Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gretchenfrage - Blitzlicht Einstellungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2011, 00:58   #1
Nobsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
Hallo zusammen,

also erst einmal Danke für all Eure Antworten.

Eigentlich sollte mich das Forum per Mail auf Eure Antworten hinweisen. Da kam aber nichts. Das ist der Grund warum ich jetzt erst antworte. Ich ging bis eben davon aus, dass da noch keine Antwort kam.

Zum Sachverhalt: ich habe hier mit meinem Belichtungsmesser gespielt und mein Modell bei available Light gemessen. Dabei kam der genannte Wert heraus. In der Situation war also Available Light zu dunkel um ein scharfes Ergebnis zu erhalten. Bei 1/20 kann ich über die Blitzautomatik (i-TTL-BL-FP) bequem aufhellblitzen um ein "richtig belichtetes" Bild (mit leichtem Unschärfe-Effekt) zu erhalten, ABER dann stellte ich mir eben die Frage: Kann und wie kann "das" berechnen. Wie gesagt, die vorhanden Autmatik iTTL-BL-FP führt zum gewünschten Ergebnis, aber was wenn keine Automatik greifen kann, also z.B. weil mein Blitz kaputt ist und ich mit einem manuellen Blitz weiter arbeiten müsste.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Das müsstest Du als "Blitzguru" eigentlich schon aus Gefühl richtig machen. Spätestens nach ein oder zwei Probeaufnahmen sollte die Belichtung sitzen.
Im i-TTL-BL-FP-Modus sitzt das immer...aaaaber - siehe vorherigen Abschnitt....


Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ein Blitzbelichtungsmesser sagt dir das sofort ;-))
Tut er das? Diese Funktion habe ich nicht gefunden bzw. der Workflow dazu verschließt sich mir gerade... Help!

Zitat:
Zitat von EmEmBerg Beitrag anzeigen
Du hast (ohne Blitz) 5,6 bei 1/15 und willst auf 5,6 bei 1/125.

Bei doppelter Lichtmenge hättest Du 5,6 bei 1/30.
Bei vierfacher Lichtmenge bekämst Du 5,6 bei 1/60.
Bei achtfacher Lichtmenge wären es 5,6 bei 1/125.

Bei der angestrebten Kombination (5,6 bei 1/125) kämen also nur ein achtel ursprüngliches Licht (im Verhältnis zur Gesamthelligkeit) an.
Heißt doch, wenn ich das nun richtig verstehe, dass in diesem Beispiel eine LZ 11 bei einem Abstand von 2 Metern (und ISO 100) zu dem gewünschten Ergebnis führen müsste.

Zitat:
Zitat von EmEmBerg Beitrag anzeigen
Selbst wenn der Blitz so täte, als würde er für alles Licht sorgen müssen, dann wäre die Überbelichtung durch das natürliche Licht nur ein achtel ... weniger als eine drittel Blende.
Der Blitz tut "nichts" ausser das was ich ihm manuell vorgebe "raus zu blitzen" - aber genau da dreh ich mich gerade immer noch im Kreis.


Zugegeben die Fragestellung ist sehr (!) hypothetisch - und doch würde ich gerne rechnen.

In der Tat habe ich die Entfernung bei der Fragestellung nicht beachtet. Also Entfernung Kamera-Modell-Hintergrund...

Ich werde nun also all Eure Anmerkungen für ein paar Tests nutzen und dann hier von meinen Erfahrungen berichten.

Sollte der ein oder die andere noch eine gut funktionierende Regel/Formel kennen dann bitte unbedingt noch was dazu schreiben.

Herzliche Grüße.

Norbert



Endlich auch unter www."meinname".de erreichbar...
__________________


Facebook - Youpic

Geändert von Nobsch (06.08.2011 um 01:20 Uhr)
Nobsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2011, 22:41   #2
Nobsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
Zitat:
Zitat von Nobsch Beitrag anzeigen
Heißt doch, wenn ich das nun richtig verstehe, dass in diesem Beispiel eine LZ 11 bei einem Abstand von 2 Metern (und ISO 100) zu dem gewünschten Ergebnis führen müsste.
Hallo zusammen,

hab erneut gespielt - mit und ohne i-TTL-BL-FP-Automatik - und komme zum Schluß:

Die Formel die Kopernikus nannte: LZ/Entfernung = Blende...

Daraus folgt... wenn ich wissen will, welche LZ ich brauche... LZ = Entfernung*Blende

brachte als Ergebnis im vorliegenden Fall LZ 11. Übrigens kann man das prima über die APP "FotoBuddy" ausrechnen lassen. Soweit - so gut.

Ich teile also meine LZ 58 / 11 und komme auf 5,272727 was also etwa 18,97% an abzugebender Blitzlichtenergie entspricht. Also den (manuellen) Blitz auf 1/16-1/3 Leistung eingestellt und getestet.

Im Vergleich dazu die Automatik genutzt.

Das Ergebnis des manuell eingestellte Blitzes war generell immer etwas heller als das, welches die Automatik erzielte, lag aber SEHR DICHT beieinander.

Insofern ist meine Anfangsfrage grundsätzich beantwortet und ich danke erneut allen die bei der Beantwortung mitgewirkt haben.

Offen bleibt die Frage wie der Belichtungsmesser mir das anzeigen kann. mriegelhofer hatte da ja geschrieben das mir das sofort angezeigt wird. Kann mir dazu bitte noch eine Antwort gegeben werden?

Herzliche Grüße aus der Quellenstadt.

Norbert
__________________


Facebook - Youpic

Geändert von Nobsch (09.08.2011 um 19:16 Uhr)
Nobsch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gretchenfrage - Blitzlicht Einstellungen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr.