![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.121
|
Nein, im Gegenteil. Durch die zusätzliche Glasscheibe bekommst du eher noch zusätzliche Reflexe.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Dann sag ich mal bis hierher DANKE!
Ich habe mich gegen einen Grauverlaufsfilter entschieden, da ich diesen einfacher in GIMP simulieren kann, dort habe ich einen Verlauf der von Dunkel ins Transparente geht und mir den selbe Effekt nachträglich ermöglicht. Mit mehr Möglichkeiten sogar. Wenn auch nicht so stark sicherlich. Aber es reicht mir völlig! Die Vergleichsbilder die ich gesehen habe, waren im Ergebniss auch nicht viel intensiver mit teurem Filter. Das mit den Lensflares, das die eher noch mehr werden, hat dem ganzen auch den Todesstoß verpasst ;-) Aber ich werde mir für Bach und Wasseraufnahmen einen Graufilter kaufen. Danke für die Infos soweit. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Jetzt muß ich doch nochmal nachfragen und zwar wollte ich mir jetzt den Hoya Filter HMC ND400 kaufen, für das Tamron 1750 habe ich aber gelesen sollte man sich Slim-Filter kaufen... ?!?
Kann es da zu Problemen kommen wenn ich den Filter an einem leichten WW Objektiv verwende oder muß ich einen Slim-Filter benutzten? Die -9 Blendenstufen sind das was ich suche, wäre schade wenn das jetzt an der Bauform scheitern würde... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
EBV funktioniert aber nur, wenn der Kontrastumfang nicht zu groß ist. Bei vielen Motiven magst Du genug Reserven haben (im Besonderen bei Aufnahme als RAW), aber die Qualität aufgehellter dunkler Bereiche oder auch heller Wolken, in denen es doch zu Überstrahlung kommt, sind sicher schlechter als Bilder unter Nutzung eines Grauverlaufsfilters.
Ich habe mich für ein Filter in Fassung mit mäßiger Abdunklung entschieden, der Übergang ist relativ weich, zur Not könnte man per EBV im Übergangsbereich noch etwas anpassen, wenn er nicht perfekt zum Motiv passt. Bei Bildern mit außermittigem Horizont, muss ich halt beschneiden. Die Varinate Cokin oder Lee war mir zu teuer und zu lästig. Je nach Motiv kann auch ein Polfilter oder - für SW - ein Gelb-, Orange oder Rotfilter helfen, die beeinflussen das ganze Bild aber je nach Motiv und Licht eben vor allem den Himmel. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Evtl. Vignettierungen beim Non-Slim-Filter kann man per EBV wieder (versuchen) auszugleichen, wie ausgeprägt Vignettierungen sind, ist sehr objektivspezifisch und manchmal sind sie nicht bei der kürzesten Brennweite maximal. Eine konkrete Antwort für Dein Objektiv kann ich leider nicht geben.
Gegen Lensflares hilf eine gute Gegenlichtblende, bei vielen Standardzoom sind die mitgelieferten Blenden eher ein Witz. Abhilfe kannst Du mit unterschiedlichem Aufwand schaffen, erste Hilfe ist Deine li. Hand, mit der Du Schatten auf die Frontlinse wirfst, richtig nobel ist eine Balgengegenlichblende am Cokin (o.ä.) Filterhalter. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Es geht mir bei dem Filter nur darum, Wasser "milchig" zu machen und das im extremen. Die Beispielbilder von den nd4 und nd8 fand ich nicht soo überzeugend...
Benutzt den jemand den nd400 mit dem 1750 von Tamron zufällig oder ein ähnliches WW? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Also nach laaaaaanger Zeit habe ich mir heute den Hoya nd400 Filter bestellt. Jetzt finde ich im Netz viele Anleitungen zum berechnen der Zeit aber die sind meist für nd3 und Co. Etwas verwirrend...
Daher meine Frage, reicht es aus wenn ich die Kamera einstelle, den Filter aufsetze und dann 9x das Rad betätige um die passende Zeit zu bekommen? Wenn ich sagen wir mal bei 6 Umdrehungen bei Bulb angekommen bin, dann muß ich für jede weitere Umdrehung eine Minute berechnen, also in dem Beispiel wäre die korrekte Zeit bei 3 Minuten. Habe ich das richtig verstanden? Ich würde mir gerne zuhause eine Tabelle erstellen, damit ich das nur noch ablesen bräuchte dann... eine App fürs Handy hab ich leider nicht gefunden ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Wozu eine app??
Der ND400 verlängert die Belichtungszeit um den Faktor 400. Wenn du ohne Filter zB. mit 1/100s belichten kannst, musst du MIT Filter 4s belichten. OK, mit 400 multiplizieren ist nicht ganz so einfach, aber jedes Handy hat auch einen kleinen Taschenrechner eingebaut... ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.871
|
Zitat:
![]() Zitat:
ND Calc oder eines für das Äpfelchen http://www.nsonic.de/blog/software/ndcalc-iphone/
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() Geändert von HoSt (28.09.2012 um 12:02 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Danke HoSt, ich hatte im Playstore nach Graufilter gesucht und keine Treffer gefunden. Die App is klasse, danke! Das hatte ich dann mit der Zeitberechnung falsch verstanden im Youtube Video...
Hab ich in der Langzeitbelichtung eigentlich sowas wie nen Spielraum? Auf einer Seite habe ich gelesen das man ab langen Zeiten, bzw. starken Filtern etwas länger belichten soll... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|