![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 644
|
Wie wärs mit einem Lowepro Flipside 200/300
Da dürfte alles reinpassen was du möchtest + Stativhalterung. Ein weiterer Vorteil ist, dass man von Außen den Rucksack nicht öffnen kann und er somit City-tauglich ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
Immer noch ziemlich ideal scheint mir der LowePro Primus AW zu sein. Gibt es auch als "Minimus", der sollte Dir aber zu klein sein...
Ich konnte ihn zwar noch nirgends ausprobieren, aber der Beschreibung Bilder nach scheint er optimal zu sein. Ähnlich wie der Flipside, aber mit "ordentlichem" Beckengurt und zusätzlichem seitlichen Eingriff. Gruß Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich habe jetzt die verschiedensten Rucksackkonzepte und Bauformen durch. Seit ca. 6 Wochen habe ich den Kata 3n1-30 und bin wirklich begeistert.
Ich habe übrigens mal in MUC bei Sautter alle Rucksäcke mit seitlichem Zugriff durchprobiert und ich fand dass die Größe der seitlichen Öffnung nur beim Kata wirklich so ist, dass man die Kamera bequem rein und raus bekommt. Die Vielseitigkeit des Kata ist einmalig. Ob der 20er breit genug ist, um eine Kamera mit montiertem 70-200/2,8 darin quer unterzubringen (und dass muss gehen sonst ist es unsinnig), weiß ich nicht, habe aber Zweifel. Der Kata 3n1-30 hat natürlich auch kleine Nachteile, ich war mit der Stabilität der Inneneinteilung auch erst zufrieden, nachdem ich die Unterteilung mit ein paar zusätzlichen Innenteilern aus meiner Wühlkiste versteift und ergänzt hatte.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Aachen
Beiträge: 87
|
Ich habe den Kata 20er. Zur Zeit drin sind:
A700 mit Tamron 17-50, die Kitlinse, Sony 50er, Sigma 70-210, Sony HVL42-Blitz, Omnibounce und sonstiges Zubehör. Ein 70-200 an der Kamera dürfte schwierig werden. Wenn Du Sie vorm Einpacken erst von der Kamera abnimmst, passt das aber. Trotzdem würde ich Dir zum 30er raten. Was mich an dem Kata überzeugt hat, war den seitlichen Eingriff zu haben und den Rucksack dennoch als ganz normalen Rucksack tragen zu können. Das gurtsystem der Kata finde ich genial. Außerdem ist es wie PeterHadTrapp sagte die einzige Reihe (die ich gesehen habe), wo man die Kamera mit angebauten Batteriegriff locker immernoch durch den Seiteneingriff bekommt. Ich muss sagen, dass ich mit meinem 3N1-20 durchweg zufrieden bin und meine Entscheidung für diesen Rucksack nie bereut habe. Wenn bei mir mal ein 70-200 preislich drin ist, müsste aber auch ich überlegen mir nicht doch den 30er zu kaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Gruß, Jörg. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Hi Max
Im D-3N1-20 kannst du das 70-200 nicht am Body montiert mitführen. Ansonsten passt deine Ausrüstung so eingermassen rein. Beim D-3N1-30 passt das 70-200 inkl. Body und Akkugriff alles an einem Stück rein. Habe beide und je nach dem wie viel mit muss oder ob ich das 70-200 angesetzt haben will, kommt der 20 oder 30 zum Einsatz. Kann beide sehr empfehlen. Gruss René |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Wien 11
Beiträge: 268
|
Danke euch für die Tipps
![]() Hab mir jetzt nochmal alle Lowepro Modelle angesehen,ebenso die Tamracs und Crumpler(da ist glaub ich Gold und Swarovski mit eingearbeitet ![]() Werd mir den Kata 30 zulegen. Wird schwierig werden eine Stativhalterung zu bekommen.Komplizierte Sache im Ösiland. Bitte nicht umbringen,bin ja erst seit kurzem mit D-slr konfrontiert aber wie wichtig ist ein Batteriegriff.Habe zur Zeit 2 Akkus die ich wechseln kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Zitat:
Batteriegriff LG Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Zur Stativhalterung habe ich ein schöne Geschichte: Das diese schwer zu bekommen ist, wissen wir nun beide. Ich habe meine bei einem Großhändler in Köln bestellt - per eMail. Das hat mehrere Wochen gedauert und sollte mich 12,95 € kosten. Als die Stativhalterung endlich da war und ich diese abholen konnte, sagte man mir, dass ich diese wegen der langen Wartezeit von Kata geschenkt bekommen würde. Der Batteriegriff ist für mich ein unverzichtbares Zubehör. Ohne diesen hängt mein kleiner Finger in der Luft bzw. rutscht dauernd ab. So liegt er schön in der Vertiefung der Verbindungsstelle zwischen Griff und Body. Außerdem kann ich so die Handschlaufe ohne Adapter für das Stativgewinde nutzen. Na ja, und dass man keine Batterien mehr wechseln muss und besser hochkant fotografieren kann kommt auch noch dazu. Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|