![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2022
Beiträge: 30
|
Danke für den Hinweis, aber aktuell noch kein Thema. Ich denke auch, das ich mit dem 55-210 (vor allem gebraucht) erst mal nicht allzuviel Geld kaputt mache.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.203
|
Zitat:
Wahrscheinlich wird es eher "Dokumentation der Reise" sein und weniger "höchst künstlerische Fotografie". Daher würde ich in ähnlicher Situation vermutlich eher zu Zooms tendieren als zu Festbrennweiten. Und tatsächlich wäre mein erster Impuls auch, einen möglichst großen Zoombereich abzudecken. Tamron hat dafür z.B. das 18-300/3.5-6.3, das man neu auch schon für rund 750,- € bekommt und an das man vielleicht denken könnte. Andererseits haben gerade die Superzooms - trotz der inzwischen sehr guten Bildqualität, die sie inzwischen bringen - den Nachteil, dass sie vergleichsweise lichtschwach sind. Für Astro scheidet das komplett aus. Und von den Tamron-Objektiven habe ich gehört, dass die Filtergewinde wohl recht empfindlich gegen Brüche seien (Plastik). Zumindest war das das Fazit eines Reviews zum 70-180/2.8. Dann wäre noch interessant, wie "neu" Objektive für Dich sein müssen. Ich z.B. verwende als "Telezoom für draußen" immer noch mit Begeisterung ein altes Minolta AF 70-210/f4 ("Ofenrohr"). Das ist zwar nicht stabilisiert (ist bei der a6500 aber auch nicht so das Problem), und durch den LA-EA4 verliert man auch signifikant an Fokusperformance (langsamer, viel weniger Fokuspunkte - in der Summe für mich aber nur geringe Nachteile), aber dafür ist die Bildqualität für das Alter noch richtig gut (mal ganz abgesehen von der durchgehenden f4). Außerdem ist das Objektiv sehr kompakt und robust wie ein Panzer (bei wirklich akzeptablem Gewicht), und mit einem Einkaufspreis von knapp über 50,- € tut es auch nicht weh, wenn tatsächlich mal was damit ist. Und last but not least wäre auch noch die Frage nach der "Nachverwertung": Wie groß ist die Chance, dass Du später wieder mal eine solche "Outdoorreise" machst oder in eine ähnliche Situation kommst, in der Du das/die Objektiv/e verwenden kannst. Selbst wenn das Tamron 18-300mm/3.5-6.3 für diese Reise das perfekte Objektiv ist: wenn es anschließend nur noch in der Vitrine steht, weil Du es faktisch nie wieder verwendest, dann ist es wie Geld verbrennen. Ich hab mir mal für einen Urlaub das Samyang 12/f2 zugelegt, weil ich un-be-dingt Astro machen wollte. Geklappt hat es in dem Urlaub 1x, weil ansonsten das Wetter so schlecht war. Seit dem liegt es nur noch in der Vitrine, weil ich - wenn ich tatsächlich mal sehr weitwinklig unterwegs bin - eher zu, Sony 10-18/4 greife. Ein Superzoom wie das Tamron 18-300/3.5-6.3 ist also vordergründung scheinbar eine perfekte Lösung weil "all in one", aber möglicherweise gar nicht die beste Lösung für Dich.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.141
|
Deine Entscheidung scheint ja längst festzustehen, egal was dir hier empfohlen wird. Dann kauf die Sachen halt
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Probier das einfach zu Hause mal aus, vielleicht gefällt Dir die Idee.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 910
|
Hallo, wie DerGoettinger schon geschrieben/ empfohlen hat:
Als ich noch mit A-Mount und APC unterwegs war das Tamron 16-270 war für mich das immer drauf Objektiv, was aber nicht in allen Brennweitenbereichen gut war. Hab es dann gegen ein Sony 16-50 2.8 ausgetauscht und das war schon eine ganz andere Liga. Vermisst habe ich das Tamron danach kaum, aber es mußte natürlich im Telebereich eine Ergänzung dazu (70-400 SSM II). Ich glaub inzwischen haben alle Hersteller sich weiterentwickelt und liegen knapp beieinander. Vielleicht schaust du dir auch mal das Tamron 17-70 2,8 an denke das ist ein guter Allrounder und könnte für deine Anforderungen passen.
__________________
LG Paul https://www.eyeem.com/u/duffy2512 https://www.instagram.com/duffy_2512_public/ https://youpic.com/paulduck2512/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2022
Beiträge: 30
|
Zitat:
@knipser Danke, daran hatte ich nicht gedacht, aber schon mehrfach selber gemacht. Kann leider (noch?) keine Beispiel-Bilder hochladen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 868
|
Aufgrund der oft zu findenden Meinungen, dass das 16-70/4 so schlecht sein soll hab ich auch lange mit dem Kauf gezögert. Irgendwann trotzdem riskiert und seither ist es das Standardobjektiv auf meiner A6600. Bildqualität ziemlich gut, sehr klein, leicht, schneller AF. Ich geb meins nicht mehr her.
![]() Bezüglich Tele: mein 55-210 machte nach zwei, drei Jahren sehr wilde Geräusche, irgendwas darin ist kaputt gegangen, Bildqualität auch nur akzeptabel. Wird für Deinen Trip wohl reichen aber ich würde da etwas Besseres kaufen. Entweder das Tamron 70-180 das schon erwähnt wurde oder das Sony E 70-350mm F4.5-6.3 G OSS. In meinem Fall ist es das Sony 70-200/4 geworden. Das ist wirklich erstaunlich kompakt und gut ![]()
__________________
Grüße, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.141
|
Zitat:
Ich hatte das 16-70 fünf Jahre als Standard-Zoom für APS-C und hab mir dann zusätzlich das 18-135 zugelegt. Das 16-70 habe ich damals behalten für den Fall, dass ich einmal unbedingt 16mm brauchen sollte, aber in der Praxis nehme ich dann eher das 16/2,8-Pancake zusätzlich zum 18-135 mit. Das passt immer noch irgendwie in die Fototasche, und mit dem zugehörigen Weitwinkel-Konverter komme ich sogar bis auf 12mm runter. Und du hättest ja wie gesagt "untenrum" noch das 16-50. Die Idee mit dem 18-105 als Alternative zum 16-70 finde ich eher seltsam, wenn Gewicht und Volumen ein Kriterium sind. Das ist ja sogar größer und schwerer als das 18-135, bei kleinerem Zoombereich. Abgesehen davon, dass es ein Motorzoom ist wie das Kit-Objektiv. Aber das ist Geschmackssache – wenn dich das nicht stört, ok.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2022
Beiträge: 30
|
Zitat:
![]() Wobei mir der Zoom-Bereich da nicht so wichtig ist, weil ich für das lange Ende das 50-210'er anschaffe. Somit ist von 16-210mm abgedeckt mit jeweils ziemlich leichten Objekiven - auf Kosten der Lichtstärke, aber einen Tod muß man sterben. Alternativ das 16-50 oder das 18-135 als immerdrauf (je nach Bedingung) und das lange bei Bedarf. Danke für alle Tips! Ist ja nicht so, das ich überhaupt nicht auf Andere höre, nur ist so ein Entscheidungsprozess nicht immer ein linearer Prozess ![]() Geändert von kra (30.03.2022 um 17:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|