![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 | |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
So, damit das hier mal ein Ende hat. Ich hab mich vor einigen Tagen direkt an Sony gewandt und um Aufklärung gebeten. Die Antwort hat zwar ne Weile gedauert, aber letztlich haben sie doch geantwortet und damit dürfte die Diskussion beendet sein.
![]() Sehr geehrter Herr ........, Zu den Fragen und Spekulationen im Forum können wir folgende Antworten liefern: Die Brennweite wird auf jeden Fall benötigt, damit der SteadyShot arbeitet. 1. Die bestmögliche Stabilisierung wird mit Sony und Minolta/Konica Minolta Objektiven erreicht, da nicht nur Informationen der Brennweite , sondern zusätzlich auch Informationen über den AF (Entfernung des Motivs) für die Stabilisierung genutzt werden. 2. Werden kompatible Objektive von anderen Herstellern verwendet (z.B. Sigma, Tamron, etc.), tragen nur die Informationen der Brennweite zur Stabilisierung bei, wodurch der Grad der Stabilisierung geringer ausfällt. Informationen des AFs können in diesem Fall nicht benutzt werden, da Sony nicht über genaue Kenntnisse des optischen Design anderer Hersteller verfügt. Hinweis: Einige Lens IDs sind nicht eindeutig, wodurch manchmal mehrere oder andere Objektive in den Exif-Daten gelistet sind als tatsächlich verwendet wurden. In diesen Fällen wird aber trotzdem meistens die verwendete Brennweite richtig erkannt, so dass eine Stabilisierung entsprechend stattfinden kann. 3. Bei mechanisch adaptierten Objektiven funktioniert der SteadyShot nicht. Bei der A100 und A700 bewegt sich der Bildstabilisator in diesen Falle auch nicht. Bei Modellen ab der A350 hört und sieht man zwar eine geringfügige Bewegung des Sensors, dieses ist aber nur auf ein verändertes Design zurückzuführen und trägt nicht zur Stabilisierung bei. Wir hoffen, wir konnten Ihre Anfrage damit zufriedenstellend beantworten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Customer Information Center Sony Deutschland Telefonnummer und dergleichen hab ich jetzt mal nicht eingefügt.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
Hallo Guido,
vielen Dank für die Mühe die Du dir gemacht hast. Aber wetten, dass gleich wieder jemand um die Ecke kommt, der sagt das könne doch gar nicht stimmen und dass die bei Sony sowieso keine Ahnung haben? Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#135 | ||||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Es wird zwar eine Frage geklärt (die laut der von mir im Parallelthread verlinkten Sony-Internetseite sowieso schon geklärt war, nämlich, daß der Stabi die Brennweiteninformation benötigt), allerdings wirft die Antwort weitere Fragen auf: Zitat:
Für die Winkelkorrektur (bzw. deren näherungsweise Kompensation per Bildsensor-X-Y-Verschiebung) wird die Variable "Entfernung" jedenfalls nicht benötigt. Daß die Effektivität der AS/SSS-Bildstabilisierung zwar von der Entfernung abhängig ist (je näher desto uneffektiver, Stichworte Parallelverschiebung/Parallaxefehler), darüber bestand hier überwiegend Konsens, aber auch, daß Parallaxefehler nicht durch alleinige Bildsensorverschiebung kompensiert werden können (auch nicht mit Kenntnis einer Motiventfernung). Zitat:
Warum bewegt sich der Bildsensor in diesem Fall überhaupt (wenn auch geringfügig). Jede Bewegung am Chip, die nicht der Bildstabilisierung dient, dürfte kontraproduktiv sein. Zitat:
Geändert von Tom (22.06.2011 um 17:56 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#137 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Das galt aber mir, wenn du weitere Fragen hast, stell sie ihnen selber.
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#139 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Gern geschehen.
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#140 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Jetzt kann der SSS sogar die Entfernung berücksichtigen. Das wir ja immer besser! Man muß nur die richtigen Leute fragen.
In welcher Weise der Turbogang wirken soll, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Besser wären folgende Verbesserungen: 1. Sensor für die 3. Achse 2. Abschalten auf Stativ. Die Störschwingen wirken sich mal zugunsten mal zuungunsten aus. 3. Abschalten bei kurzen Verschlußzeiten, " |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|