![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2010
Ort: Solingen
Beiträge: 26
|
Welches Makro für A450?
Hallo,
bin auf der suche nach einem Macro Objektiv für die A450. Das Hauptmotiv wären Messer und Hackbeile, die ich für einen Internet Shop für meinen Vater machen wollte. An zweiter stelle stehen Blumen,Blüten und Menschen. Mir wurde das Minolta 50mm 2.8 empfohlen, und das 28mm 2.8 von sony Falls jemand weitere vorchlagen kann immer her damit. Welche Brennweite wäre da besser? Die Messer könnne bis zu 50cm lang sein. nur so zur Info Hatte so 150-200€ eingeplant. Geändert von kingcar (21.03.2010 um 12:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Die günstigste Variante ist sicher ein altes Sigma 50mm-Macro. So eins habe ich auch, das gefällt mir sehr gut und kostet zwischen 75 und 125 Euro gebraucht. Das ist auch ein 1:1 Macro. Ansonsten gäbe es im gleichen Preisbereich noch das Sigma 90mm, das aber eine Vorsatzlinse für 1:1 braucht.
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=518 http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=276 Bei den alten Minolta-Macros soll es immer mal wieder Probleme mit Sensorreflexionen geben, die sich als heller Fleck in der Bildmitte zeigen. Bei dem 50mm Sigma gibt es das Problem definitiv nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.12.2008
Beiträge: 208
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
Das 28mm ist kein Macro. Ich hab das 50/2,8 von Minolta und bin damit sehr zufrieden. Die kleine Macke mit der zentralen Reflektion habe ich gut im Griff.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das 60/2.0 von Tamron nehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das gibt's nur leider nicht für 150-200 €
![]() Wenn es nicht (nur oder vorwiegend) um Detailaufnahmen geht, ist das 30er oder ein 50er schon eine gute Wahl denke ich und sie passen auch ins Budget.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.02.2010
Ort: Dietzhölztal
Beiträge: 28
|
Hallo
@ Perlenfischer möchte mir auch das 50mm 2.8 Makro besorgen. Welche Macke hat es denn? Und wie hast du die im Griff? Wäre für Tipps dankbar. Als Kamera benutze ich die A550. Danke Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2010
Ort: Solingen
Beiträge: 26
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Zitat:
http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/ [EDIT]Das Tamron 90mm f/2,5 1:2 Macro (also die allererste Version) hat das Problem auch. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.01.2010
Beiträge: 9
|
Tach zusammen!
Also ich hab vor kurzer Zeit auch eine günstige Makrolinse gesucht und bin dabei auf das Minolta 50 3,5 Makro getoßen. Ich habs für rund 150€ bekommen und bin total begeistert von diesem Objektiv. Bereits ab Blende 3,5 sehr scharf, ab 4,5-5 ist die Schärfe nicht mehr zu toppen ... Der einzige "Nachteil" den man anführen könnte wäre der maximale Abbildungsmaßstab von 1:2. Der sollte aber bei der Fotografie von Messern nicht besonders ins Gewicht fallen und selbst kleinste Blüten kriegst du vormatfüllend auf den Sensor. Achja ... CAs, Verzeichnung oder Vignettierung konnte ich noch nicht feststellen. Insgesamt eine sehr gute Linse, die aber verhältnismäßig schwierig zu kriegen ist. Schönen Sonntag noch! Doctor Yes ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Als Alternative sollte man noch das 50mm f1,7 unter Verwendung von Zwischenringen in Betracht ziehen. Hiermit ist man flexibel und das 50mm ist auch eine interessante Brennweite hoher Lichtstärke.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|