Hallo Holger,
Zitat:
- Minolta 50 1.4 oder 1.7 (Wie groß sind die Unterschiede dieser beiden Objektive ?) Oder eher doch das 50 1.4er Sony ?
|
Der unterschied ist nicht wirklich groß, leider neigen ältere 1,7er leicht zur Blendenverölung. daher würde ich ein Sony 50/1,4 bevorzugen.
Zitat:
- Sony 28-75 2.8 (Über das 24-70 habe ich bisher nur gutes gelesen, wie schätzt ihr das günstigere Zoom ein ?)
|
Ich hab alle drei, das Minolta 24-105, das Tamron 28-75 und das Zeiss 24-70.
Das beste ist eindeutig das Zeiss, gefolgt von Minolta 24-105. Das 24-105 ist optisch nicht schlechter als das Tamron/Minolta 28-75, dafür deckt das 24-105 aber einen weiteren Brennweitenbereich ab. Meine Empfehlung ganz klar ein 24-105.
Zitat:
- Ist das 75-300 viel schlechter als das 70-300G ?
|
Klare Antwort: Ja.
Aber ich würde mir mal das Sony 70-400G anschauen, ich kenne niemanden der es hat und nicht begeistert ist....
Zitat:
- Ein 85er Objektiv steht auch auf meiner Liste, allerdings wohl eher ein Minolta als ein Sony, die Preisdifferenz bei diesen beiden Objektiven ist schon nicht zu verachten.
|
Naja, dafür ist das Zeiss unter F=2,8 deutlich schärfer als das Minolta. Das Minolta ist eine Potraitlinse, die erst ab F=4,0 richtig scharf ist.....
Zitat:
- Dass es ein 135er Zeiss geben wird steht fest, dieses Objektiv ist mit ein Grund, warum ich zu Sony wechseln möchte.
- Ein 200 2.8 Minolta durfte ich mal an einer a900 für ein paar Minuten "testen", was soll ich sagen, beeindruckend, dieses Objektiv steht auch auf meiner Wunschliste.
|
Das sind beides Spitzenlinsen, das 200er gilt als das wohl schärfste 200er mit AF. Das 135er begestert mich jedesmal von neuem an der A900.


Zitat:
Ich fotografiere sehr gerne mit Festbrennweiten, deshalb auch die relativ günstigen Zooms, bei denen lege ich weniger Wert auf Qualität.
|
Hm, die beiden Zooms 70-200/2,8G Apo SSM und das 70-400/4-5,6GSSM sind mit die besten Zooms auf dem Markt, da verzichtet man gelegntlich auch gerne auf eine FBW.

