![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Vielleicht noch eine Anmerkung zu meinem Vorhaben.
Aufgrund des Hinweises von BadMan habe ich nochmal auf der TAMRON Page geschaut zu dem SP 24-70 F2,8. Da steht tatsächlich, dass es keinen Bildstabilisator hat für die SONY Kamera. Da muss ich ja richtig aufpassen beim Kauf. Am Ende passt zwar das Objektiv an die A57 dran, aber der Bildstabilisator ist ohne Funktion. Das wäre echt fatal. Ich hoffe, dass die von mir oben erwähnen keine Einschränkung haben im Zusammenspiel mit der A57. Na ich melde mich eh nochmal, bevor ich zuschlage. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nimm es mir bitte nicht übel, aber hast du dich eigentlich schon ein bisschen über die A57 informiert? Ich frage, weil die Kamera bereits einen Bildstabilisator eingebaut hat (der Sensor ist beweglich und gleicht Verwacklungen bis zu einem gewissen Maß aus, was sehr gut funktioniert). Wohl u.a. aus diesem Grund hat das Tamron in der Sony Version keinen optischen Stabi. Zwar gibt es mittlerweile (von Sigma) Ojektive, die auch für Sony einen optischen Stabi haben und das hat auch seine Vorteile (ein stabilisiertes Sucherbild, wobei das aber erst bei längeren Brennweiten von Belang ist), aber da muß man sich dann entscheiden welchen man nutzt - beide Stabis zusammen funktionieren nicht.
Was ich damit sagen will: daß das Tamron 24-70 in der Sony Version keinen Stabi eingebaut hat ist nicht wirklich fatal, der kamerainterne übernimmt den Job ähnlich gut. Und -falls dir das wirklich nicht bekannt sein sollte (?)- es wird dich vielleicht freuen zu hören, daß er das bei jedem kompatiblen Objektiv tut.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.06.2012 um 19:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
Hallo Jens,
nein, nein. Ich nehm dir ganz sicher nichts übel. Ich muss dir Recht geben, was die Grundinfo der Kamera betrifft. Mein Bekannter hat sich vor einiger Zeit die Sony A33 geholt. So bin ich auf den Geschmack gekommen von der Bridge auf eine Kamera mit Wechselobjektiven zu gehen. Die Auswahl ist groß und der Preis ist im Moment sekundär. Die A77 muss nicht sein. Werde eh kein Profi. Und die kleinste auch nicht. Also dachte ich mir, dass die neue A57 okay ist. Das TAMRON SP 24-70 ist jetzt eh gestorben, weil die 24 ja keine 24 sind, so wie ich es mittlerweile vermittelt bekam. Zu meiner Liste, die ich bereits erwähnte, gesellt sich nun noch das SIGMA 17-70 F2,8-4. Das macht einen guten Eindruck und hat und hat gute Kritiken. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Jens.N
Da hast Du vollkommen recht, aber unbewußt macht man es in manchen Situationen doch. Auch wenn das eher dann der Fall ist wenn man ein neues Objektiv oder speziell eine Brennweite ist. Das ist halt wie mit der Währung, im Alltag ist es wie es ist aber manchmal rechnet man eben doch um. @maine coon Wenn dein Bekannter auch eine Sony hat, dann kannst Du ja bei im mal ein Objektiv testen und dich evtl. dann entscheiden. Es gibt auch regelmäßige Forumstreffen - sicher auch in deiner Gegend - dort kannst Du auch mal Objektive testen ![]() Geändert von DerKruemel (24.06.2012 um 20:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Kurz zu den Standardzooms:
Mit dem Sony f3,5-5,6 18-55mm bekommst Du für wenig Aufpreis (50-100 Euro) mit der A57 ein optisch recht gutes Standardzoomobjektiv, dessen Bildwinkel 28-77,5mm am Kleinbild entspricht. Für den Anfang würde ich dieses Objektiv nehmen. Andere Objektive unterscheiden sich hauptsächlich durch Lichtstärke oder größeren Brennweitenbereich. Von Sigma Objektiven würde ich möglichst die Finger lassen, da es damit bei neuen Kameragenerationen (nicht mit der A57) häufig Kompatibilitätsprobleme gibt. Also am besten Sony oder Tamron.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Und bei Tamron gibt es mittlerweile Probleme mit losen Schrauben die den Zoom verklemmen oder sie werden von der Kamera nicht erkannt.
Zugegeben, es kommt beides nicht so oft vor wie die Sigma ausfälle oder wird nur seltener darüber berichtet?! Man kann mit allem glück oder pech haben und solange es noch in der Garantiezeit vorkommt auch nur halb so wild, immerhin gibt es mittlerweile garantiezeiten von bis zu 5 Jahren!. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
![]() Zitat:
Und SONY hat da nichts zu bieten. Im Moment sieht es so aus, als wird es das SIGMA 17-70 F2,8-4 DC Makro OS HSM werden. Woher weißt Du, dass die A57 mit SIGMA keine Probleme hat? Weil die Kamera noch sehr neu ist? Gruß Achim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Ich finde die Blende 2,8 wird bei Standardzoom übertrieben. Bei Sony würde ich immer das Zeiss 3,5-4,5/16-80 dem Sony 2,8/16-50 vorziehen. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Zitat:
Das hätte ich bestimmt mitbekommen, das spricht sich schnell rum. Die derzeit von Sigma neu verkauften Objektive sollten kompatibel sein. Als die SLTs eingeführt wurden, hat Sigma die SLT-kompatiblen Objektive mit einem extra Aufkleber versehen, ich weiß nicht, ob dies jetzt noch der Fall ist. Bei der A77 gab es wieder Probleme, die inzwischen auch behoben werden konnten I.d.R. kann man dann sein Objektiv an Sigma schicken, wo es z.B. einen neuen Chip erhält (beim ersten SLT-Kompatibilitätsproblem war es eine Änderung am Bajonett). Das geht so lange gut, bis die Teile alle sind. Nach einigen Jahren ist dann Feierabend. Im Gegenteil, wenn, dann sind die neueren Kameras betroffen. Die Anpassungen an die A77 dürften aber die Weichen für die A57 gestellt haben. Noch etwas Lektüre zu Sigma: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=78474 HSM Objektive sind allerdings von dem dort beschriebenen Problem nicht betroffen. Nochmal zum Sigma 17-70: Es hat nur am kurzen Brennweitenende f2,8, später wir es ein f4. Zur Info ein paar Testberichte (interessant wird es jeweils ab Seite 2): Sigma 17-70 (allerdings an Canon, die Auflösungswerte aufgrund des anderen Sensors also nicht direkt vergleichbar) http://www.photozone.de/canon-eos/51...1770f284osapsc Sony 18-55 http://www.photozone.de/sony-alpha-a...-sony1855f3556 Sony Zeiss 16-80 http://www.photozone.de/sony-alpha-a...w--test-report Tamron 2,8/17-50 (an Canon) http://www.photozone.de/canon-eos/48...750_28vc_canon Sony 1,8/35 http://www.photozone.de/sony-alpha-a...46-sony35f18dt Weitere Objektivtests findest Du z.B. bei Kurt Munger: http://www.kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
![]()
Ich nutze das Tamron 17-50 f2.8 an der A65 und bin sehr zufrieden (ca.270-300 Euro neu), das Sony 16-50 f2.8 ist natürlich auch eine prima Empfehlung.
Das Sigma 50-150 f2.8 OS HSM soll optisch sehr gut sein, ist momentan aber noch nicht für das Sony-Bajonett erhältlich - voerst Canon und Nikon - soll allerdings noch kommen. Für ein 50-150 ist es mit 1,3kg allerdings ziemlich schwer. Wen das nicht stört bekommt ein optisch sehr gutes Gerät (Habe zwei Tests dazu gelesen), wenn es denn mal für Sony lieferbar ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|