![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#101 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#102 | |
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Zitat:
![]() Die silbernen Objektive sind klasse! Bitte bleibt dabei, Sony! ![]() Schwarz hat jeder und eine andere Ausführung tut als Alleinstellungs- und Unterscheidungmerkmal für Profiobjektive dem Image und dem Aufbau einer eigenständigen Markenidentität gut. Geändert von celle (23.02.2010 um 10:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#103 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Schwarz dürfte es auch sein, aber dann kann man nicht mehr so gut damit angeben... ![]() Irgendwie paßt das Aussehen eines silber lackierten Joghurtbechers zu einem koreanischen Kleinwagen, aber nicht zu einem High-End Objektiv (auch wenn die Preise ähnlich hoch sind...). An der D7/i hat mir silber ja noch gefallen, aber seit der Hi finde ich schwarz doch schöner. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#104 |
Registriert seit: 26.09.2006
Beiträge: 235
|
Im dpreview Forum hat jemand was interessantes über die silberne Farbe geschrieben. Im Wüstenklima erwärmt sich das silberne 70-400 deutlich weniger als Canon grau oder Nikon schwarz.
I've definitely tested staying cool with the 70-400G in the SW US desert country and it works well. In the past I have had friends with canon white lenses and those did not stay as cool as the 70-400G. Black lenses in that desert can quickly get too hot to touch. Ein schwarzes Nikon Rohr in der Wüste und du bettelst statt um Wasser, um eine Dose silberfarbenen Lack ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#105 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Die Unterschiede im Bereich der Bildqualität sind allerdings ebenfalls minimal.
![]() Zitat:
![]() Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#106 | ||
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
@ Marcus
Sag ich doch die ganze Zeit...intressiert nur keinen...wer fotografiert heute schon noch bei Sonnenschein ??? ![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
Um das rauszufinden brauch ich kein Thermometer...muss mich nur an mein altes Sigmatele zurückerinnern...da kannst du nach einer Stunde Sonne ein Spiegelei drauf braten... Zitat:
Geändert von el-ray (23.02.2010 um 11:47 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#107 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Doch, im Ernst. Mich würden da echte Vergleiche interessieren, ob der Unterschied zwischen Seidengrau (hässlich) und Silber (ebenfalls hässlich) tatsächlich so groß ist.
Da ich selten in Wüsten unterwegs bin, machen mir meine schwarzen Objektive zum Glück nichts aus. Daher benutze ich auch Energiesparlampen und habe kein Auto, damit ich der globalen Erwärmung entgegenwirken kann! Zitat:
Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#108 | ||
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Und ich ziehe es eben vor, an der frischen Luft zu fotografieren ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#109 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Stimmt, Zoos sind eng.
![]() Nimms mir nicht übel, aber 90% dieser Objektive sind einfach fast ausschließlich im Zoo unterwegs. Ich weiß allerdings auch, dass es bei dir nicht der Fall ist - ich kenne deine Bilder. Zitat:
Egal, zurück zum eigentlichen Thema. Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#110 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Gegenbeispiel: Für mein 2.8/200 habe ich 1993 599 DM bezahlt, es viel genutzt und könnte es jetzt für ca. 800 EUR verkaufen. Den Spass bei der Rendite hätte mir keine Goldmünze vermitteln können. Ich weiss nicht, ob das Objektiv jedoch diese Langzeitstabilität erlangt hätte, hätte es einen Kunststoffkorpus. Schau mal die alten Sigma-Gurken aus der Zeit an. Alle im Müll. Der Kunststoff an meinen ehemaligen Sigma Objektiven hat sich nach einigen Jahren aufgelöst (ZEN-Beschichtung am 3.5/18, Gehäuseteil am 2.8/24 II). Auch die Gummierung der Bodenplatte meiner 9xi verflüssigt sich gerade. Es gibt daher sehr gute Gründe, auf organische Werkstoffe zu verzichten, wenn verlässliche Langzeitstabilität erwünscht ist. Viele neue Kunststoffe altern in einem Masse, den man vorher so nicht absehen konnte. Sie lösen sich auf, oder werden brüchig durch natürliche Alterung, Einwirkung von Stoffen oder Licht. Auf die Tests der Hersteller in einer Klimakammer möchte ich mich da nicht verlassen wollen. Das Kunststoffgehäuse des Sony-Camcorders eines Bekannten hat sich z.B. nach sechs Jahren "verflüssigt". Es ist wachsweich und zieht Fäden wenn man dranfasst. Also bitte: Nicht jeder, der Kunststoff kritisch gegenübersteht, ist gleich ein ewiggestriger, konservativer Spinner. Leider ist die Bedienung der Tastatur hier im Forum nicht immer gepaart in vertieften Kenntnissen in Werkstoffkunde oder organischer Chemie.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (23.02.2010 um 12:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|