SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Nochmal Tamron 2,8/17-50: Technikfrage zur Schärfe am Rand
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2009, 12:54   #6
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
Rein vom Gefühl her: nein.

Vielleicht meinst du aber hier eine ggf. unterschiedliche Bildfeldwölbung
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildfeldw%C3%B6lbung
der Objektive.

Mal laienhaft von mir ausgedrückt:
bei einem Objektiv mit großer Bildfeldwölbung (was für ein Wort) befindet sich der scharf abgebildete Bereich nicht in einer "platten" Ebene, sondern wie in einer Halbkugel.
Während ein Objektiv ohne diesen Bildfehler einen Gegenstand in z.B. 5m Entfernung sowohl in der Bildmitte als auch am Bildrand scharf abbildet, würde ein Objektiv mit starker Bildfeldwölbung zwar auch einen Gegenstand in 5m Entfernung in der Bildmitte scharf abbilden, jedoch am Bildrand bei unveränderter Entfernungseinstellung einen Gegenstand in z. B. 4m Entfernung scharf abbilden - der Gegenstand am Bildrand in 5m Entfernung wäre dann unscharf.
Hinzu kommt, dass die Entfernungseinstellung 5m eigentlich nur für das Bildzentrum stimmt.
Beispiel:
Du fokussierst auf eine 5m von dir entfernt stehende, paralel verlaufende Wand. Der Punkt in Bildmitte ist also exact 5m von dir (bzw. der kamera) entfernt. Wenn das Objektiv einen Bildwinkel von 90% hätte, würde sich ein ein Punkt am Bildrand 45% von der Bildachse entfernt befinden. Und dann gab's doch da sowas mit rechtwikligen Dreiecken und der der Berechnung eine Seitenlönge (hier Hypothenuse) anhand eines Winkels und der Länge einer anderen Seite (hier Ankathete).
Bei 5m Ankathete und 45% Winkel ergibt sich (Cosinius) eine Länge der Hypothenuse von immerhin 7m.

Die Größe der Bildfeldwölbung scheint nichts damit zu tun zu haben, ob es sich um eine Festbrennweite, Zoom oder Megazoom handelt.
Vorstellen könnte ich mir, dass die Korrektur dieses Fehlers um so schwieriger (und damit aufwendiger/teurer) ist, je größer der Bildwinkel, je größer der abzudeckende Brennweitenbereich und je höher die Lichtstärke des Objektives ist.

na da bin ich ja deutlich zu spät mit meiner Vermutung Bildfeldwölbung bzw. habe mich zu lange mit Recherche und Formulierung aufgehallten - ich hatte gar nicht mitbekommen, das schon (sogar mehrfach) geantwortet wurde.
Ich hab meine Antwort dennoch hochgeladen - vielleicht hilft die Erklärung ja trotzdem.

viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr.