![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Es ist doch immer wieder das Gleiche.
Rauschen Rauschen Rauschen - oh Gott meine Kamera rauscht bei ISO 3.600 Wo liegt nun der Fehler ? An der Kamera ? Am Hersteller ? Oder viellicht doch am Fotografen der meint mit mit ISO 3.600 fotografieren zu wollen ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
Zitat:
Solange das Bild stimmt (Komposition, Farbgebung, Stimmung, Aussage, …) und ich mir das Bild als ganzes anschaue, ist mir noch kein Bild untergekommen, bei dem mich das Rauschen gestört hätte - auch nicht bei ISO 3200. Meistens ist es doch die belanglose Testbildknipserei, bei der das Rauschen in 100%-Ansicht stört. … just my 2 cents… Zum Thema: Wenn Dir, wohl überlegt, die Bildqualität im High-ISO-Bereich sehr wichtig ist, solltest Du wohl die D7100 nehmen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Das stimmt - mit ISO 3600 zu fotografieren - das muss ja schiefgehen!
![]() abgesehen davon ist meine Meinung, das moderne Kameras sehr gut geeignet sind, um mit hohen ISO-Werten zu fotografieren. Während man in der 100% Ansicht sicher viel Rauschen sehen kann, sind Ausbelichtungen oder die Darstellung auch auf großen HDTVs oft verblüffend rauschfrei. Wenn man aber vorhat, ständig in einer Kirche oder Sporthalle zu fotografieren und dabei sehr hohe ISO-Werte zu verwenden, dann braucht man sich über den (geringen) Unterschied D7100 vs. A77 auch keine Gedanken mehr zu machen, sondern sollte sich überlegen, ob A77 oder lieber gleich Nikon D800/D4. Viel Erfolg bei der Auswahl! Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass beide Kameras nicht unbedingt für dunkle Umgebungen perfekt sind. Wir hatten vor zwei Wochen eine Hochzeit zu fotografieren und wie es halt manchmal ist, es hat aus Eimern geregnet. Also wenig Licht und in der Kirche, Gasthaus etc. sowieso dunkle Umgebungen. Hier sind wir mit beiden Kameras an die Grenzen gestossen. Speziell in der Kirche ging ohne Blitz nicht viel. Solltest du wirklich die High Iso benötigen,dann würde ich dir keine der beiden Kameras empfehlen. Lediglich die geblitzten Bilder fand ich bei der Nikon besser belichtet, da hat Nikon einfach die Nase vorne.
Wir hatten dann eine Woche später nochmal die Chance die gestellten Fotos nachzuholen, bei Sonnenschein und tollem Wetter und hier können beide Kameras auch voll überzeugen.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2013
Beiträge: 12
|
[QUOTE=ericflash;1449012]Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass beide Kameras nicht unbedingt für dunkle Umgebungen perfekt sind.
Hallo, sprichst du von den Nikon 7100 und Sony Alpha 77? Aus den Beiträgen bestätigt sich auch deine Meinung. Mir ist soviel klar, dass ich in die Vollformatklasse nicht wechseln kann. Schon die Objektive wären mir zu groß, zu schwer und zu teuer. mfG Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Zitat:
High-ISO-Fähigkeit entfesselt und gibt Gestaltungsfreiheit! Daher sind Fortschritte in dieser Richtung löblich und begrüßenswert! Und wenn Hersteller A es schafft, Hersteller B aber nicht, darf ich das bei Hersteller B durchaus bemängeln.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.163
|
na ja, aber im allgemeinen wird die Rauscherei (und auch die Diskussionen dazu) schon deutlich überbewertet.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
Zitat:
Die Frage ist nur: Wann ist ein Vergleich der Entwicklungsstufen sinnvoll – wann ist er müßig? Natürlich kann ich verschiedene Sensorgrößen vergleichen, um die Vor-/Nachtteile darzustellen. Auch kann ich gleiche Sensorgrößen auf der Zeitachse vergleichen. Aber welche zeitlichen Abstände sind hier sinnvoll? 2Jahre? 5Jahre? (Film zu aktuellen APS-Cs sind gefühlte 10-15 Jahre)… Aber Kameras der gleichen Generation, mit gleichem APSC-Sensor (jaja ich weiß, der SLT-Spiegel… ) bezüglich ihres Rauschens zu vergleichen, halte ich (persönlich) nicht für besonders wichtig. Achtung Kalauer: Die Unterschiede gehen doch im Rauschen unter. ![]() Für mich (persönlich) gibt es Differenzierungsmerkmale, die weit entscheidender sind. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2013
Beiträge: 12
|
![]()
[QUOTE=cdan;1448944]Gegenfragen:
Hallo, ich gehe noch immer von meiner D80 Nikon aus. Hier ist das Rauschen schon manchmal frustrierend. Ohne Stativ, oder ohne satte Zusatz Blitztechnik hatte ich in normal beleuchteten Räumen nie guten Ergebnisse (ISO 1600 ->furchtbar). Wenn die neuen um Größenordnungen besser sind, das sehe ich auf auf Testbildern, kann sein, dass dann bei mir ISO bedingtes Rauschen auch eine untergeordnete Rolle spielen wird. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich sehe die Rauschdiskussion in der Regel auch als obsolet und unnötig an - bis auf die extremen Anwendungen, wo man dann doch froh ist, überhaupt etwas fotografieren zu können.
Im Normalfall kann man sich seine Belichtungsparameter und Ausrüstung für ein ordentliches Bild aussuchen, man muß nicht immer High ISO nehmen, um ein unverwackeltes Bild zu erhalten. Es gibt auch Stative oder Blitze. Wenn aber blitzen partout nicht erlaubt ist und ein Stativ nicht praktikabel, dann - und meiner Meinung auch nur dann - schlägt die Stunde der High ISO Aufnahmen. Ich erinnere mich da gerne zurück an Philipp Poisel in einem Club, den ich im Frühjahr 2012 und im Dezember 2012 in demselben Kulturhaus mit derselben Show gesehen hatte. Beide Male war es absolut grenzwertig gewesen, im Frühjahr krebste ich bei ISO 2000, Brennweiten über 150 mm und teilweise 1/20 s (!) herum, um wenigstens Material fürs Post Processing zu bekommen, während ich im Dezember mit anderer Ausrüstung ISO 12800 bis hin zu 25600 nutzte. Bei gleicher Ausgabegröße im Web - erhielt ich dasselbe Bildergebnis bzw. teilweise sogar besser belichtete Bilder, die kaum mehr Nacharbeit bedurften. Der Unterschied: die vom Dezember sind mit vernünftigen Belichtungszeiten für die lange Brennweite geschossen, gerade weil extreme ISO-Werte verfügbar und nutzbar waren, d.h. der Faktor Bewegungsunschärfe des Motivs (Handbewegungen, Tänzer etc.) entfiel beim zweiten Konzert... Aber wie gesagt: wir haben verschiedene Optionen, mit schlechten Lichtverhältnissen klar zu kommen. Wir müssen diese nur nutzen - solange wir diese nutzen dürfen.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|