SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Haben die mit den dicksten Ausrüstungen auch die dicksten Hifi-Anlagen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2021, 00:35   #151
Peter Lobert
 
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Dresden/München
Beiträge: 146
Es ist eine amüsante Diskussion.
Wie ich weiter oben schon mal bemerkte, geht es beim Hören von Musik doch zuerst eher um Gefühle als um Frequenzgänge.

Die künstlerische Qualität einer Aufnahme bestimmt ihren Wert, nicht ihre technische Qualität.
Das gilt übrigens - meines Erachtens - ebenso für die Fotografie.

Beispiel: Die künstlerisch/musikalisch überzeugendste Aufnahme vom 1. Akt Wagners Walküre stammt von 1935 - Bruno Walter dirigiert, Lauritz Melchior, Lotte Lehmann und Emmanuel List singen. Wiener Philharmoniker. Mono. Schellackplatte.
Alles später aufgenommene fällt dagegen ab.
Die künstlerisch und sängerisch magersten Aufnahmen stammen aus den letzten zwei Jahrzehnten mit perfektionierter Digitaltechnik. Deren technische Qualität ist grandios. Leider hilft das den musikalischen und sängerischen Defiziten in keiner Weise.

Natürlich sollten wir alle jeweils zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um bestehende künstlerische Qualität nicht durch technische Unzulänglichkeit zu verderben.
Aber die technischen Aspekte sind immer nur die „dienenden“, und nicht der Zweck der Veranstaltung.
Aus diesem Grund hat der Tonmeister, der meine Monitorboxen handgefertigt und sie dann bei mir in der Wohnung auf 120kg-Sandsteinsockeln persönlich eingerichtet hat, sie mir auch ohne Aufpreis mit Vollmetallstäben aus Silber an den Röhrenverstärker angeschlossen.
Deshalb klingt schlechte Musik dann noch deutlich beschissener als vorher.

Wenn schöne Technik unser Gefühl beim Musikhören, Fotografieren, Medienkonsum etc. beflügelt, dann ist das gut so. Dafür kauft man sich das Zeug ja - um ein gutes Gefühl zu haben. Um den Mitmenschen die Investition zu erklären, muß dann oft der Frequenzgang herhalten...
Peter Lobert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2021, 00:47   #152
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Peter Lobert Beitrag anzeigen
[...]meine Monitorboxen handgefertigt und sie dann bei mir in der Wohnung auf 120kg-Sandsteinsockeln persönlich eingerichtet hat, sie mir auch ohne Aufpreis mit Vollmetallstäben aus Silber an den Röhrenverstärker angeschlossen.
Deshalb klingt schlechte Musik dann noch deutlich beschissener als vorher.[...]
Ich hoffe, mit dem letzten Satz meinst Du nicht Deinen eigenen Gesang? Wegen Monitor und so.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 00:58   #153
Peter Lobert
 
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Dresden/München
Beiträge: 146
Auch ich hab mal ˋnen schlechten Tag...
Peter Lobert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 01:17   #154
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von Peter Lobert Beitrag anzeigen
Wie ich weiter oben schon mal bemerkte, geht es beim Hören von Musik doch zuerst eher um Gefühle als um Frequenzgänge.

Die künstlerische Qualität einer Aufnahme bestimmt ihren Wert, nicht ihre technische Qualität.
Das gilt übrigens - meines Erachtens - ebenso für die Fotografie.

Da kann ich nicht ganz mitgehen. Klar hat du vollkommen Recht, vieles, was sich heute Musik nennt, ist unterste Schublade, da hilft auch 24 Bit 96 kHz nicht mehr. Wobei leider auch die Möglichkeiten der modernen Aufnahmetechnik nicht ansatzweise ausgenutzt werden, sondern im Loudness War die Dynamik auch noch gnadenlos zusammenkomprimiert wird. Und das, was heute über der Rundfunk kommt, erfüllt oftmals nur noch den Tatbestand der akustischen Umweltverschmutzung.

Aber zumindest mir geht es so,dass zu einer guten Aufnahme auch eine technisch saubere Aufnahmequalität gehört. Da haben Schellackplatten für mich allenfalls dokumentarischen Wert. Musikgenuss kommt da bei mir nicht auf.
Selbst bei eher anspruchsloser Rock- Pop Musik gehört das zusammen. Deswegen schätze ich z.b. die Aufnahmen der Dire Straits oder die von Alan Parsons gemasterten Aufnahmen der Pink Floyd so sehr.


Genauso, wie ein gutes Foto auch einigermaßen scharf sein und keinen unpassenden Farbstich haben sollte. Auch wenn manche das dann als "künstlerische Fotografie" bezeichnen.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (05.01.2021 um 01:21 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 10:40   #155
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...Schellackplatten...
Exakt das Medium, das in diesen Thread passt. Meines Wissens nach ist Polyvinylchlorid seit über 70 Jahren das beherrschende Trägermaterial, das sich im Übrigen schon damals verhielt im Vergleich Compactcassette-Bandmaschine...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2021, 12:18   #156
charlyone
 
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von Peter Lobert Beitrag anzeigen
...
Wie ich weiter oben schon mal bemerkte, geht es beim Hören von Musik doch zuerst eher um Gefühle als um Frequenzgänge.

Die künstlerische Qualität einer Aufnahme bestimmt ihren Wert, nicht ihre technische Qualität.
Das gilt übrigens - meines Erachtens - ebenso für die Fotografie.

Beispiel: Die künstlerisch/musikalisch überzeugendste Aufnahme vom 1. Akt Wagners Walküre stammt von 1935 - Bruno Walter dirigiert, Lauritz Melchior, Lotte Lehmann und Emmanuel List singen. Wiener Philharmoniker. Mono. Schellackplatte.
Alles später aufgenommene fällt dagegen ab.
...
Natürlich sollten wir alle jeweils zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um bestehende künstlerische Qualität nicht durch technische Unzulänglichkeit zu verderben.
Aber die technischen Aspekte sind immer nur die „dienenden“, und nicht der Zweck der Veranstaltung.
Aus diesem Grund hat der Tonmeister, der meine Monitorboxen handgefertigt und sie dann bei mir in der Wohnung auf 120kg-Sandsteinsockeln persönlich eingerichtet hat, sie mir auch ohne Aufpreis mit Vollmetallstäben aus Silber an den Röhrenverstärker angeschlossen.
Deshalb klingt schlechte Musik dann noch deutlich beschissener als vorher.
...
Hallo Peter,

nicht Böse sein wegen meiner Kritk.

Künstlerische und technische Qualität zusammen gibt nun mal den besten Hörgenuss!
Schellackplatten, na ja darüber lässt sich streiten.
Es entsteht dadurch sicherlich ein eigener Sound und dieser gefällt dir, nur anderen?

Zu Wagner 1. Akt.
Du hörst halt sehr gerne die Stimmen von Lauritz Melchior, Lotte Lehmann und Emmanuel List. Diese Sängerin und Sänger haben ein charakterischen Klang zusammen mit deiner Anlage. Andere Sangesdarbieter klingen anders, besser oder nicht?
Halt immer mit dem Gehör des Hörers...
Wie bei Fotografien der Blick des Betrachters.
Hört man z.B. bei vielen Popsängerinnen und Sänger, diese hören sich fast alle gleich an. Unterschiede fast nicht zu erkennen, vielleicht liegt es daran dass diese Aufnahmen gesoundet sind!?
Popsägerin Rihanna z.B. nässelt beim Singen.

Zu deinen Monitoren:

https://www.hifiaktiv.at/?page_id=404

...
Jeder passive Lautsprecher hat einen fix vorgegebenen und (im Normalfall) unabänderbaren Klang. Dieser ist in den seltensten Fällen neutral, weil jeder Hersteller seine Klangphilosophie verfolgt. Somit ist jeder Lautsprecher “gesoundet”. Dazu kommt, dass jeder Lautsprecher in jedem Raum anders klingt. Im Falle einer Übersiedlung oder nach einem Umbau wird es völlig anderen Klang geben.
Mindestens 95% aller HiFi-Lautsprecher beinhalten passive Technik. Diese Technik ist alles andere als ideal, aber sie hat sich mit tatkräftiger Unterstützung der HiFi-Magazine fest etabliert und zwar deshalb, weil dieser Weg gut für die gesamte Branche ist. Denn gäbe es keine passiven Lautsprecher, könnte man weder teure und edle Verstärker, noch teure und edle Lautsprecherkabel verkaufen.

Röhrenverstärker:

https://www.hifiaktiv.at/?page_id=81

...
Obwohl Elektronenröhren Relikte aus der Vergangenheit sind, werden sie von manchen HiFi Herstellern noch immer gerne eingesetzt. Sie sind der Meinung, dass es klangliche Vorteile gibt, wenn die Verstärkung mit Röhren und nicht mit Transistoren erfolgt. Klassische Röhrengeräte beinhalten überhaupt keine Transistoren, im Extremfall erfolgt sogar die Gleichrichtung der Betriebsspannung mit Röhren. In modernen Geräten läuft aber meist nur das Audiosignal über Röhren, die peripheren Funktionen erledigen Halbleiter. So ist dann auch eine stabile Regelung der Röhren sowie eine Fernbedienung des Verstärkers möglich. In manchen Verstärkern wird auch das Audiosignal über ein Gemisch aus Transistoren (teilweise sogar integrierten Schaltungen) und Röhren geführt.
Es gibt Vollverstärker mit Halbleitern im Vorverstärkerteil und Röhren in der Endstufe, so wie auch umgekehrt. Sollte ein Röhrenverstärker noch einen Phono-Eingang besitzen, ist dieser fast immer mit Halbleitern bestückt, wegen der geringeren brummanfälligkeit.

Unumstritten ist, dass HiFi-Geräte mit Röhrenbestückung in gewisser Weise faszinieren. Der (werdende) Besitzer sollte sich aber dessen bewusst sein, dass ein Röhrengerät nicht ganz unproblematisch ist. Zu bedenken ist auch, dass Elektronenröhren Verschleißteile sind, die früher oder später ausgetauscht werden müssen. Es gibt also Folgekosten, aber im Normalfall ist damit frühestens nach ca. 10 Jahren zu rechnen. Nach dem Tausch von Endstufenröhren ist es notwendig, deren Arbeitspunkte neu einzustellen. Dieser Abgleich ist nicht schwierig durchzuführen. Mit einem einfachen Voltmeter und etwas Gefühl könnte man das selbst machen, aber wer sich dabei nicht wirklich auskennt, der sollte die Finger davon lassen wegen der hohen Spannungen rundum. Bei manchen Geräten sind für diesen Abgleich Leuchtdioden oder kleine Messwerke eingebaut und nur dann ist das eine ungefährliche Sache.
Röhrenbestückte Geräte sind im Allgemeinen störanfälliger als Transistorgeräte. Das liegt an der hohen Betriebsspannung und an der thermischen Belastung, denen die umliegenden Bauteile während des Betriebes ständig ausgesetzt sind.

Wieso klingen Röhrenverstärker „anders“?

Misst man gute Röhrenverstärker an einem Fixwiderstand, bewegen sich alle wichtigen Messdaten im Normalfall im „grünen“ Bereich. Das hört sich so weit gut an und gilt auch für Endstufen mit Ausgangstransformatoren, aber das ist ja nicht ihr Betriebszustand! Gemessen an schwankender Impedanz (also an Lautsprechern) verändert sich deren Frequenzgang zum Teil recht stark. Das heißt, die Impedanzkurve von Lautsprechern nimmt starken Einfluss auf den Klang von daran angeschlossenen Röhren(end)verstärkern. Dabei geht es nicht um Nuancen, sondern durchaus um einige Dezibel Abweichung von der Nulllinie, vor allem in Form einer Anhebung im Präsenzbereich und das dazu noch recht breitbandig. Keine Frage, dass das gefallen kann, aber von neutraler Verstärkung kann dann keine Rede mehr sein. Die wenigsten HiFi-Enthusiasten wissen das und die HiFi-Magazine schweigen sich darüber ganz bewusst aus.
Die Kehrseite: was ist schon neutral? Die Aufnahmen nicht, die Lautsprecher nicht und der Hörraum schon gar nicht. Deshalb ist es kein Fehler, wenn man sich einfach danach richtet, was gefällt.

...

Es ist halt wie (fast) mit allem, was gefällt.

Gruß
Charly
charlyone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 12:56   #157
Cossart
 
 
Registriert seit: 26.07.2020
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von charlyone Beitrag anzeigen
Röhrenverstärker:

https://www.hifiaktiv.at/?page_id=81

[…]

Keine Frage, dass das gefallen kann, aber von neutraler Verstärkung kann dann keine Rede mehr sein. Die wenigsten HiFi-Enthusiasten wissen das und die HiFi-Magazine schweigen sich darüber ganz bewusst aus.
Ja. Röhrenverstärker, die "Effektfilter" für's Musikhören.
Cossart ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 20:55   #158
charlyone
 
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen

...

Aber zumindest mir geht es so,dass zu einer guten Aufnahme auch eine technisch saubere Aufnahmequalität gehört. Da haben Schellackplatten für mich allenfalls dokumentarischen Wert. Musikgenuss kommt da bei mir nicht auf.
Selbst bei eher anspruchsloser Rock- Pop Musik gehört das zusammen. Deswegen schätze ich z.b. die Aufnahmen der Dire Straits oder die von Alan Parsons gemasterten Aufnahmen der Pink Floyd so sehr.

...
Hallo Porty,

genau von Pink Floyd besitze ich auch remastered Aufnahmen von 2011:

The Dark Side Of The Moon
Wish You Were Here
The Wall

Allerdings sind diese in hochauflösenden MP3's, einfach ein tolles Klangerlebnis.
Auch zu Empfehlen:

AUDIO's Audiophile Collection, Vol. 1-24 (1993-2005)

Da sind sehr viele Musikperlen dabei...

Gruß
Charly
charlyone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 21:02   #159
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.227
Was sind denn hochauflösende MP3?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 21:05   #160
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Hohe Bitrate.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Haben die mit den dicksten Ausrüstungen auch die dicksten Hifi-Anlagen?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr.