![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Und ab 12mm bis 16mm lässt sich das doch sicher auch im KB-Format an der A99 etc. verwenden. Also wäre es da nicht "unbrauchbar".
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2013
Beiträge: 41
|
Danke für die ganzen Ratschläge!
So wie es scheint werde ich mir wohl zwei Objektive anlachen. Ich habe gestern abend noch vor 8h ein Sony 16-50 drauf gehabt und es ist ein Traum. Dazu dachte ich an das Tokina 11-16. Die Blende von 2.8 finde ich verlockender als 8mm zu haben. Ich glaube mehr Licht ist mir wichtiger als einen weiteren Weitwinkel. Zur Not kann ich mir dann für extreme Sachen auch das Sigma 4, 5mm besorgen. Aber wie gesagt, vielen Dank! Falls jemand aber sagt, dass meine Entscheidungskombo nicht wirklich ideal ist, darf natürlich auch Kritik äußern. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 559
|
Lichtstärke ist bei einem UWW nicht unbedingt ausschlaggebend. Von 2,8 bis 4,5 sind es gerade mal 1 EV. Die Brennweitenunterschiede von 11 nach 8 mm sind dagegen gravierend (mehr als 25 %). Wie schon gesagt, das Sigma 8-16 ist alternativlos. Ich benutze das CZ16-80 und das 8-16 an der A77 und ich möchte keines missen. Das Sigma 4,5 ist ein Fisheye und nicht mit dem 8-16 zu vergleichen, das den APS-C-Sensor voll ausnutzt und auch in den Ecken scharf ist.
Geändert von KHD46 (14.05.2014 um 09:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Zitat:
Interessante Alternativen wären das Samyang (Walimex pro) 2,8/14mm (Vollformattauglich) und 2,8/10mm (nur APS-C). Sie haben allerdings keinen Autofokus und die Verzeichnung ist relativ ausgepägt. In diesem Punkt bist Du mit dem Tokina besser dran und bei Architektur spielt das eine wichtige Rolle.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.07.2014
Beiträge: 2
|
Das 16-105mm ist bei mir zum absoluten Liebling geworden, knackscharf mit dem Brennweitenbereih hat meines Wissens sonst niemand.
Ich überlege sogar mir eins auf Halde zu legen, beim nächsten guten Angebot in Neu schlage ich zu. Auf Reisen mit dem Tamron 70-300 USD unschlagbar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2013
Beiträge: 41
|
Lange ist es her, dass ich mein Tokina 11-16 F2.8 DX II gekauft habe.
Vielen Dank erstmal für die freundliche Beratung hier im Forum! Ich erinnere mich mal versprochen zu haben einige Beispielbilder zu posten. Letzten Sommer war ich in Kopenhagen unterwegs und habe diese Linse mit Begeisterung verwendet. Sie ist zwar ein dicker Klopper, aber sie hat mich vollends überzeugt, obwohl ich vorher immer der Meinung war 3-Hersteller taugen nichts. Hier einige Bilder, die absolut unbearbeitet aus meiner a77 kommen: (Ja, ich habe sie verkleinert, aber das zählt nicht!) 12mm, F11, ISO100: 15mm, F11, ISO100: 12m, F9.5, ISO100: 16mm, F4, ISO125: So, ich hoffe die Bilderflut zeigt ein wenig, was die Linse so kann und die Bilder munden auch ein wenig. ![]() Derzeit spare ich auf Weitwinkel der Sigma Art-Serie. Das 35mm F1.4 ist der absolute Hammer. Ich hatte Sie beim großen S auf meinem Body ausprobieren dürfen und die Bilder sind schärfer als mit meinem 50mm F2.8 Minolta Macro! Geändert von DonFredo (27.02.2015 um 06:43 Uhr) Grund: Bildgröße an Forumsvorgaben angepasst |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|