Zitat:
Zitat von Anaxaboras
In dem angesprochenen Test
Bei einer "Billig-Scherbe" besteht die Gefahr, dass die 900er nur noch größere Dateien erzeugt, aber kaum noch detailreichere Bilder als eine 12 MP-Kamera.
...
Martin
|
Falsch.
Ich habe kürzlich - in Ergänzung zu meinen früheren Versuchen/Vergleichen "D7D & Spitzenoptik vs A900 mit Plastiklinse" dasselbe mit der A700 wiederholt. Also A900 mit Vollplastik MinAF 3.5-4.5/35-70mm (@35mm) versus A700 mit Zeiss 16-80mm @ 24mm. Ich stellte die A900 auf 13mp ein überlagerte die Bilder dann - die beste erreichbare Detailauflösung kam eindeutig aus der "A900 plus Plastikscherbe".
Zitat:
Zitat von Justus
Hi Clemens,
...
Was genau versprichst du dir denn von der  900?
...
Auch ich habe eine zeitlang mit der  900 geliebäugelt, habe aber letzendlich für mich festgestellt, daß sie eigentlich tatsächlich nur was für Leute ist, die entweder Vollformat unbedingt haben wollen, und/oder die Auflösung nutzen können und wollen. An deiner Stelle würde ich nochmal in mich gehen, ob einer dieser beider Faktoren wirklich auf dich zutrifft, denn ich sehe gegenüber der  700 eigentlich nicht viele andere nennenswerte Faktoren.
Gruß
Justus
|
Schau mal genau hin: Eigentlich jeder, der von D7D auf die A700 umgestiegen ist, hat seine D7D nur noch in der Vitrine. Falls überhaupt. Warum? Der Abstand zwischen D7D und A700 ist riesig.
Und schau wieder genau hin: Jeder, der von der A700 auf die A900 umgestiegen ist, berichtet, dass zwischen A700 und A900 Welten liegen (Detailauflösung, Dynamikbereich [Lichter-/Schattendurchzeichnung], Sucher, Haptik usw).
Und schau nochmals genau hin: Viele von denjenigen, die keine Erfahrung auf der A900 aufweisen, raten Dir von der A900 ab.
Interessant.
Ich hatte seit meiner ersten 9000 (1987) alle professionellen Kameras des alpha-Systems, aber auch die D7D und die A700 weltweit im Einsatz. Zwei Kameras ragen heraus: Die Dynax 9 und die A900.
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Hallo Clemens,
...
Ich würde das Pferd genau von der anderen Seite aufzäumen: Erst die Linsen kaufen und dann den Body dazu. Warum? Spitzenobjektive wie das CZ 24-70/2.8 hast du ein Leben lang (so du das System nicht wechselst). Die  900 dagegen wird spätestens in 5 Jahren zum alten Eisen gehören. Sicher, wenn du nun bei deinem Objektivpark von der D7D auf die 900er aufsteigst, wirst du zunächst begeistert sein (wer von einem Golf in einen Ferrari mit Winterreifen wechselt, wird auch erstmal nicht aus dem Staunen herauskommen). Spätestens, wenn du dann die Bilder mit deinen Objektiven mit denen vergleichst, die mit Spitzenlinsen an der  900 entstanden sind, wirst du Stress mit deinem Finanzminister bekommen.
Martin
|
Das CZ 24-70mm wird an der A900 nie bis in die Ecken hinaus topscharf, egal, wie sehr Du abblendest. Es ist ein Reportageobjektiv, bei dem andere Werte optimiert wurden. Ein gebrauchtes 2.8/20mm oder 2.8/24mm (beide im Fachgeschäft für ca. 200 EUR zu bekommen) hingegen ermöglicht bei f8-f11 an der A900 Auflösung bis in die äussersten Ecken:
http://artaphot.ch/index.php?option=...d=29&Itemid=53
http://artaphot.ch/index.php?option=...d=30&Itemid=54
Wenn Du eher auf Reportage stehst, so düfte die A700 mit 2.8/70-200mm G SSM die bessere Lösung sein, kombiniert z. B. mit einem Zeiss 16-80mm. Wenn Du aber Auflösung, Detailtreue und - ganz, ganz wichtig - einen enormen Dynamikbereich von >12 Blendenstufen suchst, dann kommst Du nicht um die A900 herum. Besonders der enorme Dynamikbereich zeigt sich bereits bei kleinen Abzügen.
Zitat:
Zitat von aidualk
Wenn du rein rational und emotionslos dran gehst, behalte die D7D und warte ab was Sony noch bringt.
Wenn du Geld ausgeben möchtest, würde ich die Variante wählen: Zuerst die 900, weil diese in jeder (!) Hinsicht der D7D haushoch überlegen ist: AF, Belichtungssteuerung, Dynamik, die gesamte Bildqualität in jeder Hinsicht. Und sebst wenn du von den 24MP nur die Hälfte mit deinen Objektiven nutzen kannst, hast du immer noch Bildmäßig einen echten sogenannten Quantensprung gemacht, gerade wenn du sagst, du bist kein pixelpeeper mehr. (mit anderen Linsen wären es sogar zwei  )
So, nun hast du schon wieder kontroverse Einschätzungen bekommen.  Ich bin gespannt was du daraus machst, halte uns auf dem Laufenden!
Gruß
aidualk
|
Kann ich voll unterschreiben. Behalte das 24-105, das 50er und das 90er Makro, ergänze unten um ein gebrauchtes 2.8/20mm und oben vielleicht das beste Minolta AF überhaupt, das 2.8/200mm APO, und lege los. Du wirst aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.
Kosten: A900 (ca. EUR 2400), 2.8/20mm (EUR 200), 2.8/200mm (EUR 1000) = 3600 EUR
Kosten: A700 (ca. EUR 1000), CZ 24-70mm (ca. 2000), 2.8/70-200 (1000-2000 je nach Modell) = 4000-5000 EUR
Zitat:
Zitat von wutzel
Man kann darüber sicher wunderbar diskutieren, aber für mich grenzt es an schwachsinn viel Geld (und für mich ist >2000€ für ne Cam viel Geld) in eine Kamera zu investieren um sie dann mit Mittelklasseoptiken nicht ausreizen zu können.
...
|
Nochmals und ganz deutlich: Wir haben mehrere BILLIGST-Objektive, gebarucht für 10-20 EUR gekauft, an der A900 gehabt und sie gegen Kombis wie D7D & 70-200mm SSM G verglichen - der Sieg ging ausnahmslos an die Billigst-Objektive - falls sie an der A900 angesetzt waren
Zitat:
Zitat von oetzel
Tatsächlich kann man die a900 ja auch mit Mittelklasseoptiken ausreizen. Ich fotografiere z.B. nicht immer mit Offenblende.
...
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...ron_2875_28_5d
http://www.photozone.de/sony-alpha-a...iss_za_2470_28
Wenn ich das richtig interpretiere hat man mit der 5dmark2 bei Blende 4 am extremen Rand bereits die selbe Auflösung, die bei einer a700 in etwa maximal erreichbar ist? Dann müsste es sich doch bei der a900 ähnlich verhalten. Gut das ist irrelevant, wenn man nicht so pixelpeept. Natürlich zeigt das CZ ein besseres Verhalten, bei CAs und Vignettierung (sicherlich auch an Vollformat  ).
Abschliessen müsste ich jetzt noch den Leuten vorwerfen, dass es an Schwachsinn grenzt, eine so niedrig auflösende Kamera hinter ein so gutes Objektiv zu stecken... davon distanziere ich mich aber ausdrücklich. Es kann jeder die Objektive an der Kamera verwenden an der er will. Er wird deswegen nicht schwachsinnig, und es grenzt auch nicht an Schwachsinn.
Viele Grüße
Michael
|
Deckt sich absolut mit meiner Praxiserfahrung.
Zitat:
Zitat von GeorgDittie
Hallo Clemens,
...
Die A900 hat als Vollformater das Zeug zur klassischen Kleinbildfotografie: weg von der Technik (Die A900 kann alles und bietet Raum zur eigenen Entfaltung, du mußt sie nicht voll ausnutzen): Ich habe die Erfahrung gemacht, am besten ist es ein Universalzoom zu haben (wie das ganz alltagstaugliche 24-105) und sonst gute Festbrennweiten, die du auch schon hast. Festbrennweiten fördern das Gefühl fürs eigentliche Bild ganz enorm, zumindest bei mir.
A900, greif zu, in deiner Fototasche sind schon 3 wichtige Objektive und ein 2.8/20mm kommt auch schnell dazu ohne dich zu ruinieren.
Viele Grüße, Georg.
|
Absolut zu unterschreiben. Ein Praktiker spricht
Zitat:
Zitat von aidualk
Der von mir sehr geschätzte "stevemark" vertritt eine etwas provokante These, die hier und im Nachbarforum, wo er eher zu Hause ist, heftig diskutiert wurde. Er sagt, dass die 900 mit einfachsten und schwachen Kit-Objektiven bereits deutlich mehr Details im Gesamtbild zeigt als die D7D mit den allerteuersten Primes.
...
Hier seine interessante Homepage: artaphot
aidualk
|
Inzwischen kann ich noch eins draufgeben und sagen, dass ein lädiertes, übel aussehendes MinAF 3.5-4.5/35-70mm @ 35mm an der A900 (auf 13mp jpgs eingestellt) ein detailreicheres Bild gibt als die A700 mit Zeiss 16-80mm @ 24mm. Aber ich wiederhole mich
Gr Steve