![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 98
|
Für ca. 85 Euro hab mir einen Balgen, einen Einstellschlitten für das Stativ zum fokussieren, einen M42 Adapter, Distanzringe 3 Stück und eine 135mm Festbrennweite (M42) zugelegt.
Damit sind Abbildungsmaßstäbe bis 3,5:1 möglich, ohne Qualitätsverlust durch Glas. Die Nachteile: Umständlicher Aufbau, für das Jagen von Insekten kaum geeignet (ausser sie befinden sich im Winterschlaf ![]() Wichtig ist es, den Balgen wenn er nicht gebraucht wird, hinten und vorne immer schön zu verschließen. Ansonsten sammelt sich da Staub an, der dir dann beim foten auf den Sensor und den Spiegel fällt und gerade bei diesen Abbildungsmaßstäben sehr deutlich sichtbar ist. Ich hab mir alles bei Ebay gekauft: Objektiv und Distanzringe Balgen und Schlitten M42 Adapter Servus, Walter Geändert von w.greenhorn (20.02.2007 um 13:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Vielleicht wäre das ja was Für Dich:
KLICK Es ist ein Makrovorsatz (bildet mindestens 1:1 ab) den ich aus der großen Linse eines Teleskopes gebastelt habe. Solche Teleskope gibt es in der Bucht für Kleingeld. Grüße, Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich würde auch zum Cosina raten (darauf achten, daß der Vorsatzachromat dabei ist). Da hat man für ~100 € auch noch ein schönes Portraitobjektiv. Zwischenringe sind -aus schon genannten Gründen- bei langen Brennweiten nicht mehr praktikabel (da braucht es dann schon Balgen). Nahlinsen/Achromate oder andere Vorsätze müssen auch nicht immer so gut funktionieren, vor allem braucht man da für sehr große Maßstäbde sehr starke Vorsätze (abhängig vom Grundobjektiv) und das kann auch schnell ins Geld gehen.
Ein altes, manuelles Objektiv in Retrostellung wäre noch eine sinnvolle Möglichkeit, mit der man günstig große Abstände erreichen kann. Den nötigen Adapter kann man sich aus einem Bajonettdeckel und einem Filterring günstig selber bauen und taugliche Objektive gibt's bei Ebay für 10-15 €. Erstmal würde ich aber schauen, ob so große Abbildungsmaßstäbe wirklich gewünscht und vor allem sinnvoll sind - man verschätzt sich da oft. Einfacher wird es ja mit steigenden Maßstäben nicht gerade (Schärfentiefe, Ausleuchtung etc.). Was soll mit den Bildern überhaupt passieren? Wenn keine großen Drucke geplant sind, kommt man ggf. auch mit Ausschnitten schon rel. weit.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.02.2007 um 15:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Hallo Florian
Der günstigste und auch allemal zufriedenstellende Einstieg dürfte das Cosina 100/3,5 sein. Gibt es bei Foto Walser neu für knapp über 100 Euros, gebraucht in der Bucht für ca. 60-90 Euros. Noch preiswerter wird es, wenn Du nach den baugleichen Soligor/Vivitar/Voigtländer Variationen Ausschau hältst, die in der Bucht erfahrungsgemäß nochmal um einiges günstiger weggehen. Der Vorsatzachromat sollte natürlich im Lieferumfang dabei sein. Und der Radau beim Fokussieren sollte deine Mineralien eigentlich nicht stören... Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Ja, leise ist das Teil wirklich nicht, aber die Abbildungsqualität ist gut ! Der Nachteil zu einem echten 1:1 Makro ist, daß man ohne vorsatzlinse den Bereich von Unendlich bis 1:2 und mit Vorsatzlinse den Bereich von 1:2 bis 1:1 abdecken muß. Grade bei Natur-aufnahmen, kann das schon nerven, wenn man erst ne Biene in 1:1 ablichtet, und plötzlich einen schönen Schmetterling sieht, der aber nur OHNE Achromat ins Bild passt. Bei Edelsteinen ist das aber wohl wurscht. ![]() Ich hab meines Neu bei Ebay für 100 Euro ersteigert. Natürlich kann ich dir bei Interesse auch mal ein Beispielbild schicken. Mfg. Gerhard |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
mh ich war jetzt schon fast auf nen Umkehrring eingeschssen, aber so wies aussieht, werde ich mir erstmal ein 1:1-Makro irgendwo borgen müssen, um das mit den Abbildungsmaßstäben besser einschätzen zu können.
A4-Ausbelichtungen sollten von der Bildqualität her jedenfalls drin sein, sodass stärkere crops ausscheiden...
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
|
Zitat:
ohne Stativ, mit aufgelegtem Objektiv, ohne Fernauslösung bzw. SVA, also noch stark verbesserungswürdig! ![]() Das kleine "Ding" in der Mitte ist 5mm groß. Frag mich aber nicht was das für'n Zeugs ist ![]() ![]()
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas ![]() Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft * Geändert von Koenigsteiner (20.02.2007 um 22:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 29
|
![]() Ich benutz dafür ein Tamron 90mm f2.8, wenn du das gebraucht findest (die DI-Version unterscheidet sich primär durch den Marketinggag --> andere Veredelung) sollte es auch bezahlbar sein. Vor allem bei sehr fein auflösenden Strukturen sieht man Abbildungsfehler irgendwie doch. Ansonsten tuts ein alter Blitz (am besten voll manuell) und ein paar Styroporplatten bzw Rettungsfolie im Gesamtwert von 3 Euro. (Basteln macht ja bekanntlich Spass ![]() Geändert von Impy (20.02.2007 um 23:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
Impy bei Pyrit würde ich mal komplett indirektes Licht versuchen, so kommst du sicher besser um diese ausgefressenen Stellen herum
![]() @alle: Welches Gewinde hat eigentlich Opas alte Exa 1a? Hätte hier uA noch ein 135 2,8 mit nem Satz Zwischenringe ![]() //edit: Hab sie gerade mal alle aneinander gehängt - der Abbildungsmaßstab würde sogar fürs Erste reichen, optische Eigenschaften zu studieren ist derzeit schwerig, zumal der Filmtransport der Kamera kaputt ist und den Film reissen lässt (sagen die Eltern, daher hab ichs noch nicht probiert ![]() ![]()
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
Geändert von Daydreamer (21.02.2007 um 08:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo,
meine Tipps wurden schon genannt: Cosina oder Zwsichenringe (Ahromat als Nahlinse ist - denke ich - mindetsens gleich teuer und weniger flexibel als ein Satz Zwischenringe. Zu Zwischenringen gehört m.E. eigentlich zwingend ein Retroring, mit dem man das Objektiv mit der Frontlinse Richtung Kamera montieren kann, dass verbessert bei großen Abbildungsmaßstäben unbedingt die Bildqualität. Balgen (ebay) ist natürlich fein, evtl. sogar mit Lupenobjektiven oder Vergrößerungsobjektiven, damit bist Du aber schon auf extreme Abbildungsmaßstäbe festgelegt. Vielleicht sind Minolta-AF-MD-Adapter nicht zu teuer, ohne Linse (ausbauen!) wirkt er wie ein Zwischenring und Du kannst preiswertes altes Minolta-MD-Zeug (Balgen, Top-Festbrennweiten) dranschrauben. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|