Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2007, 01:27   #121
emundem164
 
 
Registriert seit: 17.02.2005
Ort: schweiz
Beiträge: 293
so jetzt komm ich wieder und mache aus hansevogels vereister piste einen fluss, und aus meinen boot ein wasserflugzeug. das wasserflugzeug kann auch gegen den fluss starten was eigentlich praktisch der aufgabe entspricht.

ich glaub der schluss, dass wegen der gleichen geschwindigkeit des bandes und der räder, das flugzeug absolut stillstehen muss, ist die einzige gedankliche schwirigkeit die es zu überwinden gibt.

das fahrwerk des flugzeugs ist ja eigentlich nur dazu da, den abstand zum boden zu halten. räder werden nur montiert, weil es immer so ein hässliches geräusch gibt wenn eine stahlstange über den teerboden schubbt und es mit rädern weniger bremst. wie schnell sich diese räder drehen ist irrelevant, die dadurch entstehende reibung zumindest bei flugzeugen mit düsentriebwerken vernachlässigbar.

gute nacht
michel
emundem164 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.08.2007, 01:42   #122
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Geenauuu.

Und deswegen vergesst doch mal das Laufband und die Räder!!

Es geht hier einzig um die Turbine -/oder Propeller und um die Luft.
Die Luft die hinten aus der Turbine geblasen wird fehlt vor der Turbine. Also muss neue Luft nachströmen. Es beginnt eine Luftzirkulation. Mit steigender Turbinenkraft wird auch die Luft schneller. Unterdruck vor der Turbine, Überdruck dahinter.
Genauso mit den Flügeln, desto schneller die Luft, desto mehr Unterdruck über den Flügeln.
Hört sich doch alles ziemlich simpel an. Man möchte glauben selbst fliegen zu können.
Was ist da schon so ein Laufband dagegen!?

Logisch hebt der ab.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 08:41   #123
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ich habe die letzten Seiten überflogen,
m.E. bleibt es dabei, es fliegt.

Im Eingangsposting steht nicht, dass das Band so schnell rollt, dass das Flugzeug sich nicht bewegt (relativ zum Grund), sondern dass sich das Band mit der Geschwindigkeit der rollenden Räder dereht. Damit sind wir beim alten Punkt: Flugzeug bewegt sich vorwärts wie immer (Düsenantrieb, Rückstoß, Impulserhaltung, doppelte Drezahl der Räder) und kann abheben.

Sollten ein ideales Rollband und reale Räder aufeinandertreffen und das Band sich so schnell drehen, dass es über die Reibung in den Radlagern dem Düsenantrieb eine Kraft entgegensetzen kann, würde das Flugzeug stehen bleiben und m.E. nicht abheben.

Und jetzt bitte Ruhe im Karton und das nächste Problem auf den Tisch. danke!
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 08:58   #124
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Hach ist das alles schön zu lesen.

@Wishmaster:
Wir haben übrigens neben dem und dem normalen Button auch noch diesen netten Button hier ->
Damit kannst Du mehrere Beiträge auswählen, die Du dann in einem Antwortposting zitieren kannst.
Trägt ungemein zur Übersichtlichkeit bei.

Achja, hab ich heute schon erwähnt, dass das Flugzeug abheben wird?
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 09:02   #125
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Zitat:
Zitat von emundem164 Beitrag anzeigen
so jetzt komm ich wieder und mache aus hansevogels vereister piste einen fluss, und aus meinen boot ein wasserflugzeug. das wasserflugzeug kann auch gegen den fluss starten was eigentlich praktisch der aufgabe entspricht.

...
Nöö, denn der Fluss wird ja nicht schneller?!
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.08.2007, 09:09   #126
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Frage:
Warum braucht ein PKW eine Bremse, wenn ja die Reibleistung im Rad (Fahrwerk) schon reicht um einen Jumbo mit zig KiloPS zum Stehen bzw. Nichtanrollen zu bringen?
Eine wahrhaft atemberaubende Innovation.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 13:03   #127
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.899
Hallo,

Das Problem kenne ich schon aus einem anderen Forum, dort hat es ähnlich lange Diskussionen ausgelöst.

Meiner Meinung nach wird das Flugzeug nicht abheben, da es sich nach meinem Verständnis der Aufgabe relativ zum Boden und der umgebenden Luft nicht bewegen wird. Damit werden auch die Flügel keinen Auftrieb erzeugen können, da die durch die Vorwärtsbewegung verursachte Anströmung der Tragflächen fehlt.

Die Theorie, dass die Turbinen einen genügend große Luftströmung erzeugen, damit das Flugzeug abhebt, ist ähnlich wie der Münchhausensche Ansatz, sich an den Haaren aus dem Sumpf zu ziehen...

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 13:16   #128
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck Beitrag anzeigen
Die Theorie, dass die Turbinen einen genügend große Luftströmung erzeugen, damit das Flugzeug abhebt, ist ähnlich wie der Münchhausensche Ansatz, sich an den Haaren aus dem Sumpf zu ziehen...
Nach welcher Theorie heben dann Senkrechtstarter ab?
Dass es bei einem üblichen Düsenflugzeug nicht möglich ist, liegt eher an der Tatsache, dass die Strahlrichtung der Turbinen parallel zum Untergrund angeordnet ist. Deswegen muss das Düsenflugzeug durch die Schubkraft der Triebwerke auch Fahrt aufnehmen und so die kinetische Energie in Auftriebskraft umsetzen, die durch die Flügelkonstruktion erzeugt wird.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 13:19   #129
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck Beitrag anzeigen
Die Theorie, dass die Turbinen einen genügend große Luftströmung erzeugen, damit das Flugzeug abhebt, ist ähnlich wie der Münchhausensche Ansatz, sich an den Haaren aus dem Sumpf zu ziehen...
Was eine wissenschaftliche Erklärung ...

Glaube mir, diese beiden Fälle haben miteinander nichts zu tun!

Beim Münchhausen-Ansatz könntest Du Dich auch in einen Rollstuhl setzen und dann an Deinen Hosenbeinen ziehen um voranzukommen, aber im Realleben bewegst Du Dich natürlich nicht, da die Kraft nicht an einen anderen Körper (außerhalb des Systems Rollstuhl-Person) weitergeleitet wird! Wenn Du aber an den Rädern drehst dann bewegst Du Dich schon, die Kraft wirkt über die Räder auf den Boden und du solltest von der Stelle kommen, genauso wie die Triebwerke sich an der Luft abstoßen (und in geringerem Maße auch vorne an ihr heranziehen) und damit das Flugzeug bewegen.
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 13:56   #130
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von TorstenG Beitrag anzeigen
zuerst b: Das Laufband und die Räder drehen sich mit der absolut gleichen Geschwindigkeit und es gibt keinerlei Haftungsverlust, dann bewegt sich das Rad keinen Millimeter vorwärts und das Flugzeug (würde alles heile bleiben) würde stehenbleiben. Man könnte in diesem Fall auch das Fahrwerk gegen einen ins Erdreich versenkten Pfeiler ersetzen, dürfte aufs gleiche rauskommen!

a: Das Laufband und die Räder drehen sich mit der absolut gleichen Geschwindigkeit und es gibt Haftungsverlust (also "durchdrehende" Reifen), dann wird bei entsprechender Triebwerksleistung das Flugzeug nach vorne bewegt, halt mit bremsenden Reifen, aber es geht! Das käme dann übrigends der Situation gleich als ob man mit angezogener Bremse auf normaler Piste starten würde! Nimmt man der Einfachheit halber einfach mal an das die Reifen und das Fahrwerk das mitmachen, dann kann ein ausreichend motorisiertes Flugzeug auch so starten! Eine kleine Cessna oder auch eine Boeing 737 würden das nicht schaffen, da ihnen nicht genug Antriebsleistung zur Verfügung steht, aber ein Militärjet sollte hier keine Probleme haben!
Achja, sowohl Variante a) als auch b) sind falsch, nur so zur Info.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr.