Zitat:
Zitat von MaGu
Natürlich ist die Bildqualität eines ordentliches SLR-Suchers deutlich besser als das des G1-EVF (bei den kleinen Gucklöchern der Einsteiger-DSLRs sehe ich aber auch in der Bildqualität keinen Vorteil gegenüber dem G1-EVF).
|
Glücklicherweise werde ich von einem großen 100%-Sucher verwöhnt.
Zitat:
Zitat von MaGu
- Menüeinblendung im Sucher möglich
- Einblendung aller möglichen Daten oder eines Histogramms im Sucher möglich
|
Naja, wenn man Linien einblenden kann, sollte es theoretisch auch möglich sein, andere Dinge einzublenden, aber ok, gibt es heute noch nicht.
Zitat:
Zitat von MaGu
- Möglichkeit, den Sucher klappbar zu konstruieren, was eine deutlich angenehmere Kamerahaltung bei leicht nach oben geklapptem Sucher ermöglicht und Aufnahmen aus manchen ungewöhnlichen Perspektiven erleichtert (das wurde aber leider nur bei der Dimage 7 und A - Serie umgesetzt...)
|
Da leistet mir mein Winkelsucher gute Dienste.
Zitat:
Zitat von MaGu
Weiterhin ist auch noch die bei einem EVF selbstverständliche 100%ige Bildfeldabdeckung den SLR-Suchern der teuren DSLRs vorbehalten.
|
So eine habe ich halt.
Ein Vorteil des optischen Suchers ist noch, dass er das Bild quasi ohne jegliche Verzögerung darstellt. Das Bild ist in Lichtgeschwindigkeit bei mir. Das kann der EVF prinzipbedingt nicht bieten. Und das merkt man z.B. beim Schwenken noch recht deutlich.
Letztendlich bin ich aber überzeugt davon, dass langfristig der EVF den optischen Sucher ablösen wird, denn den spiegellosen Systemen gehört die Zukunft. Und eine Kamera in der Größe einer M9 mit kompakten Objektiven vergleichbar mit denen des M-Systems könnte mich durchaus reizen, wenn sie einen vernünftigen Sucher hat. Und KB-Format.

Und weniger als 5000 € kostet.

Dann könnte man im Urlaub mal weniger schleppen ohne qualitative Einbußen hinnehmen zu müssen.