Zitat:
Zitat von konzertpix.de
Ich selber bin mit praktisch derselben Ausrüstung von der 7D gekommen (statt dem KoMi 28-75 halt ein Tamron und das Sigma 70-200 statt deinem 210er). Mein Sigma 70-200 z.B. gefällt mir nach wie vor genial gut auch an der A900 und läßt keinen verschärften Wunsch nach einem SSM-Austausch hochkommen. Allein das Sigma 24-70 ist offen nicht absolute Spitzenklasse, aber das nutze ich eigentlich auch nur dann, wenn weit genug abblenden kann und dann machen auch seine 24 mm Spaß. Und soll es denn mal offen sein, dann kommt halt das Tamron stattdessen zum Einsatz. Wie gleich wieder in der Greuthalle...
Beim 17-35er allerdings hast Du an der A900 dessen Limit erreicht, aber je nach Situation macht es dennoch saumäßig Spaß damit zu fotografieren - die Mitte taugt immer noch bestens. Immerhin darfst du eines nicht vergessen: du hast wieder Vollformat, d.h. die Objektive sind viel weiter öffnend als an der 7D...
Für meine Zwecke reicht die meine und damit im Grunde auch die deine Ausrüstung nach wie vor mehr als genug, so daß ich erst bei einem Defekt an einen Ersatz denken werde.
LG, Rainer
|
Ich kann den Ausführungen von konzertpix nur zustimmen, beim 17-35 reicht (bei einem guten Exemplar) ein leichter Beschnitt für den flauen Rand, das 28-75 ist sehr ordentlich und wird nach meinen Erfahrungen selbst vom Zeiss 24-70 optisch nur unwesentlich übertroffen, das Sigma 24-70 ist offen flau, erst ab 24/4.0 bzw. 70/5.6 ist es ok.
Probleme gibt es eher beim alten Sigma 70-210/2.8. Es ist offen schwach an DSLR ab A100, bei 5D/7D konnte ich noch ab 70/3.2 bzw. 210/3.5 damit leben. Dazu kommt eine Schwäche auf kürzeren Distanzen, ein Schleier, der Portraits unmöglich macht. Mein Exemplar war erst ab ca. 6-8 m und Blende 4.0 akzeptabel. Leider dann immer noch nicht wirklich besser als das simple Ofenrohr und daher habe ich es verkauft.
PS: Ich habe die A900 nur gelegentlich, meist nutze ich die A700
Fotorrhoe