolio
ChrisA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 10:43   #15
austriaka
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
Dino,
ich habe deine Beiträge jetzt dreimal gelesen und vor lauter Technik noch immer nicht ganz verstanden, was du eigentlich fotografieren willst und was "available light" bedeutet.
Dass du in Dämmerung fotografieren willst, ohne zu Blitzen oder an der ISO-Zahl zu schrauben?
Ich habe mir vor dem Urlaub das schon angesprochene KoMi 24-85/3,5-4,5 zugelegt und kann dir gerne ein paar Beispielbilder einstellen/schicken, wenn ich wüßte, welche Bilder du sehen willst...

KArin
__________________
KArin
Uh!Log

Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu
austriaka ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2007, 11:02   #16
DeepBlueD.
 
 
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
Hm, wie das 24-70er Sigma im Vergleich zum KoMi/Tamron 28-75 ist?! Ich hatte das 28-75er nie, einen direkten Vergleich kann ich somit leider nicht bieten. Wenn ich mir aber als so die Bilder im Netz/Forum ansehe und dann mit meinem Sigma vergleiche würde ich sagen, dass die sich bei f2.8 nicht so viel nehmen. Das KoMi/Tamron ist vielleicht etwas schärfer, aber in meinen Augen eher minimal. Ich kann es verkraften, wenn das Sigma etwas weicher bei Offenblende ist, mir sind die 4mm mehr WW wichtiger.
__________________
lg Dennis
DeepBlueD. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 11:04   #17
oetzel
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
Zitat:
Zitat von dino the pizzaman Beitrag anzeigen

@Testbilder: besten Dank, doch wenn sie bereits nachgeschärft sind wirds etwas schwierig das Zeugs mit anderen Bildern zu vergleichen Aber sie sind doch sehr interessant. Hast du ev. noch ein weiteres Bild, dass die Farbsäume etwas deutlicher zeigt?
Also ich hab jetzt nochmal die drei Bilder auch ungeschärft dort hochgeladen. Einfach nochmals hier (klick mich) schauen

Also das Kirchenbild ist das Bild mit den stärksten Farbsäumen. Von allen meinen Bildern mit diesem Objektiv. Bei dem Puschelvieh an der Nase kann man es auch leicht sehen. Aber schlimmer wirds bei meinem nicht
__________________
http://www.cyber-simon.de
Mein Photoblog
oetzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 13:41   #18
dino the pizzaman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
danke für die ungeschärften Bilder

Irgendwie bin ich noch immer nicht weiter, was meine Entscheidung angeht. Wenn ihr mir sagt, das Tamron resp. Minolta sei schärfer, dann ist das schön und gut. Aber gerade das Tamron ist irgendwie rein haptisch... naja, nicht so mein Ding. Aber es ist natürlich auch vom Preis her etwas günstiger und durch das wieder etwas attraktiver, obwohl so viel ist es letztendlich auch wieder nicht. Fast zu vernachlässigen.

Aber naja. hm.

hm und dann gibt es ja auch noch das 24-60 von Sigma. Was für eine Existenzberechtigung hat das? Wenn ich so die Tests lese ist es auch mal wieder sehr aussagekräftig: die Hälfte sagt es sei Scharf bei Offenblende, die andere sagt es sei nichtzu gebrauchen wenn nicht abgeblendet. Toll mal schauen was die verschiedenen MTF-Charts so meinen.
__________________
mein photoblog
dino the pizzaman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 14:31   #19
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von dino the pizzaman Beitrag anzeigen
hm und dann gibt es ja auch noch das 24-60 von Sigma. Was für eine Existenzberechtigung hat das? Wenn ich so die Tests lese ist es auch mal wieder sehr aussagekräftig: die Hälfte sagt es sei Scharf bei Offenblende, die andere sagt es sei nichtzu gebrauchen wenn nicht abgeblendet. Toll mal schauen was die verschiedenen MTF-Charts so meinen.
www.photozone.de

Die Adresse ist eigentlich immer zu empfehlen.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 15:27   #20
DeepBlueD.
 
 
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
Dino, ähnlich wie dir ist es mir vor der Anschaffung des Sigma auch gegangen!
HIer im Forum wurde das 24-70er eigentlich durchweg gut bewertet und empfohlen, vor allem Journada hat mir da mit seinen Bildern in einigen Threads sehr geholfen. Im Minolta Forum kommt es hingegen nicht so gut weg....Aber ich bin ja hier zu Hause, also verließ ich mich auf die Meinung hier und bei dyxum, wo es auch ganz gut weg kommt. Und wie gesagt, ich hab es nicht bereut
Ich hab momentan leider zu Hause kein Internet, erst ende des Monats wieder, sonst hätte ich dir mal Bilder zeigen können.... Aber such mal hier im Forum, wie gesagt hat Peter (Jornada) schon einiges über das Sigma geschrieben und auch Bilder gezeigt
__________________
lg Dennis
DeepBlueD. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Überlegungen zu lichtstarker Objektivkombo im Bereich bis 70mm

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr.