![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (04.02.2009 um 22:02 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Hier mal der Stand der Preise:
http://www.preissuchmaschine.de/in-O...AL-500F80.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
|
Vielleicht wäre der Titel " Supertele für preisbewusste Leute" eher angebracht gewesen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Derendingen / Schweiz
Beiträge: 208
|
Zitat:
Zu einem Bruchteil des Preises, welcher Sony wollte ![]() Zitat:
Bei entsprechend hellem Licht ist es ja nicht möglich, weiter abzublenden. Darum das ND-Filter. Greetz... Michel |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ein völlig unnützes Zubehörteil, ich bleibe dabei.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Mein Spiegelchen kam leider mit zerbröseltem Haltestift des Normal-Filtereinschubs an (ist zur Zeit zur Kur). Ich konnte/musste bei trübem Wetter mit dem ND4x testen. Und habe eine (künstlerisch äußerst wertvolle ![]() Im übrigen kann man statt der 82mm Filter vorn auch die 42mm Filtereinschübe der APO's verwenden, auch der APO-Polfilter passt. Umgekehrt passen die Filter aus dem Spiegelchen zwar mechanisch in die APO's, allerdings vignettieren die dort, sind also nicht sinnvoll nutzbar. Ich sehe ein, ein Polfilter-Einschub für's APO ist auch schwer aufzutreiben und "fast" so teuer wie das Spiegelchen. Wenn man sich der Grenzen dieses speziellen Objektives bewusst ist, ist es ein tolles Teil! Nur die mitgelieferte Gegenlichtblende ist ein Witz, da viel zu kurz. Das Spiegelchen ist prinzipbedingt streulichtempfindlich. Es wurde oben schon erwähnt, dass der Kontrast deutlich besser wird, wenn man eine angemessen lange Gegenlichtblende verwendet (für "arme" Leute: schwarze Pappröhre ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Übrigens eine Verlängerung der Belichtungszeit von technisch nur bei wenigen Kameras unseres Systems möglichen 1/12000 auf weiter verbreitete 1/8000 würde einer Überbelichtung von 2/3 EV entsprechen - nicht unbedingt tragisch, beim 500er Reflex -das generell ein bisschen zu Unterbelichtungen neigt- ohnehin nicht. Es wäre also auch locker ohne ND Filter gegangen. Und wie gesagt ist es völlig unproblematisch, das Objektiv ganz ohne Eisnchubfilter zu benutzen - Tesa auf den offenen Schlitz kleben und fertig. Bevor ich da bei trübem Wetter mit ND Filter hantieren würde...
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin Jens,
das Testbild folgt (habe es nicht hier auf dem Rechner)! Erwarte aber bitte nix berauschendes. Das "etwas überbelichten", normalerweise kein Problem bzw. gar angemessen (das Spiegelchen vignettiert prinzipbedingt auch etwas stärker), hätte in der speziellen Situation aber schon "des Guten zuviel" sein können. Ich wollte halt kein Gaffatape auf ein nagelneues Objektiv kleben, welches reklamiert wird. Daher die gequälten Tests mit gestecktem ND4x, kurz antesten musste ich es doch auf jeden Fall.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Zitat:
Aber ich hab mir für meines gestern im Baumarkt für EUR 4,75 eine Rohrmuffe für ein Regenfallrohr aus Kunststoff gekauft. Das Teil passt ohne weitere Anpassungen auf die vorhandene Geli des Objektivs und kann so als Verlängerung verwendet werden. Die Bezeichnung: Marley DN 90 Rohrmuffe Hab mir das Teil dann noch schwarz lackiert und ferig ist die Geli. Sogar die Objektivabdeckung passt auch weiterhin auf die Gegenlichtblende. Einfach, effektiv und vor allem wasserfest und stabiler als eine Pappröhre. Viele Grüße Günni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin
Zitat:
Zitat:
Im Übrigen war das Bild ein Versuch: die Sonne blitzte kurz raus, die recht ferne überfrorene Pfütze glänzte interessant. Es ist also die Sonne als flächiger Reflex auf einer glatten Eisfläche mit im Bild, noch dazu streifend. Die Lichtmenge dürfte ähnlich groß wie direkt in die Sonne gewesen sein, allerdings weniger "punktförmig". Das Bild ist ganz anders geworden als das, was ich erwartet hatte. Aber man muss halt alles ausprobieren, wenn man die Möglichkeiten und Schwächen eines neuen Spielzeugs kennenlernen möchte. An dem Tag hatten sich leider alle Piepmätze versteckt... Zitat:
Ich hatte schon an Kunststoffrohre gedacht, aber DN70/75 ist zu klein und DN100/110 zu groß.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|