Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 105mm /2,8 Makro - Getriebeschaden
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.07.2009, 22:48   #27
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Klaus Hossner Beitrag anzeigen
Das Tamron ist ja - was die Schärfe und das Bokeh betrifft - dem Sigma haushoch überlegen.
(Der Vergleich bezieht sich auf die Alpha 900). Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Hätte das nicht in der Deutlichkeit erwartet.
Da habe ich andere Erfahrungen. Ich kenne sowohl das 90er Tamron, das 100er Minolta als auch das Sigma 105 aus eigener Erfahrung und teils auch im direkten Vergleich (Tamron zu Minolta und Sigma zu Minolta). Die Unterschiede in den Abbildungsleistungen waren marginal bis nicht existent und alle drei Objektive sind optisch sehr, sehr gut (das gilt aber praktisch für alle Makros, selbst "billige"). Die eigentlichen Unterschiede liegen eher in Details bei Handhabung und Verarbeitung. Am Sigma mochte ich z.B. nicht die Schraubgeli (wobei ich das nicht so hoch gewichten würde, denn die kann man gut weglassen), das bei unserem System eher unübliche 58mm Filtergewinde und die Geschichten über Getriebeschäden. Das Tamron wirkt im direkten Vergleich am "plastikhaftesten", aber absolut gesehen wirkt es nicht schlecht. Das Minolta hat etwas mehr Farbsäume im Bokeh. Die Schärfe war bei allen drei praktisch identsich, ebenso das Bokeh. Bei den Arbeitsabständen gab es kleine Unterschiede im cm-Bereich (das Sigma erlaubte die längsten Abstände wenn ich mich recht erinnere, was aber angesichts der Brennweite nicht wundert).

OK, an der A900 habe ich nicht verglichen, aber sofern sich deine Aussage nicht auf die Randbereiche beschränken sollte, spielt das wohl keine Rolle, da die A700 eine sehr ähnliche (ich glaube sogar engere) Pixeldichte hat. Was bei solchen Vergleichen enorm wichtig ist: eine exakte Fokussierung. Vielleicht funktioniert der AF des Tamron in deinem Fall besser (sofern nicht manuell fokussiert)? Das allein kann schon sehr große Unterschiede ausmachen, aber an der A900 ist der AF ja ggf. auch feinjustierbar.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.07.2009 um 23:08 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:36 Uhr.