![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Es geht da nicht um den "Antirauschkrempel", der war in beiden Programmen beim Vergleich deaktiviert, sondern um die grundsätzliche Interprätation der Rawdaten. Und die ist in Lightroom.....bescheiden.
Dass diverse Plugins da wie dort (bei der Rauschunterdrückung) noch bessere Resultate bringen, ist ja klar. Der springende Punkt ist jedoch der, dass man sich genau diese sparen kann, wenn man mit dem "richtigen" Programm arbeitet. Das Farbrauschen ist in Lightroom (egal, ob 2 oder 3) ein Jammer. Mit Version 2 lässt es sich bei 6400 oder auch 3200 nichtmal restlos entfernen (abgesehen von dem damit einhergehenden Detailverlust). In Aperture gibt es praktisch erst gar kein Farbrauschen, das man korrigieren müsste. Das -natürlich- vorhandene Helligkeitsrauschen kann man relativ verlustfrei mit Plugins entfernen. Für Windows-User habe ich ebenfalls Programme angeführt, die eine SICHTBAR bessere Qualität liefern: Capture One pro und Bibble 5 pro.
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|