Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Welche Bildbearbeitunssoftware für ein Mac Book??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2023, 01:23   #11
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
Zitat:
Zitat von Lichtfängerin Beitrag anzeigen
Du kannst die Bilder aus deiner Kamera oder aus der SD-Karte der Kamera einfach in einen Ordner ziehen und diesen so benennen wie du willst.
Oder du verwendest zum Importieren ein Programm wie Lightroom oder Capture One. dort kannst du sogar die Ordnerstruktur automatisch anlegen lassen z.B. mit einer Datumsstruktur.
Ganz genau.

Zitat:
Ich hab mir auf dem "Schreibtisch" mal zwei Ordner angelegt Der eine soll für RAW´s sein und in den anderen sollen Jpg´s die entwickelt wurden. ( Sagen wir mal von Lightroom)
Kann ich also die RAW´s von der Speicherkarte gleich in den Ordner auf meinem Schreibtisch ziehen ohne das die Fotos zusätzlich noch in der Mediathek landen??
Ja. In der Foto-Mediathek landen sie nur, wenn du die Fotos in der geöffneten Apple-Fotos.app unter dem Menütitel "Ablage" und dann über den Menüpunkt "Importieren" importierst.
Beim Mac läuft Vieles über Drag&Drop, deshalb könntest du die Fotos aus dem Fenster der SD-Karte auch in das Fenster der Fotos.app hineinziehen. Dann würden sie auch in die Fotomediathek importiert.

Wenn du lieber die klassische Ordnerstruktur haben willst, ziehst du die Fotos halt einfach in einen Ordner, den du dann beliebig umbenennen kannst (genau wie bei Windows). Wenn du aber nicht willst, dass dein Schreibtisch/Desktop irgendwann zugepflastert ist mit allem möglichen Zeug, kannst du auch den Bilderordner in deinem Homeverzeichnis verwenden. Dort siehst du übrigens auch das bunte Symbol der Fotomediathek, aber das musst du nicht beachten. Ich habe einfach daneben einen Ordner "Kamera" angelegt, wo dann nach Jahren sortiert meine RAW-Fotos aus der Kamera liegen.
In die Fotomediathek importiere sie aber als JPGs nochmal und dort liegen natürlich auch die Fotos, die ich mit dem iPhone mache.
Aber das ist nur meine Methode, andere haben ein anderes System der Archivierung.

Zitat:
Fragen über Fragen,,,, ich muss mir das ganze nochmal durchlesen wenn ich keinen Frühdienst hinter mir habe.
Frag ruhig nach, wenn noch etwas unklar ist.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2023, 07:38   #12
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
... ziehst du die Fotos halt einfach in einen Ordner ...
Ich möchte darauf hinweisen, dass, je nach Einstellung, 'ziehen' die Bilder aus der Quelle (Speicherkarte) gleichzeitig löscht, was die Ordnerstruktur der Speicherkarte durcheinander bringt.
Besser ist: Markieren, kopieren und einfügen. Dann bleibt die Quelle (Speicherkarte) erstmal unangetastet. Dort lösche ich erst (dann in der Kamera), wenn eine (externe) Sicherungskopie durchgeführt wurde.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2023, 14:56   #13
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich möchte darauf hinweisen, dass, je nach Einstellung, 'ziehen' die Bilder aus der Quelle (Speicherkarte) gleichzeitig löscht, was die Ordnerstruktur der Speicherkarte durcheinander bringt.
Ich überlege gerade, welche Einstellung das sein soll, ich wüsste keine. Es handelt sich ja in diesem Fall um zwei unterschiedliche Datenträger (Kamera oder SD-karte auf der einen Seite, das Systemlaufwerk des MacBooks auf der anderen Seite). Da wird bei Drag&Drop normalerweise grundsätzlich kopiert. Nur wenn es sich um den gleichen Datenträger handelt (z.B. von einem Ordner zum anderen), wird verschoben. Man kann beim Mac auch die Option-Taste beim Ziehen gedrückt halten, bis das kleine grüne Pluszeichen erscheint, dann wird in jedem Fall kopiert.

Zitat:
Besser ist: Markieren, kopieren und einfügen. Dann bleibt die Quelle (Speicherkarte) erstmal unangetastet. Dort lösche ich erst (dann in der Kamera), wenn eine (externe) Sicherungskopie durchgeführt wurde.
"Kopieren" geht zwar so, aber nicht "Ausschneiden". In diesem Punkt unterscheidet sich macOS von Windows. Wegen dieser Uneinheitlichkeit ist die von dir beschriebene Methode über das Kontextmenü beim Mac weniger verbreitet. Aber du hast Recht, beim Kopieren dürfte es funktionieren, aber nur dann.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2023, 11:27   #14
Lichtfängerin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.07.2022
Ort: Elmshorn
Beiträge: 8
e6000

Ich danke euch!!!

Ich hatte echt schon befürchtet das Alle Fotos insb, die RAW´s in der Mediathek landen.
Prima das sich jetzt herausgestellt hat das ich meinen "Windows Workflow" weitestgehend beibehalten kann.

Dann werde ich mal in mich gehen und überlegen ob ich mich für Lightroom/ Photoshop oder doch für Luminar Neo entscheide Ich tendiere ja zu Luminar, weil ich im Regelfall nur Einzelbilder bearbeite.

Ich werde berichten und falls ich nicht weiterkomme bei euch nachfragen.
Lichtfängerin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2023, 11:57   #15
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
Zitat:
Zitat von Lichtfängerin Beitrag anzeigen
Dann werde ich mal in mich gehen und überlegen ob ich mich für Lightroom/ Photoshop oder doch für Luminar Neo entscheide Ich tendiere ja zu Luminar, weil ich im Regelfall nur Einzelbilder bearbeite.
Kannst du machen, aber wenn du ohnehin nur Einzelbilder bearbeitest und hauptsächlich ein Programm zum Verwalten und Betrachten von Fotos brauchst, ist Luminar eher zäh.
Nur zur Info: der Preis schwankt extrem stark! Die 149€, die derzeit verlangt werden, sind schon recht heftig. Der Preis geht auch gelegentlich herunter bis auf ein Drittel.
Probiere lieber erstmal den kostenlosen Vorgänger Luminar Ai aus. Im Grunde kann der das Gleiche. Der Hauptunterschied zwischen Ai und Neo ist in erster Linie, dass Neo modularer ist (und teurer) und der Hersteller dir dafür kostenpflichtige Erweiterungspakete anbietet, das allerdings auf eine etwas lästige Art und Weise.

Mit Lightroom/Photoshop bist du schon sehr perfekt und auf Profiniveau ausgestattet. Allerdings bist du dann in einem Abo-Modell drin und derzeit gibt es wohl auch kein Sonderangebot.

Geändert von rudluc (22.01.2023 um 12:00 Uhr)
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Welche Bildbearbeitunssoftware für ein Mac Book??

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.