Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema September 2024: Hochspannungsinfrastruktur
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2024, 23:32   #141
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
War letzte Woche bei meiner Mutter. Dort ist um die Ecke ein großes Pumpspeicherwerk mit 320 MW Leistung:



Bild in der Galerie


In dem Turbinenhaus arbeiten 8 Turbinen mit je 40 MW. Im Pumpbetrieb werden die Generatoren als Motoren geschaltet und treiben dann 8 Pumpen mit je 20 MW an.
Diese Pumpen das Wasser aus dem unteren Ausgleichsbecken, eine kleine Staustufe an der Saale in ein rund 300 m höher gelegenes Oberbecken



Bild in der Galerie


Der Betonturm oben rechts ist Teil des Oberbeckens. Dafür hat man einen ganzen Berg eingeebnet und mit einer 30 m hohen Staumauer umgeben. Das gespeicherte Wasser reicht dann für einige Stunden.......
Die Anlage wurde wurde Ende der 50er Jahre zur Stützung des DDR- Stromnetzes gebaut.
Bei moderneren Anlagen verlaufen die Druckleitungen unterirdisch.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2024, 09:17   #142
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
Turbinen...das komische Ding im Vordergrund ist eine sog. Pumpturbine



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 09:25   #143
rainerstollwetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Bilder vom 15.09.2024

Bilder vom 15.09.2024

Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Auch in der so genannten 3. Welt hängen nicht nur Kabelknäuel von den Hauswänden...

Hier zeitgemäße Energieinfrastruktur in Vietnam:


Bild in der Galerie
Vielen Dank für's zeigen. Nach Vietnam hätte ich das Bild niemals verortet. Diese verdammten Vorurteile.

Die gelbe Schicht unter den Isolatoren, dient die dazu, die Anlage aus dem umgebenden Wasser zu heben? Es sieht aus als wäre alles auf gelben Sockeln gebaut.




Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Mir ist lange nichts eingefallen, aber ich zeige noch ein Bild vom Hoover-Dam:

Bild in der Galerie
Ich nehme an, das ist vom Damm aus fotografiert. Ganz besonders: die schrägen Hochspannungsmasten, die den Strom aus den Generatorenhäusern unten im Tal aufnehmen und über die umliegenden Talwände weiter leiten.

Sensorfleck auf 1 uhr.

Zitat:
Zitat von lampenschirm Beitrag anzeigen
gleicher Strom mit versch. Blümchen....Strom mit Blumenstrauss ?


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie



Bild in der Galerie
Sieht irgendwie südlich aus. Wo ist das?
Schein der Übergang eines Erdkabels auf eine Überlandleitung zu sein. Oder umgekehrt.




Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
War letzte Woche bei meiner Mutter. Dort ist um die Ecke ein großes Pumpspeicherwerk mit 320 MW Leistung:



Bild in der Galerie


In dem Turbinenhaus arbeiten 8 Turbinen mit je 40 MW. Im Pumpbetrieb werden die Generatoren als Motoren geschaltet und treiben dann 8 Pumpen mit je 20 MW an.
Diese Pumpen das Wasser aus dem unteren Ausgleichsbecken, eine kleine Staustufe an der Saale in ein rund 300 m höher gelegenes Oberbecken



Bild in der Galerie


Der Betonturm oben rechts ist Teil des Oberbeckens. Dafür hat man einen ganzen Berg eingeebnet und mit einer 30 m hohen Staumauer umgeben. Das gespeicherte Wasser reicht dann für einige Stunden.......
Die Anlage wurde wurde Ende der 50er Jahre zur Stützung des DDR- Stromnetzes gebaut.
Bei moderneren Anlagen verlaufen die Druckleitungen unterirdisch.
Ja, das kenne ich. Beim Pumpspeicherwerk hier am Hengsteysee sieht man auch nur die Rohre des alten, längst stillgelegten Werkes. Das neue Werk links vom alten hat seine Druckleitungen auch unterirdisch verlegt.

Das waren die Bilder vom 15.09.2024
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 09:43   #144
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Bilder vom 15.09.2024




Sieht irgendwie südlich aus. Wo ist das?
Schein der Übergang eines Erdkabels auf eine Überlandleitung zu sein. Oder umgekehrt.






von deinem mom. Standpunkt aus ists bestimmt südlich.....

aufm ersten Foto erkennt man gerade noch knapp aufm Hügel das... "Mutterhaus" ...der Habsburger....bzw. die Habsburg
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 13:27   #145
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
Blick ins Innere einer Windkraftanlage


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2024, 19:16   #146
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
...
Ich nehme an, das ist vom Damm aus fotografiert. ...

Sensorfleck auf 1 uhr.
Ja, vom Damm aus. Wie der Sensorfleck dort hinkommt, obwohl ich ihn entfernt hatte, weiß ich nicht, wahrscheinlich habe ich einen Bearbeitungsschritt rückgängig gemacht und dann den Fleck vergessen.

Heute bewegen wir uns von dort 1000km nordwestlich nach Oregon zu Windkraftwerken:

Bild in der Galerie
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 23:53   #147
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Heute noch mal an der Saale, etwa 50 km Stromaufwärts:



Bild in der Galerie

Sperrmauer und Kraftwerk der Bleiloch- Talsperre. Gebaut Anfang der Dreißiger als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in der Weltwirtschaftskrise. Ziele waren zuerst der Hochwasserschutz (die früheren Saalehochwasser aber auch die Eisgänge an der Saale richteten immer wieder verehrende Schäden an), aber natürlich auch die Energiegewinnung und schon damals die Verwendung als Pumpspeicherwerk

das eigentliche Kraftwerk liegt tief in der engen Schlucht:


Bild in der Galerie

Auf Höhe der Krone befinden sich die Haupttransformatoren und Schaltanlagen. Dort besteht Zugang zu dem Kraftwerk über eine schmale Straße, bis 1945 gab es sogar eine Nebenbahnlinie.


Bild in der Galerie

Links sieht man den Schrägaufzug, über den schwere Bauteile transportiert werden können.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2024, 08:52   #148
rainerstollwetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Bilder vom 16.09.2024

Bilder vom 16.09.2024

Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Blick ins Innere einer Windkraftanlage


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Das sieht ja relativ unspektakulär aus. Bei dem Blick nach oben frage ich mich, wie Menschen nach oben in die Kanzel kommen. Die können doch nicht für jede Wartung einen Hubschrauber oder Kran bestellen?

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Heute bewegen wir uns von dort 1000km nordwestlich nach Oregon zu Windkraftwerken:

Bild in der Galerie
Dünn besiedelt, kaum Wald - ein idealer Platz für WKAs. Den Kite-Surfer hast Du gut eingefangen!



Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Heute noch mal an der Saale, etwa 50 km Stromaufwärts:



Bild in der Galerie

Sperrmauer und Kraftwerk der Bleiloch- Talsperre. Gebaut Anfang der Dreißiger als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in der Weltwirtschaftskrise. Ziele waren zuerst der Hochwasserschutz (die früheren Saalehochwasser aber auch die Eisgänge an der Saale richteten immer wieder verehrende Schäden an), aber natürlich auch die Energiegewinnung und schon damals die Verwendung als Pumpspeicherwerk

das eigentliche Kraftwerk liegt tief in der engen Schlucht:


Bild in der Galerie

Auf Höhe der Krone befinden sich die Haupttransformatoren und Schaltanlagen. Dort besteht Zugang zu dem Kraftwerk über eine schmale Straße, bis 1945 gab es sogar eine Nebenbahnlinie.


Bild in der Galerie

Links sieht man den Schrägaufzug, über den schwere Bauteile transportiert werden können.
Du kannst die Anlagen immer sehr schön erklären. Der Schrägaufzug ist mir auf dem ersten Bild sofort aufgefallen. Was ich auch nicht wusste ist, dass die Bleilochtalsperre die Talsperre mit dem größten Stauvolumen aller deutschen Talsperren ist.
Danke für's zeigen.

Das waren die Bilder vom 16.09.2024
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2024, 09:11   #149
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
Mit Diesel bei soviel Hochspannung:


Bild in der Galerie
__________________
freundliche Grüsse, Hermann
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2024, 09:58   #150
CB450
 
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.865
Wir sind gerade auf unserer Reise durch den Süden Italiens und auf einer kleinen Wanderung bei Vasto hat sich dieses Motiv ergeben. Meer Strom.

Herzliche Grüße aus bella Italia.



Bild in der Galerie
__________________
Schöne Grüsse,
Peter

Instagram
CB450 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema September 2024: Hochspannungsinfrastruktur

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.