![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Hättest Du manuell gemessen, gehe ich davon aus, dass Du auf die selben Belichtungswerte gekommen wärst (±1/2 EV). Die Grenzbereiche, die jetzt schon über- bzw. unterbelichtet sind, wären es mit Deiner Messung auch, nur insgesamt etwas nach hell oder dunkel verschoben. Das kann ich mit der Kamera auch, denn dafür gibt es die Belichtungskorrektur, mit deren Hilfe ich die hellen oder dunklen Bereiche nach meiner Entscheidung stärker einbeziehe. Wo liegt dann der Gewinn der manuellen Messung? Für die meisten Außenaufnahmen halte ich die kamerainterne Messung für besser, weil sie schneller ist. Für Studioaufnahmen kann ich mir die Verwendung eines manuellen Belichtungsmessers gut vorstellen. Nicht, um die Belichtung der Kamera einzustellen, sondern umgekehrt dafür zu sorgen, dass Lichter und Schatten so arrangiert werden, dass der Dynamikumfang in den gewünschten Grenzen bleibt.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|