![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Das mache ich nun schon seit vielen, vielen Jahren, und das nicht nur vor der Haustür, sondern auch in den Alpen, auf Gipfel, in der Sahara, im Antiatlas, im Schwarzwald, im amphibischen Rheinauewald, auf Mountainbiketouren (mit Spanngummi am Oberrohr), auf Fernreisen im stinknormalen Koffer, im engen Souk orientalischer Märkte, bei Tag und bei Nacht, in Kirchen und im Bergwerk untertage... Und das funktioniert mit der kompakten Digiknipse genauso wie mit schwerem SLR-Equipment, von 15 mm bis 500 mm... Zeugen vorhanden! Noch Fragen zu Modellen? - Monostat RS-16 Pro ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 660 g, 62/155 cm, verdrehfeste Rohre, € 149.- - Gitzo GM2541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft, € 189.- - Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, € 294.- - Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 238 g, Basis 40 mm Ø, Korpushöhe 44 mm, Kugel ca. 23 mm Ø, Gesamthöhe 81 mm - Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 288 g, Basis 49 mm Ø, Korpushöhe 55 mm, Kugel ca. 23 mm Ø, Gesamthöhe 92 mm - Linhof Profi-Kugelkopf II, 003676, 540 g, Basis 63 mm Ø, Korpushöhe 63 mm, Kugel ca. 30 mm Ø, Gesamthöhe 107 mm, einstellbare Friktion - ReallyRightStuff BH-40, 406 g, Basis 53 mm Ø, Korpushöhe 45 mm, Kugel ca. 40 mm Ø, Gesamthöhe 74 mm, einstellbare Friktion Weitere Fragen beantworte ich gern... Auf Wunsch auch Fotos mit und von den Artikeln... Leute, macht's Euch doch nicht so schwer! Fotografieren soll doch möglichst unbeschwert viel Spaß machen... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Mein Dreibein trage ich auch immer in der Hand, oder ich schultere es auch mal mit der Kamera dran. Am Rucksack hatte ich es einmal befestigt. Da finde ich es in der Hand wesentlich angenehmer.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Genau; wobei ich bei längeren Strecken die Kamera gerne abnehme. Trägt sich dann doch/noch bequemer. (Ausnahme: Dimage A2; die ist leicht genug.)
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Ich meine auch, daß ein Rucksack mit entsprechender Halterung die gesündeste
und komfortabelste Art ist ein Dreibein zu transportieren. Klar ist ein Einbeinstativ im Vergleich dazu tragetechnisch gesehen ein Traum. Nur was hier regelmäßig übersehen wird, ist meines Erachtens die Tatsache, daß Ein- und Dreibein zwei völlig unterschiedliche Werkzeuge sind. Steht die Kamera auf einem Dreibein kann ich mich nämlich ganz auf das Motiv konzentrieren. Den Ausschnitt präzise festlegen, wenn nötig verschiedene Belichtungen testen, bei Landschaften z.B. die Wolkenformationen beobachten u.s.w.. Und das in aller Ruhe. Beim Einbein gilt ein guter Teil der Konzentration der Aufgabe das Ding möglichst ruhig zu stellen und; so meiner Überzeugung nach; das fehlt hinterher dem Bild. Abgesehen von Anwendungen wie Panorama oder Lanzeitbelichtungen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 47
|
[QUOTE=abc;793622
Klar ist ein Einbeinstativ im Vergleich dazu tragetechnisch gesehen ein Traum. Nur was hier regelmäßig übersehen wird, ist meines Erachtens die Tatsache, daß Ein- und Dreibein zwei völlig unterschiedliche Werkzeuge sind.[/QUOTE] Dann halt ein Einbeinstativ mit 3 Beinen > ![]() -> Bild in der Galerie - frech grins. Ist etwas ironisch gemeint.
__________________
Albert Einstein (1879 - 1955): Es gibt zwei Dinge die unendlich sind, die menschliche Dummheit und das Universum ! Allerdings bin ich mir bei zweiterem nicht ganz sicher... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
![]() ![]() Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: Glauchau
Beiträge: 240
|
Die Frag ob Einbein- oder Dreibein-Stativ wurde hier nicht gestellt, ebenso wenig welches besser ist. Jeder hat nun mal andere Vorlieben. Wie bei Autos, wo der eine lieber Leistung unter der Motohaube haben möchte und ein anderer lieber mit weniger Benzinverbrauch von A nach B gurken möchte.
Nun zu eigenlich Frage: Ich transportiere ebenfalls mein Dreibein mit dem Manfrotto-Gurt durch die gegend. Für die Kamera benutze ich dann die Crumpler JimmyBo - Gürteltasche, es gibt auch noch andere Gürtel- bzw. Hüft-Taschen welche dafür gut geeignet sind und das Stativ und die Kammera-Tasche kommen sich nicht mehr gegenseitig ins Gehege. Das Ganze peer Rucksach zu tragen finde ich nicht für sehr geeignet da das aufgrund der Stativgröße und des Gewichts nicht besser sein wird wie deine bisherige Variante.
__________________
Gruß Patrick. "Zensur schreibt einem Mann vor, dass er kein Steak essen darf, weil ein Baby es nicht kauen kann" - Mark Twain FC |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
|
Zitat:
Wenn sich nun wer meldet, der/die nur ein Beinchen für die Kamera trägt, wird er/sie sich zu Recht ein kleines bischen genötigt sehen, sich gegenüber dem fragenden Dreibeiner zu erklären... Das ufert immer ein bischen - mal hier-, mal dorthin - aus. Hier im schriftlichen Bereich ist das noch harmlos: Es ist schließlich nicht so, dass 2000 Zeilen später jemand fragt, worum es eigentlich mal ging. ![]() Die Ein- versus Dreibein-Diskussion ist aber in den letzten Monaten dank einiger Unermütlicher gut ausgeleuchtet und bestimmt so manches "Schäfchen bekehrt" worden. Mir ging es manchmal so, dass ich es nicht mehr lesen wollte, weil Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Natürlich habe ich alle bisherigen Antworten gelesen und es (dabei mal wieder) sehr genossen, in diesem Forum einen Thread eröffnet zu haben. ![]() Was ich von Euch (hier) wissen möchte, ist ob und wie Ihr welches Stativ (bis auf Gewicht, Abmessungen und Anzahl der Beine sind mir die Eigenschaften erstmal schnuppe) mitnehmt. Mein persönliches Grundproblem mit jedem Hobby ist, dass ich zwar ein "halbwegs kreatives" Betätigungsfeld suche, aber eben auch gerne mal dessen (mittelmäßige) Ergebnisse betrachten und wiedererkennen mag, ob sich da was entwickelt. ![]() Ich habe nicht ohne Grund (oder berechtigten Skrupeln) einen Getriebeneiger und ein sehr stabiles Stativ mit wertig, robustem Anfassgefühl für mich gewählt. Ich bereue es darum nicht und werde diese Teile weiterhin begeistert benutzen (Für einen 1-stündigen Trip zur blauen Stunde für bestimmte, eher geplante Aufnahmen schleppe ich das Geraffel ganz gern). Wenn mir jedoch primär nach mehrstündigem Auslauf (fast so wie im Urlaub) zumute ist, brauche ich eine andere Lösung, sonst ernte ich statt der erhofften Erholung in eine Verspannung. Dieser Thread erföffnet bei mir mehr (Um-)Fragen als Antworten: Wie macht Ihr das? Garnicht? ![]() Viele Grüße Michael |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 47
|
![]() ![]() ![]() ![]() Aber jetzt mal im Ernst, es ist das Zepter vom hiesigen Faschingsprinzen. In diesem Sinne : Helau & Alaf
__________________
Albert Einstein (1879 - 1955): Es gibt zwei Dinge die unendlich sind, die menschliche Dummheit und das Universum ! Allerdings bin ich mir bei zweiterem nicht ganz sicher... Geändert von Nighthawk (24.02.2009 um 20:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|