![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Es lohnt sich definitiv den Metz-support anzuschreiben (per Email) die sind sehr kompetent und bemüht
![]() So habe ich z.B. herausgefunden das der MZ4 gegenüber dem MZ3 nichts an Neuerungen mitbringt, es sei denn man hat eine Nikon Kamera ![]() Da wurde für mich schnell klar das ich einen MZ3 gebraucht kaufen werde... Da hier auch das Thema Schlafaugenproblem aufkam, möchte ich anmerken - ich habe es schon erlebt, das es bestimmten Menschen gelingt - Ihren Augenaufschlagt perfekt mit der Kamera zu synchronisieren und zwar auch dann wenn kein Blitz eingesetzt wird... Da hilft dann nur noch eine Kamera die geräuschlos auslösen kann...
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Ich habe den "neuen" HVL-42, an D 7D und an der A100 besteht der Schlafaugeneffekt weiterhin, da dieser nichts wie ich früher dachte mit dem Blitz, sondern ausschliesslich mit dem Blitzprotokoll zu tun hat. Der HVL-42 soll deshalb u.U. weg, zugunsten eines Metz Blitzes, der alles kann... TTL und ADI mit den 700ern, und eben Automatikblendenbetrieb mit der A100 und den D 7Ds... Ich mag keine zwei Blitze rumschleppen, ich schlepp eh schon zuviel... ![]() Gruß, Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() Geändert von Stempelfix (07.04.2009 um 21:31 Uhr) Grund: Tippfehler |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
|
OH sorry,
wer lesen kann ist klar im Vorteil. ![]() Dann würde ich den 58er empfehlen. ![]() Fred |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
|
Zitat:
![]() ![]() Harry |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Keine Schlafaugen... ![]() Hmm, ich glaube Threads dazu existieren mittlerweile eine ganze Menge, aber gerne nochmal... das Schlafaugenproblem ist ein Problem der Kameras (D 5D, D 7D und Alpha 100), nicht eines des Blitzes. Frage am Rand: Ich folgere: analoge Dynax 7, 9, 600si Classic und wie sie alle heißen dürften auch nicht betroffen sein, da sie als Analogkameras keinen TTL-Vorblitz abgeben? Richtig? Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
|
Hallo zusammen.
Das Problem an sich ist doch, dass die Kamera, wenn sie über TTL mit dem Blitz kommuniziert, einen Vorblitz beziehungsweise Vorblitze braucht um Messungen durchzuführen die zur Ermittlung der abzugebenden Lichtmenge für das Blitzgerät dienen. Also: Kamera auslösen, dann Vorblitz, Kamera wertet aus, dann Hauptblitz. Hier wird immer ein gewisser Zeitversatz entstehen der genügt um Schlafaugen zu erzeugen. Aber die Größe und Art des Vorblitzes kann nicht vom Blitzgerät bestimmt werden sondern muss von der Kamera vorgegeben sein, da sie sonst einen unbekannten Reverenzwert hat. Sonst würde es auch zu riesigen Kompatiebilitätsproblemen zwischen einem Blitzgerät und verschieden Kameras kommen die sich im Vorblitz unterscheiden. Es ist also eigentlich egal welches Blitzgerät ich nehme, es müssen zwangsweise immer Schlafaugen entstehen. Wenn nun am Blitzgerät der A-Modus eingestellt, wird kein Vorblitz ausgelöst. Da hier der Blitz die Messungen übernimmt und diese „parallel“ zum entstehenden Bild gemacht wird. Es können keine Schlafaugen entstehen. Bei den analogen Kameras mit TTL wird beim Auslösen der Kamera gleichzeitig ein Startimpuls für den Blitz abgegeben. Wenn nun genügend Licht vom Blitz abgegeben wurde ein Stoppimpuls. Also auch „parallel“ zum entstehenden Bild.
__________________
Grüsse Mich |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Meine Empfehlung
Hey zusammen,
an der Dynax 7 D hatte ich den 54er in Betrieb und war zufrieden. Nach dem Wechsel zu N-gelb habe ich erst den SCA-Adapter getauscht, dann den 58er für das wireless Blitzen gekauft und festgestellt, dass der 54 mit dem 58er nicht kann. Also 54er verkauft und 76er gekauft. Mit dem Ergebnis, der kann auch nicht mit dem 58er , es sei denn, du kaufst noch so einen "Slave-Adapter". Ist aber nur die halbe Miete, da Du den Stabblitz dann nur von der Kamera "getrennt" nutzen kannst. Heute nutze ich mehrere 58er da funktioniert das wireless Blitzen anständig. Übrigens der 54 versteht sich prima mit dem 76er. Ende vom Lied: der 76er steht bei mir fast nur im Schrank - und das bei der Leistung. Ist eigentlich ne Schande. Möglicherweise funktioniert der 58er ja mit dem 76 für Sony/Minolta. Weiß da jemand was zu? Aber, vielleicht liest METZ ja mit und legt was nach, so dass sich der dann auch mit dem 58AF-1 (in dem Fall für Nikon) unterhalten kann. Das wäre überhaupt das genialste! An der Stelle sei erwähnt, dass der Service von Metz, nach meiner Erfahrung, ungeschlagen gut ist. Kurz, meine Empfehlung: Metz - der 58er! Herzliche Grüße Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
|
Zitat:
Was machst du wie mit welchen Blitzgeräten und was funktioniert dann nicht?
__________________
Grüsse Mich |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Zitat:
Ob das beim 58er für Sony adäquat ist, also das der auch nur "Sony" spricht, ist mir nicht bekannt. Wäre interessant zu wissen, ob der 54er mit SCA für Sony sich mit dem 58 für Sony versteht. Wie gesagt bei Nikon ist das leider nicht der Fall. Rein von der Leistung und der Bedienung gefällt mir der 58er besser als der 54er. Zudem kommt, dass Du den 58er auch mit dem Metz-Bouncer betreiben kannst, während der 54er mit Bouncer falsche Lichtmengen abgibt bzw. falsch zurückmeldet. (Weiß gerade nicht genau, was der 54er macht - aber mit Bouncer macht er's falsch ![]() Einziger Wehrmutstropfen für mich war, dass der 58er nicht diese Lightsphere (Tupperschüssel) hält, während das der 54er noch hinbekommt. Nutzt Du den 58er mit der Lightsphere und wechselst von quer nach hoch kippt der Reflektor dann weg, kann also das Gewicht nicht halten. Das war also der Grund, die Lightspere zu verkaufen und eine "BetterBounceCard" herzustellen. Hoffe, ich konnte das Licht etwas verdunkeln ![]() Herzliche Grüße Norbert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|