![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
|
Zitat:
![]() Aus dem asiatischen Raum wird soviel Müll importiert - sogar bis in das Kinderzimmer. Also an den haltbaren, aber schädlichen Kleber oder deren ungünstigen Nebenprodukten wird es da ganz sicher nicht liegen. Du willst uns doch hier nicht ernsthaft erzählen, dass die moderne Materialforschung nur Gummis und Kleber liefert, die 1-3 Jahre halten!? Warum haben übrigens andere Hersteller (Leica, Rollei, Canon, Nikon ...) nicht so ein Problem? Produzieren die alle ökologisch im Schwarzwald? Womit ich nicht gesagt haben will, dass die Gummis sich dort nicht auch mal lösen. Warum halten die verklebten Gummis in Fahrzeugen 10-20 Jahre (und teilweise noch viel länger), obwohl diese ganz anderen thermischen Belastungen und Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden? Verwenden Porsche, Mercedes, BMW ... "verbotene" Kleber und Gummis und importieren diese "heimlich"? Und nicht alle Opas zücken die Kamera nur Ostern und Weihnachten zudem ermüdet das Material auch im Zeitverlauf ohne Nutzung - und hält trotzdem 80 Jahre! Horst, du erzählst Unsinn! Sorry! Konika/Minolta/Sony verwendet wohl einfach weniger geeignete Gummis/Kleber bzw. eine ungünstige Kombination. Mit High-End-Materialtechnik hat dies absolut gar nichts zu tun. Wer mag schon an einer A700/A900 nach 1-3 Jahren ein lockeres Griffgummi haben und dem dann mit Nagelschere und Superkleber zu Leibe rücken? Ich jedenfalls nicht! Wenn es schon so ein Problem gibt, sollte Sony wenigstend dafür sorgen, dass das Gummi durch den Service KOMPLETT und FACHMÄNNISCH zu einem moderaten Preis getauscht werden kann. 100 Euro + VK für eine "Bastelarbeit" von Geisler ist einfach zu viel und gar nicht professionell. Geändert von boomer4711 (25.12.2008 um 16:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|